[1.]
Mein Zung erkling
Vnd frölich sing/
Von Christi Leichnam zart/
Auch von dem Blut/
Daß vns zu gut
Am Creutz vergossen ward/
Das genommen/
Vnd herkommen
Von Jungfräwlicher Art.
2.
Ein Jungfraw schon/
Vns Gottes Sohn/
Zu Bethlehem gebar/
Der vnbeschwert/
Die Welt gelehrt/
Lebt drey vnd dreyssig Jahr.
Bald gefangen/
Zum Todt gangen/
Wie propheceyet war.
3.
Vor seinem Todt/
Vnd letsten noth/
Jn diesem Jammerthal/
Zu Tisch er saß/
Das Lämblein aß/
Jn einem grossen Sal/
Da er eben/
Sich selbst geben/
Zur Speiß im Abendmal.
[70]
4.
Das Worte sein
Auß Brod vnd Wein/
Macht Fleisch vnd Blut behend/
Er da handlet/
Kräfftig wandlet/
Brodt ward in Fleisch verwend/
Gleiche Kraffte/
Auß Wein schaffte
Das Blut im Sacrament.
5.
O Christ ha acht/
Vnd wol betracht/
Was Christus hie gethan/
Durch Christi Wort/
An allem Ort/
Dasselb der Priester kan/
Wie befohlen/
Zu erholen/
Die Schrifft zeigt klärlich an.
6.
Lob/ Preiß vnd Ehr/
Je mehr vnd mehr/
Sey Christo weit vnd breit.
Jhn preiß vnd preiß
Vmb diese Speiß/
O liebe Christenheit.
Diese Gaben/
Die wir haben/
Wol brauch zur Seligkeit.
Amen.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro