Lilly

[542] Sie stammte wohl aus Hamburgs Mauern,

Das dorten an der Elbe liegt,

Und hat zu mancher Leut' Bedauern

In München hier ein Kind gekriegt.


Die Mutter als gebor'ne Holle

Vermählte sich mit Menk & Sohn;

Er handelte en gros in Wolle,

Und Lilly war das Kind davon.


Bemerkt sei, daß der Elternvater

– Und zwar derjen'ge mutterseits –

Auch mitregierte als Senater

Vor siebzig Jahren schon bereits.


In einer solchen Geldfamil'che

Kann nur der Anstand heimisch sein;

Man zieht ihn mit der Muttermilche

Als selbstverständlich mit hinein.


Es war nun Lilly auch in Liebe

Zur schönheitsreichen Kunst entbrannt,

Und sie entwickelte die Triebe

Teils ölgemalt, teils angewandt.


In solchen Fällen des Talentes

Zieht alle Welt nach München her,

Zum Studium des Ornamentes,

Zur Kunst im Handwerk in die Lehr'.


Auch Lilly Menk war angekommen

Voll Eifer und Bemalungssucht.

Wie hat ein Ende es genommen

Mit illegaler Leibesfrucht?
[542]

Wenn man 'nem Kind das Beste bietet,

Dann glaubt man, es wird keusch und klug;

Doch Lilly hat sich eingemietet

In Schwabing, und das sagt genug.


Hier ging sie zu dem Malprofesser,

Wo sie den Geist der Kunst erfuhr,

Das Stilgefühl als Schönheitsmesser,

Die Ohrenschneckenhaarfrisur.


Auch sonst begann sie sich zu ändern,

Als an der Freiheit sie genippt,

Sie ging jetzt in Reformgewändern,

In denen leicht der Busen schwippt.


Und mit den andern Kunstbefliss'nen

Versank sie tiefer in den Sumpf,

Ging öfter aus mit 'nem zerriss'nen

Und durchgebrochnen Seidenstrumpf.


Sie trug mit größter Seelenruhe,

Noch eh' ein Vierteljahr verging,

Die abgelatschten Knöpfelschuhe

Und achtete es ganz gering.


Ein Weib verliert den Grundcharakter,

Wenn es den Ordnungssinn verliert;

Die Tugend scheint ihm abgeschmackter,

Sein fester Halt wird demoliert.


Man sieht es bald ins Laster hüpfen

Mit einem kühnen Sprunggelenk.

Nun lasset mich den Schleier lüpfen

Von unsrer armen Lilly Menk!


Sie nahm sich Atelier und Zimmer

Im vierten Stock mit eigner Tür,

Da gibt Gelegenheit sich immer

Zu der und jener Ungebühr.
[543]

Erst wußte sie wohl selbstverständlich,

Da sie aus Hamburg war, es nicht:

In dieser Stadt ist unabwendlich

Die Keuschheit eine Lebenspflicht.


In München ist es nicht dasselbe,

Hier kann man vieles eher tun

Als wie in Hamburg an der Elbe

Als unerfahr'nes dummes Huhn.


Es war gerad' in jenen Tagen,

Da sich der Karneval erhob,

Wo das Vergnügen sozusagen

Sich in die Mädchenherzen schob.


Redouten, Bälle, Künstlerfeste,

Der Bal paré noch obendrein,

Wie kann dagegen selbst die Beste

Und Keuscheste gepanzert sein?


Nicht weit von ihr wohnt' ein Schlawiner,

Ganz ohne Geld und Broterwerb,

Sein Vater wirkte als Rabbiner,

Er selbst war nichts als bloß ein Serb'.


Doch trug er lange schwarze Haare

Und eingeschmiert mit Nierenfett.

Ein Mädchen sieht darin das Wahre

Und findet es auch wundernett.


Sein Angesicht war nicht gewaschen,

Doch lag darin ein stiller Schmerz;

Der kam von leeren Hosentaschen

Und rührte jedes Frauenherz.


Man muß dazu aus Hamburg stammen

Und unverstand'nes Mädchen sein,

Dann steht man gleich in hellen Flammen

Für ein Schlawinermoschusschwein.
[544]

Wenn nur die Reinlichkeiten fehlen,

Was liegt der Malerin daran?

Für hochgestimmte Künstlerseelen

Ist Seife bloß ein leerer Wahn.


Nach diesem hier Vorausgeschickten

Will ich bemerken, daß sie sich

Zum erstenmal ins Auge blickten

Bei Klarinett und Geigenstrich.


Bei einem Künstlerlumpenballe

Ergab sich dieses Resultat,

Daß Lilly Menk in ihrem Falle

Vom Unschuldspfad danebentrat.


Ach Gott! Man kann im großen ganzen

Die armen Mädchen schon verstehn,

Wenn die Prinzipien beim Tanzen

Bei ihnen aus dem Leime gehn.


Das junge Blut muß sich erhitzen,

Das Herz ist sowieso entblößt,

Und bei dem fortgesetzten Schwitzen

Wird schließlich alles aufgelöst.


Und die verfluchten Walzertakte!

Die sind die rechte Melodie

Zum illegalen Trauungsakte

Und zur verbot'nen Lustpartie!


Wer dieses einmal recht begriffen,

Das Tralala im Wiegeschritt,

Hat auf die Tugend bald gepfiffen

Und gibt sie preis, i gitt, i gitt!


Als Lilly sich an Mirko drückte,

Vergaß sie alles ganz und gar,

Was sich für sie und Hamburg schickte,

Und was ihr früher heilig war.
[545]

Sie spitzte ihre Rosenlippen,

Er spitzte auch sein fettes Maul,

Die Unschuld mußte überkippen,

Die Keuschheit war im Kerne faul.


Und Walzer, Schottisch und Française,

Ein Knutschen hier, ein Knutschen dort,

Wie sich das alles sachgemäße

Entwickelte so fort und fort!


Sie saßen in der großen Pause

Schon hinter einem Tannenbaum.

Zuletzt ging er mit ihr nach Hause,

Und da begann ihr Liebestraum.


Vorbei war's mit den Stilgefühlen,

Sie mußten schweigen. Vorderhand

Hat sie die Kunst nicht mehr an Stühlen

Und an Kommoden angewandt.


Für Teppich- und Tapetenmuster

Erlosch ihr Malerinnensinn,

Sie liebte täglich unbewußter

Und sah das wahre Glück darin.


Sie sprach nicht mehr von Farbenflecken,

Nicht mehr von »echt«, nicht mehr von »Kitsch«;

Sie wollte nur zusammenstecken

Mit Mirko Stanko Dobrowitsch!


Den Schluß kann man sich selber denken;

Von sowas kommt ein Kind davon,

Doch schwerer ist's, sich zu versenken

In das Gefühl von Menk & Sohn.


Die Mutter als gebor'ne Holle

War trostlos oder desperat

Und wußt' nicht, was sie sagen solle,

Daß ihre Tochter so was tat!
[546]

Als Enkelin von 'nem Senater

Jetzt eine Serbengroßmama!

Und ähnlich dachte auch der Vater,

Sobald er die Bescherung sah.


Indes, man muß es mal goutieren,

Und wenn es noch so häßlich röch'!

Und muß die Sache korrigieren.

Vielleicht durch eine Hochzeit? Nöch?


Nun wurde Lilly eine Serbin,

Denn Mirko dachte sich als Mann,

Daß man mit Geld und einer Erbin

Am Ende schöner leben kann.


Wie lange sie am Honig schlürfen?!

Und was es für ein Ende nimmt??!

Doch, daß sie nicht nach Hamburg dürfen,

Das weiß ich heute schon bestimmt.

Quelle:
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 542-547.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon