Sechster Auftritt.

[199] Doge und Flodoardo.


FLODOARDO.

Mein durchlauchter Herr, ich möchte ...

DOGE hält ihm den Untertheil des Briefes vor die Augen.

Weß ist diese Unterschrift?

FLODOARDO.

Meine eigne.

DOGE hält ihm den ganzen Brief vor.

Und die Handschrift?

FLODOARDO.

Irr' ich nicht, so schrieb ich's selber.

DOGE steckt den Brief zu sich.

Wann habt Ihr dem Obersten

Der dalmatischen Besatzung

Diesen Brief gesandt? – Besinnt Euch.

FLODOARDO.

Dem schrieb ich noch keine Zeile.

DOGE.

Oberst Kassowich?

FLODOARDO.

Noch niemals.[199]

DOGE.

Sagt mir denn, was haltet Ihr

Von der Treue des Marcasca,

Hauptmanns bei der Zeughauswache?

FLODOARDO.

Ich bedaure, Eure Durchlaucht

Nicht befriedigen zu können,

Denn er ist mir unbekannt.

DOGE.

Nun denn ... Mehr ein and'res Mal.


Er will sich entfernen.


FLODOARDO.

Eure Durchlaucht, eine Bitte

Wollet Ihr mir noch gewähren ...

Ein Geschäft von Wichtigkeit ...

Nur des Augenblicks bedarf es,

Um die Sache abzuthun.

DOGE schon an der Seitenthür.

Dringenderes ruft mich fort.

Zögert hier ein Viertelstündchen,

Und verlasset nicht den Saal.


Ab.


FLODOARDO allein, verdrießlich.

Nur ein Viertelstündchen! Wüßt er's,

Wie Minuten heute schwer sind! – –

Und was wollt' er mir mit seinen

Sonderbaren Fragen deuten? –

Jener Brief dazu! – Vermuthlich

Gar ein Liebesdienst Parozzi's!

Und wozu? O, ganz gewiß

Will mir dieser glatte Flachkopf[200]

Einen übeln Streich versetzen.

Nattern tragen flache Köpfe!


Quelle:
Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 199-201.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon