[95] Bohrmaschinen (s. Bd. 2, S. 191). Fig. 1 zeigt eine viel verwendete elektrische Tischbohrmaschine mit senkrecht angeordnetem Motor, verschiebbarem Tisch und einstellbarer Säule. Für größere Lochdurchmesser kann die Achse. des Motors nicht mehr zugleich Bohrspindel sein, sondern es ist eine Zahnräderübersetzung zwischen Motor und Bohrspindel einzuschalten.
Die Verwendung von Elektromotoren und insbesondere mit senkrechter Drehachse vereinfacht die Konstruktion der Bohrmaschinen, wie besonders die Gelenkradialbohrmaschine, Fig. 2, zeigt (vgl. Bd. 2, S. 193, Fig. 10 und 11). Die elektromagnetische Bohrmaschine, Fig. 3, besitzt zwei Elektromagnete, mit deren Hilfe die Beteiligung an dem zu bohrenden Arbeitsstück erfolgt, so daß Bohrwinkel u.s.w. überflüssig sind. Die Maschine wird an einem Kran u.s.w. aufgehängt. Fig. 4 zeigt eine elektrische Handbohrmaschine zum freihändigen Halten und Andrücken mit der Brust. Häufig werden Maschinen dieser Art mit einem umschaltbaren Vorgelege und mit Einrichtungen zur Verwendung in Verbindung mit einem Bohrwinkel oder als Tischbohrmaschine gebaut. Fig. 5 zeigt eine neuere Ständerbohrmaschine (Alfr. H. Schütte, Cöln-Deutz) mit verstellbarem Bohrschlitten und zwangläufigem (positivem) Vorschub. Die Maschine ist zum Gewindeschneiden mit einer Vorrichtung zum Reversieren der Spindel ausgestattet. Die Verwendung des Schnellschnittstahles für Bohrer hat zur Konstruktion sehr kräftiger Bohrmaschinen geführt, die allerdings einen sehr hohen Kraftbedarf haben. In Fig. 6 ist eine schwere Vertikalschnellbohrmaschine[95] von Droop & Rein in Bielefeld dargestellt. Der Tisch ist in der Längsrichtung und im Kreise maschinell rasch verstellbar. Fig. 7 zeigt eine schwere Hochleistungsbohrmaschine (mit elektrischem Antrieb) von der Maschinenfabrik H.A. Waldrich G.m.b.H. in Siegen. Der Elektromotor besitzt veränderliche Umdrehungszahl. Die Maschine ist zum Bohren von Löchern größerer Durchmesser in schwere Schmiedestücke u. dergl. bestimmt. In der Ausführung nach Fig. 7 wird der Tisch durch einen besonderen kleinen Elektromotor bewegt. In Fig. 8 ist eine Schnellbohrvorrichtung für Säulen- und Radialbohrmaschinen dargestellt, um auch auf[96] größerer Bohrmaschine kleinere Löcher herstellen zu können. In dem Gehäuse ist eine Räderübersetzung eingebaut, welche die Geschwindigkeit des Bohrers gegen die der Bohrspindel mehrfach erhöht. Der Vorschub erfolgt durch den in der Figur angegebenen Handhebel. Fig. 9 zeigt eine amerikanische halbautomatische Bohrmaschine (Bohrautomat) zum Bohren einer großen Anzahl Löcher in Grundplatten und Gehäuse von Registrierkassen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen u.s.w. Das Arbeitsstück wird auf den in senkrechter Richtung durch Kurvengetriebe verschiebbaren Tisch aufgespannt. Die verschiedenen Bohr- und Aufreibwerkzeuge (bis zu 152) sind an den 6 Seiten eines Revolvers untergebracht.
A. Widmaier.
Lueger-1904: Bohrmaschinen [1] · Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro