Deutsche Richtergeneration 1940

[30] Zum Hakenkreuz erzogen,

das damals Mode war,

vom Rektor angelogen –

So wurdst du Referendar.


Du warst im tiefen Flandern

Etappenkommandant.

Du spucktest auf die andern

auch hier, im Vaterland.


Ihr spieltet Wilhelms Stützen;

das Korps ersetzt das Heer.

Gäbs keine ohne Mützen:

ihr wäret gar nichts mehr.


Nach steifen Amtsvisiten,

der Landgerichtsstation

kam dann nach alten Riten

die Doktorpromotion.


Es kam das Staatsexamen.

Ihr seid emporgerückt.

Ihr setzt nun vor den Namen

den Titel, der euch schmückt.


Nun, deutsche Jugend, richte!

Hier Waage! Da das Schwert!

Räch dich für die Geschichte!

Zeig dich des Kaisers wert!


Würg mit dem Paragraphen!

Benutz den Kommentar!

Du mußt den Landsmann strafen,

der kein Teutone war.[30]


Setz auf das Samtbarettchen!

Das Volk es glaubt an dich.

Justitia, das Kokettchen,

schläft gern beim Ludewich.


Du gibst dich unparteilich

am Strafgesetzbuchband . . .

Du bist es nicht. Nur freilich:

Juristen sind gewandt.


Du wirst des Rechtes Künder.

Dich kriegt man nicht – für Geld.

Gott gnade dem armen Sünder,

der dir in die Finger fällt!


Ich grüße dich, wunderbare

Zukunft der Richterbank!

Du nennst das einzig Wahre:

Rechtspruch nach Stand und Rang!


Ihr wählt euch eure Zeugen!

Ihr sichert den Bestand!

Wo sich euch Rechte beugen,

ist euer Vaterland!


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 05.05.1921, Nr. 18, S. 536.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon