|
[663] In den Gängen des Schlosses
Drängt sich die bunte,
Farbig gekleidete Menge.
Schnurrbartstarrende,
Vorne bis hinten
Durchgescheitelte Offiziere
Werfen bedeutende
Blicke um sich.
Und die blitzenden Orden
Klirren vernehmlich
Auf den gewölbten
Soldatenbrüsten.
Neben ihnen die glattrasierten
Schlüsselgeschmückten Kammerherren
Mit dem erstarrten
Künstlichen Lächeln
Um die Winkel des lügenden Mundes.
Das flüstert und wispert,
Und grüßt sich mit kalten,
Katzengreulichen,
Falschen Augen.
Das windet und schiebt sich
Mit den höflichen Ellenbogen,
Das gleitet lautlos
Den glattgewichsten
Boden entlang.
Da!
Tiefe Stille.
Der hohe Adel
Reckelt die Hälse,
Richtet die scharfen,
Kritisch spähenden Höflingsblicke
Zur geöffneten Flügeltür.[663]
Drei Gestalten
In schwarzem Rock
Treten herein. Die blanken Augen
Gleiten ruhig
Die reich betreßte,
Ordenflimmernde Schar entlang.
Ganz unkundig der leicht gebückten
Vorgeschriebenen Rückenhaltung,
Aufrecht gehen sie, ehrenfesten
Schrittes einher.
Botha, Dewet und
Delarey.
Tänzelnd und hüpfend,
Hierhin und dorthin
Grüßend, führt sie der Hofmarschall.
Und er öffnet
Ehrfurchtschauernd
Die letzte Türe,
Läßt sie hinein,
Die Glückbegabten,
Vor das Antlitz der Majestät.
Hinter ihnen
Lautlos schließt sich die vielbegehrte,
Heiß umworbene
Hohe Pforte.
Wie im herbstlichen Buchenwalde
In den dürren,
Vergilbten Blättern
Raschelnd flüstert
Der leise Wind,
Also geht ein gedämpftes Raunen
Durch die Reihen des Hochgebornen.
Das flüstert und zischelt
Höhnisch lächelnd von groben Händen,
Und von derben
Festgenagelten Bauernstiefeln.
Aber mancher der seichten Spötter
Sagt sich selber,
Wenn er wirklich einmal nicht lügt,[664]
Daß er heute das sonderbare,
Nie gesehene Bild geschaut:
Ehrlich blickende
Feste Männer
Im Gewimmel der Hofeunuchen.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro