[729] Hängelager tragen Transmissionswellen, hauptsächlich Vorgelegwellen, an Deckenbalken, entweder unmittelbar oder durch Vermittlung eines Zwischenträgers von Holz, das sich allerdings leicht verzieht, oder von Eisen.
Die offenen Hängelager Fig. 13 gestatten leichtes Ein- und Ausbringen der Wellen. Die gußeisernen Lagerschalen mit der jetzt gebräuchlichen Ringschmierung (Fig. 1, 2 und 4)[729] mit der äußeren Schalenlänge 4d + 40 mm liegen zwischen Gewindemuffen in einer Kugelfläche allseitig drehbar und der Höhe nach verstellbar. Der Stangenschluß (Fig. 1) vor den Schalen vereinigt den Vorzug der offenen mit der größeren Fertigkeit der geschlossenen Hängelager (Fig. 4). Am Lorenzlager (Fig. 3) können sich die Lagerschalen (von der Länge 3,3 d) ebenfalls je nach der Richtung der Welle einstellen. Konsolhängelager passen sich der Balkenform so an, daß sie an einem Holzbalken oder am Unterflansch (Fig. 2) oder an Flansch und Steg eines Trägers oder an den Flanschen eines Zwillingsträgers angeschraubt werden können. Säulenhängelager haben einen säulenförmigen Hängearm mit daran verstellbarem Auslegerarm. Hängeböcke (Fig. 5) zum Einsetzen von Stehlagern sind für schwerer belastete Wellen von 50130 mm und Hohlwellen von 120200 mm Stärke erforderlich.
Offene Hängelager vom Eisenwerk Wülfel in Hannover (Fig. 1):
Geschlossene und offene Hängelager von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Dessau (Fig. 4):
[730] Hängeböcke von derselben Firma:
Hängelager von Lorenz in Ettlingen, Fig. 3 (Losenhausen in Düsseldorf):
Lagerböcke aus gepreßtem Stahlblech für Hänge- und Konsollager (von Paul Löblich in Berlin SO.), Fig. 6, zeichnen sich durch Leichtigkeit und Bruchfestigkeit aus.
Lindner.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro