Erster Auftritt

[239] ATREUS alleine.

Umsonst! noch lebt der Wurm, der meine Seele

Durchnagt! noch brennt die Glut, die sie verzehrt! –

Das Blut, das ich vergoß, statt sie zu löschen,

Ist Schwefel, der die Flamme nur vermehrt.

Die Furie schwärmet wütend über mir:

Erinnys ruft, Megära schwingt die Fackel

Und leuchtet mir durchs Auge tief ins Herz

Und zeiget mir den Toren. Ja, ich bin's!

Ließ ich nicht den Thyest entrinnen? – ihn? –

Ah! es brüllt laut der Abgrund unter mir,

Der Gipfel des Palasts bebt bei dem Namen,

Thyest! Thyest! oh! ist kein Eingeweide,

Worein ich auch dein Fleisch vergraben kann,

Wie deiner Kinder ihrs? – er lebt! es lebt

Das Ungeheuer noch! der Löwe brüllt

In Wüsten Libyens mir lauter nur

Ins Ohr, je mehr ich seinem Hunger gab.

Wie? hatt' ich denn noch einen Plisthenes,

Noch einen Tantalus, den ich zerfleischte?

Nein, ihn allein! und den erwürg' ich nicht?

Tobt Eumeniden! schlingt das Schlangenhaar

Fest um mein Herz! ich hab's verdient – ja ja;

Die Hölle schickt den Hunger und die Pest

Auf Winden fort: sie schütteln sie

Herab auf uns von ihren schwarzen Flügeln!

Ein weites Grab ist Argos und Mykene! –

Wie wird Thyest frohlocken, daß ich Herr

Von Leichen bin! wie boshaft lächeln, daß

Das Reich, aus dem ich ihn vertrieb, ein Reich

Der Schatten ist, wo jedes schreckenvoll

Zum Tode spricht: »Den letzten Pfeil für mich!« ...[239]

Allein verschloß der Erde Mittelpunkt

Den Bruder selbst, so tret' ich seinen Kern

Entzwei – und ihn zugleich. Kein Tartarus,

Und reichte seine Mau'r bis an Olymp,

Umher beschattet von dreifacher Nacht

Und von Tysiphonen bewacht, schützt ihn

Vor meinem Grimm: mein Tisch war schrecklicher

Für den Thyest, als der Odrysische1 ...

Er soll ein Tisch der Hund' und Geier sein!

Die ganze Welt soll meiner Waffen Glanz

Durchleuchten, jedes Meer, das Ägis und

Jonien bespielt, von meinen Flotten

Erseufzen, ging auch ganz Mykene drauf,

Bis daß man mir Thyesten wiedergibt! ...

Wer kömmt? ha! er! der Priester des Apollo ...

Der Träumer! Schützt' ihn nicht der Aberglaube

Des blöden Volks (ein unverletzlich Recht!),

So wär' er längst ... doch ich muß meine Wut

Verbergen ...


1

Bei den Odrysiern, die einen Teil von Thrazien bewohnten, war es gewöhnlich, sich bei ihren feierlichsten Mahlzeiten zu schlagen und einander durch Wunden zu verunstalten.

Quelle:
Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren, Trauerspiele von Christian Felix Weiße. Leipzig 1938, S. 239-240.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon