[9] Die Winterwolken tropften,
Auf Gräbern lag der Schnee.
Zween heiße Herzen klopften,
Ihr Scheiden tat so weh.
»Und wirst du mir genommen,
Du bittersüßer Knabe,
Einst sollst du wiederkommen,
Daß ich dich ewig habe.«
Der Knabe hub die Augen,
Vielherbe zuckt sein Mund:
»Du hoffest noch, wir taugen
Zu einem Erdenbund?
Mag sein, es wird gefreiet,
Herzallerliebste mein,
Wenn's weiße Lilien schneiet,
Und regnet Hochzeitswein.«
Er schied. Und nur im Traume
Kam Trost für ihre Pein:
Sie sah beim Gräberbaume
Wein regnen, Lilien schnein.
[10]
Und wie sie dann erwachte,
So war es lauter Nichts.
Da weinte sie und lachte
Ob ihres Wahngesichts:
»Laßt mich zum Gräbergarten,
Zum kühlen Erdverließ,
Das Wunder zu erwarten,
So doch mein Schatz verhieß.
Sprach er denn nicht: gefreiet
Wird, Allerliebste mein,
Wenn's weiße Lilien schneiet,
Und regnet Hochzeitswein?
Ein Dach soll mich bedecken,
Wenn endlich Lilien schnein,
Ein Hügel mich verstecken,
Wenn's regnet Hochzeitswein.«
Bald raunten dumpfe Glocken:
»Willkommen unterm Dach,
Tu Myrten um die Locken
Und ruh im Brautgemach!«
[11]
Nach Jahren kommt gegangen
Der Knabe durch das Gras,
Erblichen seine Wangen,
Die Augen kummernaß.
Da hat sein Fuß geholpert,
Und übers Totenhaus
Ist er dahingestolpert,
Der Odem ging ihm aus.
Nun horch, es lacht im Grabe:
»Erfüllt soll also sein,
Dein Spruch, getreuer Knabe:
Wein regnet, Lilien schnein!
Der Schnee sind deine Wangen,
Dein Augentau ist Wein.
Nun halten sich umfangen
Auf ewig Mein und Dein.«
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro