[312] 15. Januar 1795.
Einer.
Ein neues Lied, ihr wackern Brüder,
Erschall am Becher froh umher!
Zu altem Weine neue Lieder
Begehrte Pindar und Homer!
Ein altes Lied, zu oft gesungen,
Entfliegt gedankenlos den Zungen;
Und Geist und Seele bleiben leer!
[312] Alle.
Das waren Griechen!
Wir Deutschen siechen
Am Neid, am Neid!
Gehaßt wird neue Trefflichkeit!
Einer.
Von Künstlern nur ward Kunst gerichtet:
Ob wahr in Farbe, Stein, Metall
Gebildet sei, ob wahr gedichtet
In Wort, Gesang und Tanz und Schall.
Ich lerne nicht von euch, Athener;
Ihr lernt von mir! so strafte jener;
Und Beifall klatscht' ihm überall.
Alle.
Das waren Griechen!
Wir Deutschen siechen
Am Neid, am Neid!
Hier meistert jeder lang und breit!
Einer.
Zum Götterfest, zur Siegesfeier,
Zum Mahle ward Gesang gesellt.
Der frohe Weise sang zur Leier,
Zur Leier sang der frohe Held!
Gesang war Spiel und Rat der Jugend;
Gesang erweckte Männertugend
In Land und Meer, in Haus und Feld.
Alle.
Das waren Griechen!
Wir Deutsche siechen
Am Neid, am Neid!
Uns heißt Gesang Verderb der Zeit!
[313] Einer.
Der Geist, durch Eintracht edler Künste,
Ward nicht gelehrt nur, auch ergötzt.
Was edler schuf, nicht was Gewinste
Des Leibes brachte, ward geschätzt.
Des weisen Sängers holden Tönen,
Zum Dank des Guten und des Schönen,
War Ehr' und hoher Lohn gesetzt.
Alle.
Das waren Griechen!
Wir Deutschen siechen
Am Neid, am Neid!
Nur Klang des Geldes nützt und freut!
Einer.
Der weise Sänger kam erfreulich
Des Hauses Vätern und des Lands;
Vor Göttern selber saß er heilig
Auf hellem Stuhl, im Lorbeerkranz.
Der Himmel Stolz, des Volkes Ehre,
Gewann er Tempel und Altäre,
Verherrlicht zum Heroenglanz.
[314] Alle.
Das waren Griechen!
Wir Deutschen siechen
Am Neid, am Neid!
Kaum loben wir noch Grabgeläut.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro