59. Sängerlohn

[312] 15. Januar 1795.


Einer.


Ein neues Lied, ihr wackern Brüder,

Erschall am Becher froh umher!

Zu altem Weine neue Lieder

Begehrte Pindar und Homer!

Ein altes Lied, zu oft gesungen,

Entfliegt gedankenlos den Zungen;

Und Geist und Seele bleiben leer!


[312] Alle.


Das waren Griechen!

Wir Deutschen siechen

Am Neid, am Neid!

Gehaßt wird neue Trefflichkeit!


Einer.


Von Künstlern nur ward Kunst gerichtet:

Ob wahr in Farbe, Stein, Metall

Gebildet sei, ob wahr gedichtet

In Wort, Gesang und Tanz und Schall.

Ich lerne nicht von euch, Athener;

Ihr lernt von mir! so strafte jener;

Und Beifall klatscht' ihm überall.


Alle.


Das waren Griechen!

Wir Deutschen siechen

Am Neid, am Neid!

Hier meistert jeder lang und breit!


Einer.


Zum Götterfest, zur Siegesfeier,

Zum Mahle ward Gesang gesellt.

Der frohe Weise sang zur Leier,

Zur Leier sang der frohe Held!

Gesang war Spiel und Rat der Jugend;

Gesang erweckte Männertugend

In Land und Meer, in Haus und Feld.


Alle.


Das waren Griechen!

Wir Deutsche siechen

Am Neid, am Neid!

Uns heißt Gesang Verderb der Zeit!


[313] Einer.


Der Geist, durch Eintracht edler Künste,

Ward nicht gelehrt nur, auch ergötzt.

Was edler schuf, nicht was Gewinste

Des Leibes brachte, ward geschätzt.

Des weisen Sängers holden Tönen,

Zum Dank des Guten und des Schönen,

War Ehr' und hoher Lohn gesetzt.


Alle.


Das waren Griechen!

Wir Deutschen siechen

Am Neid, am Neid!

Nur Klang des Geldes nützt und freut!


Einer.


Der weise Sänger kam erfreulich

Des Hauses Vätern und des Lands;

Vor Göttern selber saß er heilig

Auf hellem Stuhl, im Lorbeerkranz.

Der Himmel Stolz, des Volkes Ehre,

Gewann er Tempel und Altäre,

Verherrlicht zum Heroenglanz.


[314] Alle.


Das waren Griechen!

Wir Deutschen siechen

Am Neid, am Neid!

Kaum loben wir noch Grabgeläut.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 312-315.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon