Prolog


[523] Vor dem Zwischenvorhang gesprochen von König Nicolo im Kostüm des neunten Bildes und von Prinzessin Alma im Kostüm des achten Bildes.


KÖNIG NICOLO.

Nur kein Gelächter! Toren seid auch ihr

So blind wie ich. Gleich werd ich's euch beweisen:

Ihr geht, so glaubt ihr, auf Vergnügungsreisen,

Um fremder Menschen fremdes Land zu schauen,

Am seltnen Anblick schneebedeckter Höhen,

Am nie erträumten Blau weltferner Seen,

Um euren Sinn an all dem zu erbauen,

Was nicht ihr selber seid. Und hofft auch hier

In diesem Haus am Funkelnagelneuen,

Am Unbekanntesten euch zu erfreuen –

Ich schwör's euch zu: Erst dann seid ihr entzündet,

So wie's bei jedem anderen Wunderding

Im Grund besehen auf eurer Reise ging,

Wenn ihr in uns euch selber wiederfindet.

PRINZESSIN ALMA.

Wer seid ihr nun, die ihr euch hier vereint?

Kapitalisten, Krieger, Volksvertreter,

Gelehrte, Hochzeitspärchen, Schwiegerväter –

Und wieder weiß ich ganz genau: Ihr scheint

Euch all so grundverschieden an Gestaltung,

Kunstwerken gleich, die sich zur Prachtentfaltung

Ein großer Lebenskünstler auserkor.

Und doch nenn ich sofort euch zwei Gestalten,

Die unbotmäßig in euch allen walten:

Ein kleiner König und ein großer Tor.

KÖNIG NICOLO.

Des Königs Auftritt komm ich nun zu melden:

Ein König, wie zu dutzend Malen schon

Er hoffnungslos gekämpft um seinen Thron.

Ehrt ihr in ihm den Menschen statt des Helden,[523]

Dann sei für uns der Ruhm heut auserbeten,

Vor einem Haus von Königen aufzutreten.

PRINZESSIN ALMA.

Und dann meld ich zugleich euch einen Toren,

Wie kaum noch einer die Vernunft verloren.

Mit nichts als Einfalt, nichts als Unverstand,

Mit nichts als kümmerlichen Winkelzügen

Ringt er verzweifelt um das kleine Land,

In dem der Kindheit Märchenträume liegen.

Und regnet's Prügel knüppelhageldick,

Er schrickt vor weiteren Kämpfen nicht zurück.

Doch seiner Torheit Gipfel zu beschreiben,

Muß unserem Schauspiel vorbehalten bleiben.

Eins nur verrat ich noch: Was an Verbrechen

Ein Mensch in blindem Aberwitz begeht,

Sei er zu richten, sei er freizusprechen,

Mit eherner Schrift in seinem Schuldbuch steht:

Beleidigung der eigenen Majestät.

KÖNIG NICOLO.

Nehmt unser Spiel denn als ein buntes Bild

Der Menschenwürde mit Genuß entgegen.

Ich zeig es euch nicht äußeren Glanzes wegen.

Und wenn's von Torheit maßlos überquillt,

So mögt ihr um so ernster überlegen,

Daß es der nackten Menschenwürde gilt.

PRINZESSIN ALMA.

Nur keinen Beifall! Flammende Morgenröte

Pflegt Botin eines trüben Tags zu sein,

So wahr uns Abendglut auf Sonnenschein

Auch für die morgige Feier Aussicht böte.

KÖNIG NICOLO Prinzessin Alma die Hand reichend.

Nun laß uns in der Seele Schlünden wühlen,

Laß schweifen uns durchs dunkle Menschentum!

PRINZESSIN ALMA zum Publikum.

Dann werdet ihr die stolze Freude fühlen,

Mit Freiheit, Adel, Majestät und Ruhm

Gleichwie mit goldnen Äpfeln Ball zu spielen![524]


Quelle:
Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 523-525.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Nicolo oder So ist das Leben
König Nicolo: oder So ist das Leben
König Nicolo oder So ist das Leben

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon