Weltweisheit

[411] Wir waren Philister und merkten es, wie

Die Kräfte des Geistes erschlafften;

Da warfen wir uns auf die Philosophie,

Die tiefste der Wissenschaften.


Da haben wir gründlich uns eingeprägt

Die Sprüche der großen Gelehrten;

Und was man im Fleisch und im Blute trägt,

Das weiß man dann auch zu verwerten.


Erschöpfe die Stunden, genieße die Zeit,

Laß Katzen und Hunde verzagen.

Die Reue, den Fluch und die Niedrigkeit,

Wir lernten es stoisch ertragen.


Als Stoiker lebten wir über Tag,

Kein Staubgeborner stand höher;

Doch wenn die Nacht auf den Bergen lag,

Dann wurden wir Epikuräer.


So flossen die Jahre der Jugend dahin,

Die Schöpfung ein blühender Garten,

Mit duftigen Blumen und Mädchen darin

Von allen exotischen Arten.


Und wenn uns dann schließlich die Kraft gebricht,

Zu frönen unsern Gelüsten,

Dann beugen das Haupt wir noch lange nicht,

Dann werden wir Pessimisten.


Dann spotten wir über die eitle Welt,

Und der Menschheit kleinliches Trachten,

Dann lernen wir, was uns zu sauer fällt,

Aus tiefster Seele verachten.


Dann hebe die Schwingen, Phantasie,

Zu jenen himmlischen Höhen,[411]

Zu jenen Gegenden, die noch nie

Ein sterbliches Auge gesehen.


Dort, wo ein rosiges Morgenrot

Den fernen Äther entzündet,

Hat sich Frau Eva nach ihrem Tod

Ein neues Eden gegründet.


Es scharrte mein Musengaul vor der Tür,

Da bin ich aufgestiegen,

Da flog ich, Liebchen, zu dir, zu dir,

In deinen Armen zu liegen.


Und als ich mich sonnte in deinem Blick,

War Angst und Not verschwunden.

Da hab ich das irdische Liebesglück

Weit süßer als je gefunden.


Das Eis zerschmolz, das Herz ward weit

Und jubelte Frühlingslieder.

Und mit der jungen Begehrlichkeit

Kam die junge Gesundheit wieder.


Laut jauchzt ich auf aus voller Brust:

O laß mich bei dir bleiben,

In deiner unvergänglichen Lust

Auf ewig mich zu betäuben!


Da kracht der Himmel, die Erde bebt,

Es donnert die Atmosphäre,

Und meine sündige Seele verschwebt

In duftige, luftige Leere.[412]


Quelle:
Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 411-413.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die vier Jahreszeiten
Die vier Jahreszeiten: Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon