|
[1.]
Sanct[.] ANN die Edle Fraw/
Sehr hoch gebohren/
Wol außerkohren/
Hie als ein Spiegel schaw.
Jst aller Frawen/
Ein Spiegel von Cristall/
Darinn die Frawen all/
Sich können schawen.
2.
Sie förcht vnd liebte Gott/
War wol erfahren
Von jungen Jahren/
Jn Göttlichem Gebott/
Wol könt sie betten/
Folgt jhrer Eltern Rath/
Den sie mit keiner That/
Nie vbertretten.
3.
Jm Ehstand war zu sehn/
Wie sie erzogen/
War zu gewogen/
Wo sie jhr Hertz hat stehn/
Sehr früh am Morgen
Richt sie jhr betten auß/
Darnach das gantze Hauß
Thät sie versorgen.
[85]
4.
Kein Gut der gantzen Welt/
Mit allen Schätzen/
Mocht sie ergätzen.
Sie hatt kein ligend Gelt/
Ließ sich erbarmen/
Was jhr vermögen war/
Jhr Gut theilt sie all Jahr
Kirchen vnd Armen.
5.
Jhr Nam thut sagen wol/
Wer sie gewesen/
Wie außerlesen/
Wie Gnad vnd Tugendt voll/
ANNA gnade heist
Die jhr mit voller Handt
Vom Himmel hat gesandt/
Gott der heylig Geist.
6.
Was ist gleich diesem Weib?
Das hoch zu loben/
Den Himmel oben
Getragen hat im Leib/
O Maria schon/
Sanct. ANN dein Mutter ist/
Vnd du der Himmel bist/
O du Gottes Thron.
7.
Ey Mutter/ Mutter gut/
Wir Kinder lauffen
Zu dir mit hauffen/
Halt vns in guter Hut.
Jesus Maria/
Sanct. ANNE Schoß ist groß/
Setzt vns zu euch in Schoß/
Jesus Maria.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro