Das Lied von der armen Königin

[199] Es weht ein Lied mir durch den Sinn,

Ein Lied, recht wunderbar,

Das Lied von der reichen Königin,

Die doch eine Bettlerin war.


Zu des Königs Halle folgt mir hin,

Vor des Prunksaals offne Tür:

Im Saale stand die Königin,

Vor ihr der Kavalier.


Es war ein Junker edlen Stamms,

Ein schlanker, kühner Fant.

Ha wie das schwarze Galawamms

Ihm zu Gesichte stand! –


Der Junker neigt sich kalt und tief,

Aus der Halle schritt er leis,

Die Fürstin an das Fenster lief,

Es war ihr gar zu heiß!


Und wie sie sah vom höchsten Turm

In den mondbeglänzten Gau,

Da hob ein ganzer Wonnensturm

Den Busen der schönen Frau:


»Soweit das Herz mir strebt und denkt

In Erde, Meer und Luft,

Soweit der Blick sich hebt und senkt

In Tal und Bergesduft;«


»Soweit sich vor des Auges Strahl

Des Himmels Bogen spannt,

Soweit in Hütt' und Rittersaal

Wird alles mein genannt.«


»Mein ist der Helden Heeresbann,

Und mein ihr bester Ruhm,[200]

Mein ist der allerschönste Mann

Im ganzen Königtum.«


»Mein ist sein Herz, und mein sein Mund,

Und mein sein Schwertesstreich,

Wie bin ich doch zu dieser Stund'

So unermeßlich reich!« –


Da ist die Fürstin schnell verstummt:

Was rauscht im Garten dort!

Es kommt zu ihr heraufgesummt,

Wie flüsternd Liebeswort.


Zwei Stimmen sind's, die erste, o!

Die kennt sie allzugut,

Die schwatzt so leicht und liebesfroh

Von Lust und Liebesglut.


Die spricht so ernst und schwört so heiß,

Sie schweigt. – Da rauscht ein Kuß!

Der Fürstin starrt das Blut zu Eis,

Es stockt ihr Hand und Fuß.


Sie sieht so starr ins Blaue hin

Im ungeheuren Harm. –

Wie war die reiche Königin

So unermeßlich arm!

Quelle:
Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 199-201.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
Neue Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon