Siebenter Auftritt

[24] FAUST tritt ein.

Es ist so schwül, so dumpfig hie,

Daß es den Atem mir bedrückt,

Die sel'ge Knabenkolonie

Hat wiederum die Luft verdickt.


Er öffnet ein Fenster, sitzt in den Katheder.


Wir kommen also heut an den Homunkel;

Nicht leicht ist's, heute gebt besonders acht!


Ein paar Knaben werfen Knallerbsen aus, Geflüster, Gekicher.


Was gibt's? Was hör ich da für ein Gemunkel?


Vom Katheder herabeilend.


Verschwört ihr euch im Anfang gleich

Zu einem neuen Schelmenstreich?

Wer scharrt, wer flüstert, kichert, hustet, lacht?

Gesteht, wer hat die Unruh angefangen?

KNABEN durcheinander.

Der Fritzchen, Karlchen, Gustel (usw.) hat die Schuld!


Während der Unruhe schleicht Karlchen auf den Katheder und schmiert Pech auf den Sitz.


FAUST.

Ihr Satansvolk! Ihr ungezognen Rangen!

Mir reißt am Ende doch noch die Geduld!

Still jetzt, und keiner soll sich regen,

Sonst kommt es sicher doch zu Schlägen!


Er tritt auf eine Knallerbse, sie kracht, er rutscht, fällt; allgemeines Kichern, Lachen.


Das ist zuviel! jetzt greif ich nach der Waffe!

KARLCHEN.

Ah bah! Ihr dürft ja nicht!

FAUST.

Mit dir beginn ich, frecher Laffe!

Du bist der Täter, ungezogner Wicht!


Schreitet zum Katheder, ergreift den Stecken, hält aber plötzlich still.
[25]

Wie ist mir? Welche milde Stimme

Wehrt tief im Innern meinem Grimme?

Der Stunde denk ich, da in meiner Hand

O homo fuge! eingeschrieben stand,

Auch Wallenstein

Fällt jetzt mir ein:

»Ich will es lieber doch nicht tun«; –

So sei's, ich laß den Backel ruhn.


Er legt den Stecken weg.


Die Untersuchung schlag ich diesmal nieder,

Gemessen ratend: Solches tut nicht wieder!

Der Dichtung tiefem Ernste wird's gelingen,

Den Geist des Mutwills, hoff ich, zu bezwingen,

Es geht jetzt, wie gesagt, an den Homunkel,

Gebt acht, paßt auf, der Gegenstand ist dunkel!


Ablesend aus einem Manuskript.


Der Homunculus, das von meinem früheren Famulus Wagner, nachher Professor, auf chemischem Wege verfertigte Menschlein, ist einerseits die geistlose Gelehrsamkeit, welche Schätze des Wissens zwar sammelt, aber nicht in lebendigen, geistigen Besitz zu verwandeln weiß, andererseits aber ebensosehr das besonnene, in selbstbewußter Kraft ahnungsvoll nach dem idealen Schönen hingerichtete Streben, also die sich selbst übertreffende Gelehrsamkeit, die Liebe zum Schönen, die dem Menschen voranleuchten muß, wenn er das Land der Schönheit suchen und finden soll; übrigens, da er an Galateas Muschelwagen zerschellt und als flüssiges Feuer –


Doch nein, der Rest sei aufgeschoben!

Erst laßt mich sehen, ob ich euch kann loben;

Jetzt wird behört. Nun, Karlchen, sag


Er will aufstehen, fühlt, daß er anklebt, reißt sich

los.


Das Wetterschlag! –

Was hält mich da?

Hier pappt es ja![26]

Was klebt, was sperrt?

Was reißt, was zerrt?

Ha, das ist Pech!

Wer war so frech?


Eilt vom Katheder unter die Knaben; man bemerkt, daß ein Teil seines Beinkleids etwas mangelhaft geworden.


Wer hat's getan? Ihm nahet das Gericht!

KNABEN.

Ich nicht – ich nicht – ich nicht – ich nicht –

FAUST.

Nicht länger spotte,

Du teuflische, obwohl selige

Lausbubenrotte!

Daß ich euch noch befehlige,

Jetzt endlich sollt ihr klärlich es verspüren!

Den Backel, was auch folge, will ich führen!

Gespannt ist jeder Nerv zu Schreckenstaten!

Vom ersten fang ich an und haue fort

Mit furchtbar'm Hieb von Ort zu Ort,

Bis mir der schnöde Täter wird verraten!


Geht entschlossen zum Katheder, ergreift den Stecken, steht aber plötzlich still.


Wär' es getan, wenn es getan ist, dann

Wär's gut, man rät' es schnelle; wenn der Schlag

Auffangen könnt' in seinem Netz die Folgen,

Mit dem Vollbringen das Gelingen haschen,

Daß mit dem Stockhieb alles aus und ab,

Ganz fertig alles wäre – hier – nur hier,

Auf dieser Schülerbank der Gegenwart,

Das künft'ge Leben setzte ich aufs Spiel.


Die Türe wird leise halb geöffnet, Lieschen wird sichtbar.


LIESCHEN flüsternd.

Enthalte dich auch jetzo von dem Wilden

Und suche menschlich deine Schar zu bilden;[27]

Wenn wilde Bären unter Menschen laufen,

Da muß der Fühlende entsetzlich schnaufen.

Ergib dich ganz humanitarischen Zwecken

Und laß im Pulte den barbarischen Stecken!

Von Lady Macbeth volles Gegenteil

Bered ich dich zu deinem eignen Heil.


Zieht die Türe wieder zu. Ab.


FAUST.

Sei mir gesegnet, Engelstimme du!

Ja, du hast recht! Ich habe keinen Stachel,

Als einzig Zornwut, die zum Aufschwung eilt,

Sich überschlägt und in die Patsche fällt –

Und nun, ihr Jungen, wieder zum Homunkel!

Genau und ohne jegliches Geflunkel

Will er bestimmt sein, kurz gefaßt,

So daß das Wort streng zum Begriffe paßt;

So sage, Fritzchen, ohne Federlesen,

Was ist es also, dieses seltne Wesen?

FRITZCHEN.

Homunkel ist fürs erste überhaupt –

Er ist – er ist –

FAUST.

Nun, wie mit Recht man glaubt –


Für sich.


Schon ist die vorige Definition,

Die memorierte, wieder mir entflohn.

Es ist nicht Zeit, im Hefte nachzusehn,

Aus Kommentaren, wenigstens aus zehn,

Hab ich die Deutungen mir abgeschrieben –


Laut.


Er ist – er ist – wo sind wir stehngeblieben?

Er ist, besieht man es beim Licht –

FRITZCHEN.

Erlaubt, mir scheint, ihr wißt es selber nicht.

FAUST für sich.

Du ahnungsvoller Schlingel du!


[28] Laut.


Wart, Kerl, ich haue doch noch zu!


Besteigt den Katheder, sieht in das Manuskript.


Ja gut, zuerst folgt noch der Rest der ersteren, längeren Definition: Der Homunculus ist nämlich außerdem, daß er einerseits die trockene Gelehrsamkeit, andrerseits die Liebe zum ideal Schönen ist, zugleich eine äußerst tiefsinnige Anspielung auf den Vulkanismus. Indem er nämlich am Muschelwagen der Galatea –


Maienkäfer summen.


Welch tiefes Summen, welch ein dumpfer Ton

Stopft mit Gewalt das Wort in meinem Munde?

Verkündiget ihr Maienkäfer schon

Des Wonnemonats freudenreiche Stunde?

Was sucht ihr, mächtig und gelind,

Ihr Brumseltöne mich im Schulenstaube?

Klingt dort umher, wo Frühlingsferien sind –


Noch mehr Maienkäfer summen.


Des Sumselns hör ich mehr! Wie, was! ich glaube –


Gekicher. Ein Maienkäfer sitzt Faust auf die Nase; stärkeres Gekicher.


Das Bubenpack,

Zum Schabernack

Ließ los das käfrige Gefieder –

Die Ader schwillt, der Zorngeist packt mich wieder –


Er stürzt vom Katheder herab unter die Knaben, findet nach längeren Schwierigkeiten bei Gustelchen die Schachtel, reißt ihn am Wamskragen zum Katheder.


Ha! an mir selbst – so bin ich desperat –

Begeh ich, zwar mit etwas Änderung,

Doch mit dem gleichen wilden Schwung

Zum zweitenmal dasselbe Plagiat.

Was ist die Himmelsfreude mit gebundnen Armen!

Jetzt soll das Haselholz in meiner Hand erwarmen!

Hilf, Teufel, mir die Pein verkürzen!

Was muß geschehn, mag's gleich geschehn![29]

Mag dein Geschick auf mein's zusammenstürzen

Und du mit mir zugrunde gehn!

In Todesmut will ich zum Stecken greifen,

Dir fünfundzwanzig auf den Hintern häufen,

Zum Globus, den geschwollenen, erweitern

Und wie du selbst am End auch ich zerscheitern!


Er ergreift den Stecken, holt mit der Rechten aus, während er mit der Linken Gustelchen die Hosen spannt, der Stecken zerbricht, das obere Stück fliegt ihm an den Kopf; ausgelassenes Gelächter der Knaben.


FAUST.

Ha, diesmal hat der schlimmste Bubenstreich

Mich just gerettet aus der Hölle Rachen!

Vernunft kehrt wieder; lacht ihr Buben gleich,

Der Teufel, der's euch riet, wird schwerlich lachen.

MEPHISTOPHELES erscheint im Hintergrund, nur dem Zuschauer sichtbar, hinter dem Ohre kratzend.

O diesmal war ich sonder Zweifel

Ein dummer Teufel!

Die Patsche hab ich selbst mir angerichtet,

Durch Steckens Ringlung meinen Sieg vernichtet;

Ich Esel habe nicht bedacht,

Daß allzu scharf nur schartig macht!

Von neuem wird mir's klar: ich bin ein Teil der Kraft,

Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.

GESANG UNSICHTBARER GUTER GEISTER.


Erste Strophe


Glücklich erstanden!

Selig der Sterbsliche,

Welcher die herbsliche,

Beinah verderbsliche,

Heil doch erwerbsliche,

Knallende, erbsliche,

Erbsliche, knallende,

Rutschende, fallende

Prüfung bestanden!


[30] Zweite Strophe


Glücklich erstanden!

Selig der Sterbliche,

Welcher die tappige,

Sitzledergerbliche,

Schmierige, pappiche,

Hinterwärts färbliche,

Klebrige, schnappige,

Hosenabklappige

Prüfung bestanden.


Dritte Strophe


Glücklich erstanden!

Selig der Lehrende,

Dichtung Erklärende,

Knaben Behörende,

Der die beschwerende,

Ärgerlich störende,

Käferlich brummende,

Schläferlich summende,

Lüftedurchirrende,

Surrende, flirrende,

Naseumschwirrende,

Krabbliche,

Fappliche,

Schwappliche,

Zappliche

Prüfung zwar nicht so ganz,

Wenigstens nicht mit Glanz,

Immerhin unterdes,

Doch noch in Folge des

Bubengeschlingelten,

Rundschnittumzingelten,

Steckengeringelten

Streiches bestanden!

FAUST.

O tönet fort, ihr süßen Engelslieder![31]

Tropft Schweiß der Scham auch von der Stirne nieder,

Die Gnade siegt, der Himmel hat mich wieder!


Lieschen ist inzwischen eingetreten.


Dank stamml ich dir!

LIESCHEN.

Nicht mir, nicht mir!

Zu Hilfe kamen äußere Momente,

Doch alles dankst du lediglich am Ende

Dem eignen Selbst, das ernst und tief

Dir wieder ins Bewußtsein rief

Ihn, der vorübergehend schlief:

Kants kategorischen Imperativ.


Umarmung. Die Knaben weinen gerührt. Hinter der Gruppe Mephistopheles, immer noch hinter dem Ohre kratzend.


Quelle:
Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 24-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon