Das Lied von der armen Königin

[199] Es weht ein Lied mir durch den Sinn,

Ein Lied, recht wunderbar,

Das Lied von der reichen Königin,

Die doch eine Bettlerin war.


Zu des Königs Halle folgt mir hin,

Vor des Prunksaals offne Tür:

Im Saale stand die Königin,

Vor ihr der Kavalier.


Es war ein Junker edlen Stamms,

Ein schlanker, kühner Fant.

Ha wie das schwarze Galawamms

Ihm zu Gesichte stand! –


Der Junker neigt sich kalt und tief,

Aus der Halle schritt er leis,

Die Fürstin an das Fenster lief,

Es war ihr gar zu heiß!


Und wie sie sah vom höchsten Turm

In den mondbeglänzten Gau,

Da hob ein ganzer Wonnensturm

Den Busen der schönen Frau:


»Soweit das Herz mir strebt und denkt

In Erde, Meer und Luft,

Soweit der Blick sich hebt und senkt

In Tal und Bergesduft;«


»Soweit sich vor des Auges Strahl

Des Himmels Bogen spannt,

Soweit in Hütt' und Rittersaal

Wird alles mein genannt.«


»Mein ist der Helden Heeresbann,

Und mein ihr bester Ruhm,[200]

Mein ist der allerschönste Mann

Im ganzen Königtum.«


»Mein ist sein Herz, und mein sein Mund,

Und mein sein Schwertesstreich,

Wie bin ich doch zu dieser Stund'

So unermeßlich reich!« –


Da ist die Fürstin schnell verstummt:

Was rauscht im Garten dort!

Es kommt zu ihr heraufgesummt,

Wie flüsternd Liebeswort.


Zwei Stimmen sind's, die erste, o!

Die kennt sie allzugut,

Die schwatzt so leicht und liebesfroh

Von Lust und Liebesglut.


Die spricht so ernst und schwört so heiß,

Sie schweigt. – Da rauscht ein Kuß!

Der Fürstin starrt das Blut zu Eis,

Es stockt ihr Hand und Fuß.


Sie sieht so starr ins Blaue hin

Im ungeheuren Harm. –

Wie war die reiche Königin

So unermeßlich arm!

Quelle:
Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 199-201.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
Neue Gedichte

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon