[196] Um Mitternacht.
13. Januar 1774.
Du seraphischer Geist! Heiliger Gotteshauch!
Wird mein sterblicher Blick nimmer gewürdiget,
Deiner Herrlichkeit Abglanz,
Jene Himmelsgestalt, zu schaun?
O so wandelte Fluch, als ich geboren ward!
Nacht, so keimten in dir ländervergiftende
Schandgesäng', und ein König
Sann der Freiheit die Fessel aus!
So gab Gott mir im Zorn dieses phantastische
Herz, das geniuskühn zaubernde Träume schafft,
Dann abgöttische Thränen
Vor dem eignen Geschöpfe weint! –
Traum war, täuschender Traum, dieser erhabne Blick?
Dieses Beben der Brust? dieser edenische
Frühling lächelnder Wangen?
Ganz der himmlischen Seele Bild?
Nein! so wahr er im Sturm freudiger Schauer mich
Drauf, durch Sphärengesang, unter die Blüten riß,
Wo in goldenen Schalen
Mir Unsterblichkeit funkelte:
Diesen göttlichen Traum schuf mir ihr Genius!
Ihren ahndenden Wunsch hüllt er in Morgenglanz,
Bracht' in Schlummergewölken
Dann die heilige Bildung mir!
Uns, zur Liebe bestimmt, ach! zu der feurigsten
Reinsten Liebe bestimmt! warum, o Selma, schrieb
Dort ein schwarzes Verhängnis
Unsre Trennung mit Sternenschrift?
[197]
Ach! ich fühl' es, sie feufzt! Eile, geflügelter!
Selma seufzet dir auch! Eile, beglückter Tag,
Der in Thränen der Liebe
Meinem zitternden Arm sie schenkt!
Flamme Gottes, du strahlst, Liebe! der Sonne gleich,
Auf des Todes Gefild Leben und Schönheit aus!
Gleich dem Liede Sionas,
Stürmst du Seelen zu Gott empor!
Oft durchbebtest du mich, Liebe! doch unerkannt,
Schien dein Odem mir jetzt Balsam der Sommernacht,
Jetzt ein Säuseln des Frühlings,
Jetzt ein Seufzen der Nachtigall!
Schon im schattigen Thal, wo wir, noch Seelen nur,
Träumten, spielten wir stets unter demselben Strauch,
Pflückten einerlei Blumen,
Horchten einerlei Harmonie.
Doch die Seraphim, einst unserer Pilgerschaft
Zu Geleitern gesellt, senkten den Psalterton
Oft zum Lispel der Wehmut,
Blickten seitwärts, und weineten.
Jetzo weinen auch wir! Dumpfere Trauer bebt
Diese Saiten herab! Denn in der Mitternacht
Leisem Hauche begegnen
Sympathetische Seufzer sich!
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro