Eingang zu diesem Büchlein/
Trutz Nachtigal genant

1.

Wan morgenröth sich zieret

Mit zartem rosenglantz/

Vnd sitsam sich verlieret

Der nächtlich Sternentantz:

Gleich lüstet mich spatziren

In grünen Lorberwald:

Alda dan musiciren

Die pfeifflein mannigfalt.


2.

Die flügelreiche schaaren/

Daß Federbürschlein zart

In süssem Schlag erfahren/

Noch kunst noch athem spart:

Mit Schnäblein wolgeschliffen

Erklingens wunder fein/

Vnd frisch in Lüfften schiffen

Mit leichten rüderlein.


3.

Der hole Waldt ertönet

Ab jhrem kraussen sang:[1]

Mit Stauden stoltz gekrönet

Die Krussten geben klang:

Die Bächlein krumb geflochten

Auch lieblich stimmen ein/

Von Steinlein angefochten

Gar süßlich sausen drein.


4.

Die sanffte Wind in Lufften

Auch jhre Flügel schwach

An Händen/ Füß/ vnd Hüfften

Erschüttlen mit gemach:

Da sausen gleich an Bäumen

Die lind gerührte Zweig/

Zur Music sich nit säumen;

O wol der süssen streich!


5.

Doch süsser noch erklinget

Ein sonders Vögelein/

So seinen Sang vollbringet

Bey Mon- vnd Sonnenschein.

Trutz-Nachtigal mit namen

Eß nunmehr wird genant/

Vnd vielen Wildt- vnd Zahmen

Obsieget vnbekandt.


6.

Trutz-Nachtigal mans nennet/

Ist wund von süssem Pfeil:[2]

Die lieb eß lieblich brennet/

Wird nie der Wunden heil.

Gelt/ Pomp/ vnd Pracht auff Erden

Lust/ Frewden eß verspott/

Vnd achtets für beschwerden/

Sucht nur den schönen Gott.


7.

Nur klinglets aller Orten

Von Gott/ vnd Gottes Sohn;

Vnd nur zun Himmelpforten

Verweisets allen thon:

Von Bäum- zun Bäumen springet/

Durchstreichet Berg/ vnd Thal/

Im Feldt vnd Wälden singet/

Weiß keiner Noten zahl.


8.

Es thut gar manche Fahrten/

Verwechßlet Ort/ vnd Lufft:

Jetzt findet mans im Garten

Betrübt an holer Klufft;

Bald frisch vnd frewdig singlet

Zusampt der süßen Lerch/

Vnd loben Gott vmbzinglet

Den Oel- vnd andren Berg.


9.

Auch schwebets auff den Waiden/

Vnd wil beyn Hirten sein/[3]

Da Cedron kombt entscheiden

Die grüne Wisen rein;

Thut zierlich sammen raffen

Die Verßlein in bezwang/

Vnd setzet sich zum schlaffen/

Pfeifft manchen Hirtensang.


10.

Auch wider da nit bleibet/

Sichs hebt in Wind hinein/

Den lären Lufft zertreibet

Mit schwancken Federlein:

Sich setzt an grober Eichen/

Zur schnöden Schedelstatt;

Wil kaum von dannen weichen/

Wird Creutz/ noch peinen satt.


11.

Mit jhm wil mich erschwingen/

Vnd manchem schwebend ob

Den Lorber-Crantz ersingen

In deutschem Gottes lob.

Dem Leser nicht verdriesse

Der zeit/ vnd Stunden lang:

Hoff jhm es noch erspriesse

Zu gleichem Either-sang.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 1-4,13-14.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon