|
[4] 1.
Die reine Stirn der Morgenröth
War nie so fast gezieret/
Der Frühling nach dem Winter öd
War nie so schön muntiret/
Die weiche brust der Schwanen weiß
War nie so wohl gebleichet/
Die gülden Pfeil der Sonnen heiß
Nie so mit glantz bereichet:
2.
Alß Jesu Wangen/ stirn/ vnd mundt
Mit gnad sein vbergossen;
Lieb hat auß seinen äuglein rundt
Fast tausent Pfeil verschossen;
Hat mir mein Hertz verwundet sehr/
O wee der süssen peine!
Für Lieb ich kaum kan rasten mehr/
Ohn vnderlaß Ich weine.
3.
Wie Perlen klar auß Orient
Mir Zähr von Augen schiessen:
Wie Rosenwässer wolgebrent
Mir Thränen vberfliessen.[5]
O keusche Lieb/ Cupido rein/
Alda dein hitz erkühle;
Da dunck dein heisse flüttig ein/
Daß dich so starck nit fühle.
4.
Zu scharpff ist mir dein heisser brand/
Zu schnell seind deine Flügel:
Drumb nur auß Zähren mit verstand
Dir flechte Zaum vnd Zügel.
Kom nit so streng/ mich nit verseng:
Nit brenn mich gar zu Kohlen;
Halt zihl vnd maß/ dich weisen laß/
Dich brauch der linden stralen.
5.
O Arm vnd Hände JESV weiß/
Ihr Schwesterlein der Schwanen/
Vmbfasset mich nit lind/ noch leiß/
Darff euch der griff ermahnen.
Starck hefftet mich an seine Brust/
Vnd satt mich lasset weinen:
Ich ihn erweich/ ist mir bewust/
Vnd wär daß Hertz von steinen.
6.
O JEsu mein/ du schöner Heldt
Lang warten macht verdriessen:
Groß lieb mir nach dem leben stelt/
Wan soll ich dein geniessen?[6]
O süsse Brust! O Frewd vnd Lust!
Hast endtlich mich gezogen:
O miltes Hertz!
All pein vnd schmertz
Ist nun in Wind geflogen.
7.
Alhie wil ich nun rasten lind/
Auff JESV brust gebunden:
Alhie mag mich Cupido blind
Biß gar zu todt verwunden.
Am Hertzen JESV sterben hinn/
Ist nur in lüsten leben;
Ist nur verlieren mit gewinn/
Ist todt im leben schweben.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro