Bey der Hochadlichen Bünau- und Schartischen Ehe-Verbindung zu Eisenach wünschte der Fräulein Braut aus alter guter Bekanntschaft in einer Trauer-Ode Glück

[270] Den 29. October 1737.


In fremden Namen.


Wie steht es, Fräulein Braut! um deinen Jungfer-Kranz?

Es sieht gefährlich aus! ich glaub, er wird heut ganz

Zerrissen und zerstückt und abgedanket werden.

Ich möchte lauschend sehn, wie du dich wirst geberden,

Wenn ihn dein Bräutigam von deinen Haupte reißt:

Ob Du dich ängstiglich bey diesem Raub erweist?

Ja! ob Du etwa gar bey diesen fremden Sachen,

Und wunderlichen Ding noch wirst darüber lachen?

Das letzte glaub ich ehr; mich deucht, die Traurigkeit

Hat Dein Gesicht verbannt; Ich sehe Dir kein Leid

An Aug und Mienen an. Es wird mir jetzt nicht fehlen,

Du läßt dir heute gern das Jungfer-Kränzgen stehlen

Ist das nicht wunderlich, bey dem Verlust vergnügt

Und frölich auszusehn? wenn sonst ein Held besiegt

Und überwunden wird, so fühlt er Angst und Schmerzen;

Dir aber geht der Fall des Kranzes nicht zu Herzen.[270]

Du siehst recht lächerlich, getrost und wohlgemuth,

Wie er bereits betrübt, in letzten Zügen ruht.

Die Bahre ist schon da, worauf man ihn bald leget,

Wenn ihn dein Bräutigam mit dir, ins Bette träget.


Ich aber weine scharf bey seiner Sterbens-Noth,

Siehst du mirs denn nicht an? die Augen werden roth;

Die Wangen aber blaß: Der Mund kan auch vor Klagen,

Und Jammer fast kein Wort nach seinen Willen sagen.

Hochwerthe Freundin Braut! Du läßt es doch geschehn,

Daß ich im Trauer-Kleid mit darf zu Grabe gehn?

Ich werde nach Gebrauch in Boy und Flor erscheinen,

Und meiner Augenpaar wird tausend Thränen weinen.

Dein Kranz, der liebe Kranz, dein schönster Schmuck verdient,

Daß durch ein Leichgepräng sein Angedenken grünt.

Ich werde mich bemühn, das Todten-Lied zu singen,

So bald man selbigen wird zu dem Grabe bringen.

Es wird mir dieß doch nicht von Deinem Schatz verneint.

Wer meine Freundin liebt, der ist ja auch mein Freund,

Drum wird er mir den Dienst zu thun doch nicht vermehren

Ich lausche nur, ich will euch aber nicht verstöhren

In dem Gespräch, das ihr von diesem Kranze führt,[271]

Und wie Dir sein Verlust dein Herze wenig rührt.

Mich dünkt, Du hast dich gar nach dem Verlust gesehnet,

Dein angenehmer Dieb hat dich bereits verwehnet,

Da Er Dir den Begriff vom Lieben beygebracht,

Und Dir durch manchen Kuß den Appetit gemacht,

Das kräftge Mannes-Fleisch nachdrücklicher zu kosten?

Ja, dieserhalben muß dein Kranz nunmehr verrosten.


Mich deucht, ein grüner Kranz ist ja nicht hart und schwer:

Wie kommts denn, daß er dich und auch dein Haupt so sehr

Belästget und beschwert? Bedenke doch, und glaube,

Daß ja der Weiber-Tracht und eine Frauen-Haube

Die Schläfe schärfer drückt! Jedoch was sag ich dir

Vom Schmuck und leichter Last des Jungfer-Kranzes für!

Es ist ja doch umsonst! dein Herz trägt stark Verlangen

Vor ihn, von Deinem Schatz die Haube zu empfangen.

Nu, nu, es kan geschehn! gedulte dich nur noch,

Biß daß der Wächter ruft! du kanst warhaftig doch

Die Gäste und auch mich nicht heisen gehn, noch weichen,

Und dich so sacht und still gedenken weg zu schleichen!

Beym Guckuck! ey wie muß dir jetzt zu muthe seyn,

Wenn du noch warten solst? Ich bilde mir jetzt ein,

Und glaub es auch gewiß, du wirst von Grund der der Seelen,

Ob du es gleich nicht sagst, die Augenblicke zehlen[272]

Bis daß die Stunde kömmt, in der dein Kranz verdirbt,

Und durch des Bräutgams Hand verrost, verwelkt und stirbt.


O Braut; wie so verwirrt! so jämrich! so erschrocken!

O! seht doch was ihr fehlt! das Blut fängt an zu stocken;

Der Pulß schlägt heftiger; die Lippen werden blaß;

Die Ohnmacht reißt sie hin! Ihr muß ein stärkend Naß

Und edle Specerey die Kräfte und das Leben,

Benebst der Farbe Zier und Sprache wieder geben.

Fort! bringt jetzt Engel-süß, darneben Mannes-Treu,

Wie auch das Wohlgemuth, und Himmels-Thau herbey!

Hohlt Liebstock, Augentrost, je länger und je lieber

Und streicht sie damit an, damit das harte Fieber

Und Ohnmacht sich verliehrt. Soll dieß nicht kräftig seyn;

So tragt Sie ohn Verzug ins Hochzeit-Bett hinein.

Geh Braut! und laß Dich da von deinem Schatz curiren,

So wirst Du wieder bald die vorgen Kräfte spüren.

Allein indem er dir das Leben wieder giebt;

So stirbt dein Jungfer-Kranz. So muß ich hochbetrübt,

Bey seiner Grabes-Thür, statt seiner kläglich singen,

Und Dir das Abschieds-Lied noch endlich überbringen:


Nun gute Nacht!

Mein Fräulein meine Krone.

O! wird mir dieß zum Lohne,

Daß ich vor meine Zier[273]

Die ich dir gab, allhier

Zum Märtrer werd gemacht?

O gute Nacht!


Nun gute Nacht!

Ich habe dich geschmücket;

Nun werd ich unterdrücket.

So trage ich zum Lohn

Den Untergang davon.

Das Grab ist hier gemacht.

Ach gute Nacht!


Nun gute Nacht!

So muß ich jetzt verderben;

So muß ich endlich sterben.

Dein Hochzeit-Bett allein

Muß mein Begräbniß seyn.

Jetzt werd ich umgebracht,

Welt gute Nacht!


Gehab dich wohl!

Und lebe in Vergnügen:

Kein Leid muß dich besiegen.

Und wenn aus meiner Gruft

Ein kleiner Bünau ruft;

So pfleg ihn, wie man soll.

Nun lebe wohl!
[274]

Quelle:
Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 270-275.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Poetische Rosen in Knospen
Das Ilmenauische Bergwerk: aus

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon