[69] Jüngling.
Hier fiel der Jüngling unser Freund!
Der Held sank hier dahin!
Noch schlug er sterbend seinen Feind,
Fiel siegreich über ihn.
Mädchen.
Der Mädchen stiller Wunsch war Er!
Der jungen Manner Neid:
Der Kriegesgott im Helm und Speer,
Apoll im Friedenskleid.
Chor der Jünglinge und Mädchen.
Auf! stattet der Zärtlichkeit Pflichten ihm ab!
Umpflanzet mit düstern Cypressen sein Grab!
Erhebt ihn in Liedern, und baut ihm Altäre,
Und weint ihm der Liebe gebeiligte Zähre!
[70] Jüngling.
Voll Schweis und Blut riß seine Hand
Viel an ihr Lebensziel:
Für König und für Vaterland
Verblutet er und fiel!
Mädchen.
Da trug ihn hoch sein stolzes Roß,
Voll von des Jünglings Muth:
Für uns, für unsre Mütter floß
Sein edles Heldenblut!
Chor der Jünglinge und Mädchen.
Des Jünglings Verdiensten und Thaten getreu,
Erbaut ihm Tropheen und singt ihn dabey!
Und nennet ihn unter den Helden, den Größten,
Und unter den Freunden der Menschen, den Besten!
[71] Jüngling.
Nicht Wall noch Mauern schreckten ihn,
Er schwung sich kühn darauf!
Zuletzt riß ihn sein Muth dahin
In seines Ruhmes Lauf.
Mädchen.
Noch todt, schön, wie der Maja Sohn,
Lag er voll Blut besprützt:
Ein ewger Nachruhm bleibt sein Lohn:
Man sing ihn spät, wie itzt!
Chor der Jünglinge und Mädchen.
Pflückt Rosen und Veilchen sein Grab zu bestreun!
Umpflanzt es mit Rosen, begießt es mit Wein!
Umhänget die Urne mit blühenden Kränzen!
Sein Name wird bey den Unsterblichen glänzen!
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro