1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut).
2. Blasia pusilla (Kleine Blasie),
a Kapsel.
3. Anthoceros laevis (Glattes Fruchthorn), a Kapsel.
4. Andreaea rupestris (Felsensteinmoos),
a einzelne Pflanze, vergrößert.
5. Mnium cuspidatum (Stachelspitziges Sternmoos),
a Kapsel.
6. Schistostega osmundacea (Rispenfarnartiges Spaltdeckelchen),
a einzelne Pflanze,
b Kapsel mit geöffnetem Deckel.
7. Sphagnum cymbifolium (Kahnblätteriges Torfmoos),
a Kapsel mit der Scheide an der Basis.
8. Splachnum luteum (Gelbes Schirmmoos),
a Kapsel mit Apophyse.
9. Neckera complanata (Flaches Neckers Moos),
a Kapsel mit Haube.
10. Buxbaumia aphylla (Blattlose Buxbaumie),
a Kapsel.
11. Climacium dendroides (Baumartiges Leitermoos),
a Kapsel.
12. Ephemerum serratum (Gesägtes Tagmoos),
a einzelne Pflanze.
13. Physcomitrium pyriforme (Birnförmige Blasenhaube),
a Kapsel mit Haube.
14. Tetraphis pellucida (Gemeines Vierzahnmoos),
a Kapsel geöifnet,
b Peristomzähne.
Meyers-1905: Moose River · Moose
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro