Zweite Szene

[775] Ein Schlachtfeld bei Barnet.


Getümmel und Angriffe, König Eduard bringt den verwundeten Warwick.


KÖNIG EDUARD.

So, lieg' du da; stirb du und unsre Furcht,

Denn Warwick war uns allen eine Scheuche.

Nun, Montague, sitz' fest! Dich such' ich auf

Und bringe dein Gebein ihm in den Kauf.


Ab.


WARWICK.

Ach, wer ist nah? Freund oder Feind, er komme

Und sage, wer gesiegt: York oder Warwick?

Weswegen frag' ich? Mein zerstückter Leib,

Mein Blut, mein krankes Herz, die Ohnmacht zeigt,

Daß ich den Leib der Erde lassen muß

Und meinem Feind den Sieg durch meinen Fall.

So weicht der Axt die Zeder, deren Arme

Dem königlichen Adler Schutz verliehn,

In deren Schatten schlafend lag der Leu,

Die mit dem Wipfel Jovis breiten Baum

Weit überschauet hat und niedre Stauden

Vor dem gewalt'gen Wintersturm gedeckt.

Die Augen, jetzt vom Todesschlei'r umdüstert,

Sind hell gewesen wie die Mittagssonne,

Den heimlichen Verrat der Welt zu spähn.

Die Falten meiner Stirn, jetzt voller Blut,

Sind Königsgrüften oft verglichen worden:

Denn weiches Königs Grab konnt' ich nicht graben?

Wer lächelte, wenn Warwick finster sah?

Nun ist mein Glanz befleckt mit Staub und Blut.

Die Lustgeheg' und Güter, die ich hatte,

Verlassen mich; von allen Länderei'n

Bleibt nichts mir übrig als des Leibes Länge.

Was ist Pomp, Hoheit, Macht, als Erd' und Staub?

Lebt, wie ihr könnt, ihr seid des Todes Raub.


Oxford und Somerset treten auf.


SOMERSET.

Ach, Warwick, Warwick! Wärst du, wie wir sind,

Wir könnten ganz noch den Verlust ersetzen.[775]

Die Königin hat eine große Macht

Aus Frankreich mitgebracht, die Zeitung hörten

Wir eben jetzt: ach, könntest du nur fliehn!

WARWICK.

Dann wollt' ich doch nicht fliehn. – Ach, Montague,

Nimm meine Hand, bist du da, lieber Bruder,

Halt' meine Seele auf mit deinen Lippen!

Du liebst mich nicht, sonst wüschen deine Tränen

Dies kalte, starre Blut weg, das die Lippen

Mir so verklebt und mich nicht reden läßt.

Komm schleunig, Montague, sonst bin ich tot.

SOMERSET.

Ach, Warwick! Montague ist hingeschieden,

Und Warwick rief er bis zum letzten Hauch

Und sagt': »Empfiehl mich meinem tapfern Bruder!«

Mehr wollt' er sagen, und er sprach auch mehr,

Das scholl wie in Gewölben ein Geschütz,

Es war nicht zu vernehmen; doch zuletzt

Hört' ich mit Stöhnen deutlich ausgesprochen:

»Oh, leb wohl, Warwick!«

WARWICK.

Ruh' seiner Seele! – Flieht und rettet euch,

Denn Warwick sagt euch Lebewohl bis auf den Himmel.


Stirbt.


OXFORD.

Fort! Fort! dem Heer der Königin entgegen!


Alle ab mit Warwicks Leiche.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 775-776.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon