Andere Ecloga oder Hirten-gesang, darin gemelte Hirten Gott loben bey jhren Schäfflein, vnd jhr lieb zu Gott anzeigen

[189] Eingang.


Wan offt von klarem hi iel-schweiß

An schönen Sommer-tagen/

Die morgen perlen rund/ vnd weiß

Gar schön zertröpfflet lagen:

Die Sonn schoß ab so manchen stral/

Vnd mehr vnd mehr erglitzet/[189]

Da schwanden eylends ohne zahl/

Die tröpfflein gar erhitzet.

Auff/ auff/ alsdan der Damon sprach/

Auff/ auff zun grünen wasen:

Laßt vnser Schäfflein allgemach

In flachen Heyden grasen.

Drauff Halton bließ auff süssem halm:

Gleich der/ gen den/ sich bäumet/

Vnd beyd in gleichem Hirten-psalm

Noch der/ noch der sich säumet.


Der Hirt Halton hebet an.


O Damon schöner mitgespan/

Den pfeiffen/ vnd schalmeyen

Vns lasset heut auff grünem plan

Den athem süß verleyhen.

Vns laßt mit bestem hirten-klang;

Mit best-gefügten reymen/

Daß meisterlich zun ohren prang/

Auff hirtisch weidlich leimen.


Der Hirt Damon.


Ach Halton/ ich von hertzen gern

Den pfeiffen/ vnd schalmeyen

Wil heut/ daß es erschallet fern/

Ein lüfftlein süß verleyhen.

Nur lasset vns auff diesem plan

Dem Schöpffer weißlich dancken/[190]

Alweil die Schäfflein weiden gahn/

In jenen grünen schrancken.


Der Hirt Halton.


Den Schöpffer lob ich alle tag/

Noch vor der Sonnen-wagen/

Noch ehe sie recht sich schmücken mag

Mit gülden kröß vnd kragen/

Noch ehe die morgenstunden klar

Von warmer Osten-seiten

Entbinden jhr die gelben haar/

Vnd breit in lüfften spreiten.


Der Hirt Damon.


Den Schöpffer lob ich auch zumahl

Wan klar die Sonn sich zeiget/

Vnd frewdig mit so manchem stral

Das blaw gewölb ersteiget.

Wan sie geschmückt mit vollem glantz

Volführet jhre reyen/

Vnd wir erspielen manchen Crantz/

Besteckt mit grünen meyen.


Der Hirt Halton.


Den Schöpffer lob ich eben sehr/

Wan Sonn sich wider bieget/

Vnd auff gesenckter niderkehr

Den matten Wagen wieget.[191]

Wan wir bey sanfftem abend-sang

Nach hauß die Schäfflein treiben/

Vnd wachsen alle schatten lang/

Gezielt von kurtzen leiben.


Der Hirt Damon.


Den Schöpffer lob ich gleicher weiß/

Wan ich zu nacht gewecket

Schick auff nit wenig seufftzer leiß

Zun Sternen angestecket/

Wan friedlich vnser Herd/ vnd schaff

Nach späthem widerkawen/

Bereuschlet mit gelindem schlaff/

Die süsse Weid verdawen.


Der Hirt Halton.


Dem Schöpffer frey nun trettet her/

Trett her jhr wüllen schaaren:

Vnd jhn auch preiset mit geplerr/

Euch thut zum tantz verparen:

Vor jhm nur frisch v frewdig springt

Nun flechtet jhm den Reyen/

Euch weil der schöne Damon klingt/

Vnd Halton auff Schalmeyen.


Damon.


Frisch auff jhr zarte Lämmerlein/

Springt auff/ auff grünen wasen/

Frisch auff jhr weisse Brüderlein/[192]

Wir euch nun lieblich blasen.

Wir euch noch wollen ebenfals

Mit bestem schmuck hoffiren/

Vnd euch die reine stirn/ vnd halß

Mit grünen Cräntzlein zieren.


Halton.


Alsdan mit bester zier geschmuckt

Noch bas in frewden springet:

Dem Schöpffer feyret vnverzuckt/

Vnd jubel groß volbringet.

Zu jhm noch bas mit plerren rufft/

Zu jhm euch thut erheben/

Der euch gerückt an süssen lufft

An süsses liecht vnd leben.


Damon.


Er kleidet euch die Röcklein an/

Zu seinem wolgefallen:

Gleich schawet man im grünen gahn

Die weisse wüllen ballen.

Mit weissen wüllen Federlein

Er euch die Fell verbrämet.

Von weichem schnee gantz oben rein/

Als wärens abgefämet.


Halton.


Er wicklet euch in sanffte Beltz/

Frisch new/ noch vnbeschoren:[193]

Vmbzinglet euch die nackent hälß

Mit lind-gekä iten haaren/

Er härtet euch die kläwlein zart

Gar sittlich auffgesplissen;

Da trettet jhr auff grüner fahrt

Nach weid/ vnd grünen bissen.


Der Hirt Damon.


Er euch zur nahrung thal vnd berg

Vnd felder hinderlasset/

Da schlagen wir euch in die pferch/

Vnd jhr gar friedlich prasset.

Er giesset auß die bächlein schwanck/

Er macht die brünnlein spritzen:

Da nehmet jhr dan kühlen tranck

Bey warmer Sommer-hitzen.


Der Hirt Halton.


Er schencket euch gar manchen baum/

Da drunden jhr euch schattet/

Wan jhr den stralen machet raum/

Weil euch die Sonn ermattet.

Er euch vor vnbenantem fraß

Mit seiner hand beschirmet;

Sonst würdet jhr auff grüner straß

Wol blütig offt gefirmet.


Damon.


Er segnet euch/ jhr mütterlein/[194]

Mit säugling wol ersprossen:

Er segnet euch/ jhr Lämmerlein/

Mit gleichen brust-genossen.

Er quellet auff die dütten rund/

Mit süß- vnd weissen gaben:

Da machet jhr dan süssen mund

Jhr zarte wüllen-knaben.


Der Halton.


Er schaffet allen jhre speiß/

Er nehret alle seelen:

Deß geben wir jhm ehr/ vnd preiß/

Vnd mögens nit verhälen.

Wir jhm auff hälmen vnd geröhr

Durch alle noten schweiffen/

Vnd (so villeicht mans lieber hör)

Auch auff gesäckten pfeiffen.


Der Hirt Damon.


Wir jhm zu lob auff grünem feldt

Je späth/ je zeitig feyren/

Vnd je dan eintzel/ je gesellt

Auch brauchen Harpff/ vnd Leyren/

Wir auch die gelbe seiten schwanck

Mit süsser stimm vermählen/

Wan wir mit reinem brunnen-tranck

Erfrischen halß/ vnd kehlen.


[195] Halton.


Ach! daß nur jhm/ daß nur allein/

Ach! nur daß jhm gefiele/

Was ich zu lob/ vnd ehren sein

Bey meinen Schäfflein spiele;

Ja frey/ den besten Hammel mein

Noch heut ich drumb wolt geben/

Vnd ja die schönsten Lämerlein

Noch drey/ vnd drey darneben.


Damon.


Vnd solt nun auch dem Schöpffer gut

Nit eben gar mißfallen/

Was ich bey meiner Herden hut

Auch hertzlich pflag erschallen;

Ja frey/ den besten Hirten-hundt

Auch ich noch drumb wolt geben/

Vnd ja der längsten pfeiffen rund

Noch dreymahl drey darneben.


Halton.


Ach Damon/ wan die Schaff zu hand

Den grünen grund bescheren/

Fühl ich so süssen hertzen-brand:

Zu Gott steht mein begeren/

Von jhm kombt mir so reines fewr

In marck vnd bein gekrochen/

Das quälet mich fast vngehewr/[196]

O wee/ kans nit verkochen!


Damon.


Ach Halton/ wan die Schaff zuhand

Der kühlen Born verkosten/

Auch mich laßt er in gleichem brand/

Auff gleichen kohlen rosten.

Von jhm auch mir ko it gleiches fewr

In blut/ vnd mut geschleichen/

Daß wütet eben vngehewr/

O wee/ kan jhm nit weichen!


Halton.


Nun schaw/ die Sonn zu gnaden geht/

Vnd wil zu wasser tauchen:

Die Schloot/ vnd Kä iig eben späth

Rings vmb jhn dörffen rauchen.

Man kochet vns die nachten-speiß/

Vns laßt nun heimwarts kehren/

Der brand in meinem hertzen heiß

Sich wird noch wol vermehren.


Damon.


Ja/ lieber/ ja/ laßt kehren heim/

Vnd laßt die Schäfflein zehlen

Zu recht/ ich kan doch sagen keim/

Wie Lieb mich stäts thut quälen.

O schöner Gott/ weil dich nit seh/

Zumahl ich bin in peinen/[197]

Nach dir ist meinem hertzen wee/

Wan sonn/ vnd sternen scheinen.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 189-198.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon