Abwesenheit getröstet

[210] Empfindlicher ist kein verscheiden,

als von der liebsten abzuscheiden,

dan sunst der allgemeine tod

vollendet alle pein und not,

und pfleget die seel durch das sterben,

ein neues leben zu erwerben.


Wan aber zwei verliebte herzen

sich scheiden, alsdan ihre schmerzen

seind überschmerzlich, und die pein,

zwar tödlich, muß doch ewig sein.

weil nach dem scheiden und ableiben

sie tot, und lebendig doch, bleiben.


Zwo liebende geliebte seelen,

die ihre küß einander stehlen

genießend der lieb süßen treu,

die könden sich ja nicht bekränken,

vil weniger des tods gedenken,

als aller forcht und sorgen frei.


Doch wie bald wird ihr trost verändert,

wan von einander abgesöndert

ein jedes misset seine seel,

indem sie beed grün und verdorben,

beed lebendig und doch gestorben

nicht sehend fühlen ihren fehl?


O lieb, wer kan dich recht beschreiben!

du kanst beseelen und entleiben,

vereinigen zu einer zeit

kanst du mit streit lieb, mit lieb streit,

ja thorheit und verstand vermählen

und dan beleiben und entseelen.
[211]

Was aber kan man von dir klagen?

was warheit kan man von dir sagen,

o lieb, dan das, wa du wilt sein,

da ist zugleich vil freud, vil pein:

nicht weiß seind die, die sich verliebet,

doch wird die witz durch lieb geübet.


Die lieb und torheit uns verdrießet,

doch ist die torheit so versüßet,

daß ihr kein wollust der welt gleich;

die welt, der torheit künigreich,

wird von ihr und der lieb erhalten,

sie beed die ganze welt verwalten.


Ach, herzlieb, wan mich dein abwesen

nicht lasset ferr von dir genesen,

so find ich mich auch ohn verstand,

wie ohn seel; es ist eine schand

für uns beed, die wir herzlich lieben,

und ohn verstand uns stets betrüben.


Ist dan lieb wie torheit zu schelten,

so könden sie uns doch vergelten

mit höchster freud, trost, lob und lust,

wan zumal unsre seel und brust,

die stets mit lieb sich mehr entzünden,

mehr süßigkeit in narrheit finden.

Quelle:
Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 210-212.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon