[926] Ein Zimmer im Palast.
Der Lord Kämmerer und Lord Sands treten auf.
LORD KÄMMERER.
Ist's möglich, gaukelten die Zauber Frankreichs
Die Menschen in solch seltsamliche Form?
SANDS.
Sind neue Moden noch so lächerlich,
Ja, selbst unmännlich, doch befolgt man sie.
LORD KÄMMERER.
So weit ich seh', was unsre Englischen
Sich Gut's geholt auf dieser Fahrt, sind's höchstens
Ein paar Gesichter, die sie ziehn, und garst'ge,
Denn macht sie einer, nun, so schwört man drauf,[926]
Selbst seine Nase sei schon Rat gewesen
Bei Chlotar und Pipin, so ehrbar schaut sie.
SANDS.
Sie führen sämtlich neue, lahme Beine,
Und wer sie noch nicht gehn sah, dächte, Spat
Und Gallen zwickten sie.
LORD KÄMMERER.
Beim Element!
Selbst ihrer Kleider Schnitt ist so sehr heidnisch,
Daß sie gewiß den Christen ausgezogen.
Wie nun? Was Neues bringt Sir Thomas Lovell? –
Sir Thomas Lovell tritt auf.
LOVELL.
Nicht Neues just, Mylord, als die Verordnung,
Die eben jetzt am Schloßtor klebt.
LORD KÄMMERER.
Worüber?
LOVELL.
Ei, die Reform der jungen Reisenden,
Die uns verfolgt mit Zank und Lärm und Schneidern.
LORD KÄMMERER.
Gott sei's gedankt! Nun bitt' ich die Monsieurs,
Einem brit'schen Hofmann noch Verstand zu lassen,
Auch wenn er's Louvre nicht gesehn.
LOVELL.
Sie sollen
(So lautet die Verordnung) ihren Wedeln
Und Resten fränk'schen Narrentums entsagen,
Samt all den teuern Punkten ihrer Torheit
Von gleichem Schlag; Duell'n und Feuerwerken;
Und der Verspottung Besserer als sie
In ihrer fremden Weisheit; gänzlich abtun
Den Aberglauben ihres Federballs,
Die langen Strümpfe, kurz gepuffte Hosen,
All die Symbole ihrer Reis', und wieder
Sich wie vernünft'ge Menschen stellen, oder
Sich zu den alten Spielkam'raden packen,
Wo sie cum privilegio dann mögen
Verlacht sein und die Kläglichkeit verbrauchen.
SANDS.
Die Kur war an der Zeit; es griff dies Übel
Verzweifelt um sich.
LORD KÄMMERER.
Wie wohl unsre Weiber
Die süßen Eitelkeiten all entbehren! –[927]
LOVELL.
Nun, Klagen gibt's gewiß; die schlauen Löffler
Verstanden meisterlich, die Frau'n zu fangen;
'ne Fiedel, ein französisch Lied tat Wunder.
SANDS.
Fiedl' euch der Teufel! Gut, sie sind nun fort,
Denn Bess'rung war zu hoffen nicht. Jetzt mag
Ein schlichter Edelmann vom Land', wie ich,
Längst aus dem Spiel verdrängt doch auch sein Lied
Anstimmen und Gehör ein Stündchen hoffen
Und, mein' ich, seinen Takt noch eben halten.
LORD KÄMMERER.
Recht so, Lord Sands; Ihr habt den Füllenzahn
Nicht abgelegt.
SANDS.
O nein, und werd' auch nicht,
Solang' ein Stumpf mir nachbleibt.
LORD KÄMMERER.
Sagt, Sir Thomas,
Wohin Ihr gingt.
LOVELL.
Ins Haus des Kardinals;
Eu'r Herrlichkeit ist gleichfalls dort ein Gast.
LORD KÄMMERER.
Jawohl. Er gibt ein prächtig Fest zu Nacht
Gar vielen Herrn und Frau'n; Ihr findet dort
Des ganzen Landes Schönheit heut versammelt.
LOVELL.
Ein gütig Herz hat dieser Fürst der Kirche,
Fruchtbar die Hand wie der ergieb'ge Boden,
Sein Tau tränkt alles.
LORD KÄMMERER.
Ja, er ist höchst edel:
Ein schwarz Gemüt, das anders von ihm sagte.
SANDS.
Nun, er vermag's, er hat genug; an ihm
Wär' Sparen ärgre Sünd' als Ketzerei.
Freigebig müssen Männer sein wie er,
Sie stehn als Beispiel da.
LORD KÄMMERER.
Als rechtes Beispiel;
Doch er vor allen. Meine Barke hält,
Ich nehm' Eu'r Gnaden mit. Nun kommt, Sir Thomas,
Wir kommen spät sonst, und mir wär' es leid,
Weil ich heut abend mit Sir Heinrich Guilford
Aufseher bin des Festes.
SANDS.
Euch zu Diensten.
Alle ab.[928]
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich VIII.
|
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro