Agirende Personen.

König in Pohlen.


Churfürst von Sachsen.


Churfürst von Bayern.


Hertzog von Lotthringen, zum Entsatz gehörig.


Marggraff von Baaden, des geheimen Kriegs-Raths Praesident.


Hertzog von Würtenberg, General der Kayserl. Infanterie.


Graff von Stahrenberg, Stadt-Commendant.


Aloisia, deßen Gemahlin.


Euphrosina, ihre Fräulein Tochter.


Graff von Cappliers, Ober-Director des Geheimen Consily.


Graff von Serini, Kayserl. General-Feld-Zeug-Meister.


Graff von Daun, Hauptmann der Stadt-Guarde.


Adelgunda, deßen Gemahlin.


Liebenberg, Burger-Meister.


Koltschützky, ein Spion.


Sophia, eine Auffwartterin der Gräfiin von Stahrenberg.


Hans Wurst, ein abgebranter Innwohner, hernach ein diener des Commendanten.


Ein Page,

Ein Führer des Pöbels, so etwas reden.


Türcken.

Kara Mustapha, Groß-Vezier.


Tekely, Rebell.


Ibrahim, Bahsa von Algier.


Selim, Janitscharen-Aga.


Portachill,

Valide, zwey Kebs-Weiber des Groß-Veziers.


Stumme Christliche.

die Stadt-Guarde.


die Burger.


die Kauffleut und Niederläger.


Pohlnische,

Sächsische,

Bayrische , Soldaten.


Thanon oder der Baron Zwieffel.


ein stummer Secretarius.


viel Männer, Weiber und Kinder anstatt des Pöbels.


Stumme Türckische.

Spahi oder türckische Reuterey.


Janitscharen oder Fußvolck.


Tartarn.


NB.: die übrige Türckische Stumme sind im 1st. Actus im 8 Scen. zu ersehen.

Quelle:
Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 84.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon