|
[181] Der Doge schläft in einem Lehnsessel.
ROSAMUNDE fächelt ihn mit der Hand, beugt sich beobachtend über ihn und entfernt sich wieder leise.
Ihm ist wohl! – Er schlummert süß.
Du, sein unsichtbarer Engel,
Kühl' im Traume ihm die Schläfen
Mit dem weichsten Veilchenkranz!
Ach, das harte, rauhe Leben
Flicht für ihn nur Dornenkronen.
Welche Nacht der finstern Schrecken
Mußte dieser Vielgeprüfte
Heute abermals bestehn!
Wer mag sein Entsetzen denken,
Als er, aus dem Schlaf gerissen,
Um sein Bett die Trauerboten
Mit erbleichten Wangen sah,
Und von schreckgelähmten Zungen
Dandolo's Ermordung hörte; –
Als er selber durch die Nacht
Zum Palast des Freundes flog,[181]
Und die blutbedeckten Hallen, –
Aber keinen Leichnam fand!
Sie geht zum Schlafenden, fächelt ihn und entfernt sich wieder.
Was will diese Zeit gebären?
Ungewohntes kündet sich.
Was soll jener Ernst verkünden
In den Mienen aller Menschen?
Was die wunderbare Stille,
Wie vor schweren Hochgewittern,
In der lebensreichen Stadt? –
Längs den Mauern, stumm wie Schatten,
Zieh'n die Leute durch die Gassen.
Jeder horcht und keiner spricht;
Und auf allen Gondeln schweigen
Zitherspiel und Rudersang.
Warum will mir Niemand sagen,
Wer dies stumme Graun gebot?
Leichter ist die Noth zu tragen,
Die man trägt, als welche droht.
Indem sie den Dogen wieder fächelt, erwacht er.
Du hier, meine Rosamunde?
Dieser Schlaf hat mich erquickt.
Könntest du doch, gleich den Mücken,
Auch die Sorgen weiter schicken.
Nein, auch das nicht! Du, noch gestern,
Selbst die schwerste meiner Sorgen,
Bist es heute schon nicht mehr.
Des Geschickes Schläge fallen
Schneller auf mein graues Haupt,[182]
Als im Hagelsturme Schloßen. –
Ein Schmerz will den andern tödten.
ROSAMUNDE.
Ach, wie bin ich doch so arm!
Könnt' ich doch, mit eignem Leben,
Eure hundert Wunden heilen,
Fröhlich böt' ich es dahin.
DOGE mit traurigem Lächeln.
Gäbest du dich, mir zu Liebe,
Auch dem Herzog von Savoyen?
ROSAMUNDE schaudernd.
Wenn es Euer Leiden endet ...
Ja, mein Oheim, ja dem Tode; ...
Und der Herzog ist mein Tod.
DOGE.
Still! Zu andrer Zeit davon!
Ist die Leiche Dandolo's
Noch nicht aufgefunden worden?
ROSAMUNDE.
Niemand weiß darum.
DOGE.
Der Satan
Hält erschrecklich mir sein Wort.
Sage! als du halbgenesen
Von der Ohnmacht warst, im Garten,
Bei der Mordthat Abellino's,
Hast du wirklich, mit Bewußtsein,
Deutlich, seinen Schwur verstanden,
Das er dich zur Braut gewählt?[183]
ROSAMUNDE.
Allerdings.
DOGE vom Lehnstuhl aufspringend.
Der ist im Stande,
Die Verheißung zu erfüllen!
Ja, buchstäblich hält er Wort.
Nun allmälig jagt auch mir
Der Banditenkönig Grausen
Durch die Seele. – Geh, mein Kind.
Geh; laß jetzt mich den Geschäften.
ROSAMUNDE küßt ihm die Hand und entfernt sich.
DOGE allein.
Welche unheilreiche Zeit!
Bin ich noch Venedigs Herzog?
Träum' ich einen schweren Traum?
Meine Nicht', um die ein Fürst
Bei mir wirbt, Banditenbraut?
Ich, das Haupt der Republik,
Bloß noch Schützling eines Gauners?
Dandolo, und du, Canari,
Blutig von mir weggerissen;
Ohne Macht ist das Gesetz,
Euch zu schützen und zu rächen.
Warum stehst du selbst noch länger,
Alter Eichstamm in der Wüste,
Und streckst deine dürren Aeste
Klagend zu den Wolken auf?
Stürz' auch du hinab zum Moder!
Krone, Mark und Wurzel hat[184]
Schon des Himmels Blitz zerrissen;
Und der Sturm dich längst entlaubt!
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro