[209] Von Irland kam sie mit der Flut,
Sie kam von Tipperary;
Sie hatte warmes, rasches Blut,
Die junge Dirn, die Mary.
Und als sie keck ans Ufer sprang,
Da riefen die Matrosen:
»Die Dirne Mary, Gott sei Dank,
Gleicht einer wilden Rosen!«
Und als sie schritt zum Markte frank,
Sprach ein Gesell mit Grüßen:
»Die Dirne Mary, Gott sei Dank,
Geht auf zwei weißen Füßen.«
Und als sie saß zu Liverpool
Mit schwarz verwegnen Blicken,
Da wollten sich um ihren Stuhl
Die Menschen schier erdrücken.
Von Irland kam sie mit der Flut,
Sie kam von Tipperary:
»Wer kauft Orangen, frisch und gut?«
So rief die Dirn, die Mary.
Und Mohr und Perser und Mulatt
Und Juden wie Getaufte –
Das ganze Volk der Handelsstadt,
Es kam und kaufte, kaufte.
[209]
Da fuhr kein Schiff den Fluß hinauf,
Da schwamm auch keins zum Meere:
Saß ein verliebter Schiffsjung drauf
Und dacht: Oh, wenn ich wäre
Erst auf dem Markt zu Liverpool,
Da sitzt von Tipperary,
Mit den Orangen auf dem Stuhl,
Die junge Dirn, die Mary!
Gab es wohl größre Liebe je?
Die Dirn am Mersey-Strande
Hatt tausend Schätze auf der See
Und mehr noch auf dem Lande.
In jeder Zone, wo der Mast
Von einem Fahrzeug krachte,
Schwamm eine Seemannsseele fast,
Die an Orangen dachte. –
Sie aber trotzte wild und keck,
Ob auch die Lippen brannten,
Stets an des Markts geschäft'ger Eck
Den bärtigen Bekannten.
O Leid um all die frischen Küss –
Sie hatte kein Erbarmen,
Sie fluchte, schrie, und ach, sie riß
Sich los aus allen Armen!
[210]
Und mit dem Geld, das sie gewann
Für saft'ge, goldne Früchte,
Lief hurtig sie nach Hause dann
Mit zornigem Gesichte.
Sie nahm das Geld und schloß es ein;
Und erst im Januare
Gen Irland sandte flink und fein
Das blanke sie und bare.
»Das ist für meines Volkes Heil,
Das schenk ich euern Kassen!
Auf, schärft den Säbel und das Beil
Und schürt das alte Hassen!
Wild überwuchern möchte gern
Den Klee von Tipperary
Die Rose England – grüßt den Herrn
O'Connell von der Mary.«
[211]
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro