Eine kleine Geburt

[115] Ich lebte mit Frau Sobernheimer;

sie war so lieb, sie war so nett.

Wir wuschen uns im selben Eimer,

wir schliefen in demselben Bett.

So trieben wir es manches Jahr . . .

Bis sie den Knaben mir gebar.


Doch dieser Knabe war kein Knabe.

Wir hatten in der dunklen Nacht

als Zeitvertreib und Liebesgabe

uns dieses Wesen ausgedacht.

Frau S. war jeden Kindes bar.

Der Knabe, der hieß Waldemar.


Und war so klug! – Nach fünfzehn Tagen,

gelebt im Kinderparadies,

da konnte er schon Scheibe sagen,

bis man ihm solches leicht verwies.

Er setzte sich aufs Tintenfaß

und machte meinen Schreibtisch naß.


Er wuchs heran, der Eltern Freude,

ein braves, aufgewecktes Kind.

Wir merkten an ihm alle beude,

wie süß der Liebe Früchte sind.

Da fragte Mutti ganz real:

»Was wird der Junge denn nun mal –?«[115]


Hebamme? General? Direktor?

Bootlegger? Hirt? Ein Schiffsbarbier?

Verlorner Mädchenheim-Inspektor?

Biographist? Gerichtsvollziehr?

Ein Freudenmännchen? Jubilar –?

Uneinig war das Elternpaar.


Ein Krach stieg auf, bis zu den Sternen!

Frau S., die krisch. Die Türe knallt.

Sie wollt ihn lassen Bildung lernen,

ich aber war für Staatsanwalt.

Ein Kompromiß nahm sie nicht an:

im Kino, als Bedürfnismann.


Der Lümmel grölte in der Küche

und fand den Krach ganz wunderbar.

So ging die Liebe in die Brüche –

und alles wegen Waldemar?

Da sprach ich fest: »Mein trautes Glück!

Wir geben dieses Jör zurück!«


Gemacht.

Nun ist Frau Sobernheimer

wie ehedem so lieb und nett.

Wir waschen uns im selben Eimer,

wir schlafen in demselben Bett.

Und denken nur noch hier und dar

mal an den seligen Waldemar.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 20.01.1931, Nr. 3, S. 101, wieder in: Lerne Lachen, auch u.d.T. »Ballade«.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 115-116.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon