[91] Faust tritt mit Lieschen ein.
LIESCHEN.
Sei mir gegrüßt, du schlichte Frau!
Der Horizont ist wieder blau,
Er strahlet Wonne auf uns nieder!
Wir haben unsre Freunde wieder!
Und bist du auch an Bildung mir nicht gleich,
Doch nah wie ich dem offnen Himmelreich.
BÄRBELCHEN.
Ach Gott! Ich spüre gar kein Bildungsstreben,
Als brave Wirtin möcht ich weiter leben!
FAUST zu Lieschen.
Bestanden ist der dreifach harte Strauß,
Doch weh, noch ist die Probezeit nicht aus!
Nicht freut mich die Tafel, im wirtlichen Saal[91]
Gerüstet zum Einweihungsfestbacchanal,
Verhülltes Schweres ist noch angedroht –
Oh, mir ist bang, und Zuspruch tut mir not!
LIESCHEN.
Sei stark! So hart wie die bestandne Pein
Kann diese letzte Läuterung nicht sein!
FAUST.
Wer weiß! Sieh diesen Vorhang ausgebreitet!
Wie geisterhaft die langen Falten zucken!
Was hinter ihm sich mystisch vorbereitet,
Gibt mir gewiß noch Grausiges zu schlucken.
Man sieht in der offenen Türe vier Gestalten in Kutten, mit Studentenmützen und Heiligenscheinen. Eine derselben schwebt beständig auf und ab.
Aha! das sind sie, die beim leidensvollen
Einkleidungsfest mir assistieren sollen!
»Ein heil'ger Doktor, in Scholastik groß,
Soll Täufer sein bei deinem Fuchsenstoß,
Drei Patres seien Paten dir und Zeugen!«
So ist mir angesagt; ich muß mich beugen,
Muß sie ertragen nach dem finstern Spruch
Mit ihrem ranz'gen Heiligengeruch!
Ach! ich gesteh es, mir geschieht nur recht!
Warum auch hielt ich damals mich so schlecht
Vor dem Gespenste mit der schwarzen Kutte!
Dafür entlehnt aus faulem Kirchenschutte
Mein Dichter aus des alten Goethe Spalten
Boshaft die sporig modrigen Gestalten!
LIESCHEN.
Laß von Verdruß dich nicht zu stark beschweren:
Es gilt, sie allegorisch zu erklären!
FAUST.
Ein schwacher Trost für meinen Katzenjammer:
Sie riechen eklich nach der Rumpelkammer.
LIESCHEN.
Zählst du dich zu den Schuldigen,
Zähl' auch zu den Geduldigen![92]
Zwar nach der Lehre neuerer Theologen,
Die einem denkenden Glauben huldigen,
Bin ich im Töchterinstitut erzogen,
Entwachsen dem byzantinischen Stil,
Wie auch dem folgenden Formenspiel,
Als da ist: dem romanischen Halbrundbogen
Und dem steilen, spitzigen, gotischen;
Aus Andachtbüchlein, niedlichen, modischen,
In schwarzem Saffian mit goldnem Schnitte
Ward schön gesungen in der Töchter Mitte.
Doch ließ' ich, um beseligt hinzuwallen,
Mir gern auch jeden ältern Stil gefallen;
Sei objektiv! Bedeutung ist in allen!
FAUST.
Ach, sieh doch nur den einen von den Vieren
Beharrlich auf und nieder oszillieren!
Weist dies auf meines ungeratnen jungen
Euphorion verrückte Purzelungen?
LIESCHEN.
Mahnt dieses Bild magnetischen Prozesses
Dich an die Frucht begangenen Exzesses:
Als Buße für erkannte Schuld
Ertrag' auch dieses mit Geduld!
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro