[209] Von Irland kam sie mit der Flut,
Sie kam von Tipperary;
Sie hatte warmes, rasches Blut,
Die junge Dirn, die Mary.
Und als sie keck ans Ufer sprang,
Da riefen die Matrosen:
»Die Dirne Mary, Gott sei Dank,
Gleicht einer wilden Rosen!«
Und als sie schritt zum Markte frank,
Sprach ein Gesell mit Grüßen:
»Die Dirne Mary, Gott sei Dank,
Geht auf zwei weißen Füßen.«
Und als sie saß zu Liverpool
Mit schwarz verwegnen Blicken,
Da wollten sich um ihren Stuhl
Die Menschen schier erdrücken.
Von Irland kam sie mit der Flut,
Sie kam von Tipperary:
»Wer kauft Orangen, frisch und gut?«
So rief die Dirn, die Mary.
Und Mohr und Perser und Mulatt
Und Juden wie Getaufte –
Das ganze Volk der Handelsstadt,
Es kam und kaufte, kaufte.
[209]
Da fuhr kein Schiff den Fluß hinauf,
Da schwamm auch keins zum Meere:
Saß ein verliebter Schiffsjung drauf
Und dacht: Oh, wenn ich wäre
Erst auf dem Markt zu Liverpool,
Da sitzt von Tipperary,
Mit den Orangen auf dem Stuhl,
Die junge Dirn, die Mary!
Gab es wohl größre Liebe je?
Die Dirn am Mersey-Strande
Hatt tausend Schätze auf der See
Und mehr noch auf dem Lande.
In jeder Zone, wo der Mast
Von einem Fahrzeug krachte,
Schwamm eine Seemannsseele fast,
Die an Orangen dachte. –
Sie aber trotzte wild und keck,
Ob auch die Lippen brannten,
Stets an des Markts geschäft'ger Eck
Den bärtigen Bekannten.
O Leid um all die frischen Küss –
Sie hatte kein Erbarmen,
Sie fluchte, schrie, und ach, sie riß
Sich los aus allen Armen!
[210]
Und mit dem Geld, das sie gewann
Für saft'ge, goldne Früchte,
Lief hurtig sie nach Hause dann
Mit zornigem Gesichte.
Sie nahm das Geld und schloß es ein;
Und erst im Januare
Gen Irland sandte flink und fein
Das blanke sie und bare.
»Das ist für meines Volkes Heil,
Das schenk ich euern Kassen!
Auf, schärft den Säbel und das Beil
Und schürt das alte Hassen!
Wild überwuchern möchte gern
Den Klee von Tipperary
Die Rose England – grüßt den Herrn
O'Connell von der Mary.«
[211]
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro