»Ach Gott vom Himmel sieh darein« in der Zauberflöte IV, 616 f. 668.
Adamberger (Adamonti), J., Tenorsänger III, 39. 80. 39. 101. 39. 80. 39. 274. 39. 80. 39. 101. 39. 80. 39. 276. IV, 160. Sein Urtheil üb. den norddeutschen Gesang III, 41 f.
Adlgasser, Ant. Cajetan, Hoforganist in Salzburg I, 434. 446. II, 19. 149.
Affligio, Theaterpächter in Wien I, 90 ff. Von Leopold M. verklagt I, 166 ff.
Agnus Dei (s. I, 690 ff.), als Theil der Messe I, 465. In der Litanei I, 497.
Agricola, Joh. Friedr., Kapellmeister in Berlin III, 354. 385. Seine Kritik üb. Glucks Alceste II, 235.
Ajugari, Lucrezia, gen. la Bastardella, Sängerin I, 193. Leopold Ms Urtheil über sie I, 629.
Albert, der »gelehrte« Wirth in München (vgl. I, 585.) II, 44. 51 ff. IV, 557.
Allegri. Sein Miserere I, 199.
Alma redemptoris mater (I, 698) I, 519.
Amalie von Weimar, Herzogin, setzt Mozart ein Denkmal in Tiefurt IV, 742.
Amalie, Prinzessin, Friedr. des Gr. Schwester I, 47. Ihr Urtheil üb. J.A.P. Schulzs Chöre zu Athalia III, 367.
Aman, von, Jugendfreund Mozarts II, 12 vgl. I, 628.
Amicis, Anna de, Primadonna I, 232 ff. 291 f.
André. Kauft Mozarts handschriftlichen Nachlaß IV, 740. Seine Ansicht von der Entstehung des Requiem IV, 787.
André, Joh., Operncomponist III, 79.
Angerbauer, Joh. Ulr., Leibkammerdiener des Erzbisch. von Salzburg u. Musiker III, 6 f.
Arco, Graf Karl, Oberküchenmeister des Erzbisch. v. Salzburg III, 6. 20. 6. 29.
Arie, die, in der Oper. Aufgabe u. Form I, 251. Ihr Charakter bei Metastasio I, 270 f. In Mozarts Mitridate I, 282. In der Opera buffa I, 352 f. Freiere Bewegung in Mozarts Re pastore I, 409 f.; in der Zaide II, 404 ff.
Arioso, melodiöse Stelle im Recitativ I, 249.
Arnaud, Abbé, Vorkämpfer Glucks in Paris II, 243.
Arteaga (Gesch. der ital. Oper) I, 243. 358. 243. 371. 243. 358. 243. 373. 243. 358. 243. 371. 243. 358. 243. 382.
Ascanio in Alba, theatral. Serenata von Parini u. Mozart I, 220 ff. Inhalt I, 302 ff.
Attwood, Thomas, Schüler Mozarts III, 181. 195.
Augier, L', Leibarzt der Kais. Maria Theres. I, 83.
Aurnhammer, Josephine, Klavierspielerin in Wien III, 133. 219 f. Mozarts Urtheil üb. sie u. ihre Familie III, 134 ff.
Ave verum corpus. Chor mit Saitenquart. v. Mozart IV, 560.
Azione sacra s. Oratorium.
[791] Bach, Phil. Eman., üb. Klavierspiel I, 16. 18. 57 f. 553. Als Friedrichs II Accompagnist III, 356. In Hamburg III, 357. Bei Marpurgs Urtheil üb. eine seiner Fugen III, 362. Bildet die Klaviersonate aus IV, 5. 356. In Hamburg III, 357. Bei Marpurgs Urtheil üb. eine seiner Fugen III, 362. Bildet die Klaviersonate aus IV, 19. Seine Ansicht vom »Verändern« IV, 30 f. Mozarts Urtheil über ihn nach Rochlitzs Darstellung IV, 4.
Bach, Joh. Christ., I, 56 f. II, 310 f. 523.
Bach, Wilh. Friedem., III, 357 f.
Bachmann, Sixtus, hat mit Wolfgang M. in Biberach einen Wettkampf im Orgelspiel I, 67 f.
Baglione, Tenorist IV, 420. 578.
Baglioni, Sängerin, I, 101.
Ballet, als Bestandtheil der Oper II, 191.
Baranius, Henriette, Sängerin in Berlin IV, 480 f. vgl. III, 122.
Barisani, Mozarts Freund u. Arzt in Wien III, 242 f.
Barrington, Daines, I, 58. Bericht üb. Wolfgang M. aus d.J. 1769 I, 155 ff.
Baß, der Träger des Komischen in der Opera buffa I, 347. 357.
Bassi, L., der erste Darsteller des Don Giovanni IV, 297. 388. 297. 522.
Basiten und Bastienne, Operette nach dem Französ. von Schachtner u. Mozart I, 113. 119 ff.
Beatus vir (I, 695) II, 372.
Beaumarchais, Vers. von »Le mariage de Figaro« IV, 192 f. 203 f. von Salieris Tarare (Axur) IV, 305.
Becke, Joh. Bapt., Flötist, Freund des Mozartschen Hauses II, 51. 337. 51. 435. 51. 337. 51. 439. 51. 337. 51. 435. 51. 337. 51. 442.
Becker, C.F., über das Quintett in der Zauberflöte IV, 609.
Beecké, Ignaz v., Componist II, 47 und ausgezeichneter Klavierspieler II, 77 vgl. 66. 306. 529 f. III, 317. 47 und ausgezeichneter Klavierspieler II, 77 vgl. 66. 306. 529 f. III, 344. IV, 555.
Beethoven, weckt in Mzt eine Ahnung seiner künftigen Bedeutung III, 306; sein Streben III, 389; Anerkennung Händels III, 427; freie Phantasie III, 462; sein Urtheil üb. das Sujet des Don Giovanni IV, 389; üb. die Zauberflöte IV, 673. Im Hader um das Requiem IV, 783.
Benda, Friedr. Ludw., Violinspieler III, 42.
Benda, Franz, Concertmeister in Berlin III, 355 f.
Benda, Georg, Kapellmeister in Gotha II, 329 f. III, 42. IV, 644.
Benedictus (s. I, 690 ff.), als Theil der Messe I, 463 f.
Benedictus sit Deus (I, 699) Offertorium I, 517.
Benucci, Baßbuffo IV, 160. 221. Für ihn schrieb Mozart den Guillelmo in Così fan tutte IV, 522 ff.
Berlin u. die Musik zur Zeit Friedrichs d. Gr. III, 359. Das Liebhaberconcert III, 364 f. Der »Figaro« von Mozart IV, 276 ff.; Don Giovanni IV, 315 ff.;Così fan tutte IV, 496; die Zauberflöte IV, 675; das Requiem IV, 738.
Berlioz üb. Mozart als Operncomponisten IV, 272.
Bernasconi, Antonia, Sängerin I, 212 f. (vgl. 87. 88). 282. 285. Mozarts Urtheil über sie III, 38. IV, 159.
Bernhard, G. Seine Bearbeitung von Così fan tutte IV, 501.
Beyle üb. Mozarts Figaro IV, 271. – 745.
Bianchi. Seine Vilanella rapita III, 282.
[792] Blumauer, Aloys, III, 400 f.
Boccherini, Lud., Violoncellist u. Componist IV, 76. 91.
Böcklin, Freih. v., über die salzburger Kapelle I, 545.
Bologna, die accademia filarmon. daselbst I, 207 f.
Bondini, Ter., die erste Zerlina IV, 298.
Bondini, Pasquale, Director einer italiän. Operngesellschaft IV, 279.
Bono, Gius., componirt Metastasios Re pastore I, 402 ff. – III, 9.
Borde, Jean Benj. de la, Musikdilettant II, 249.
Born, Ign. v., Director des Naturalien-Cabinets in Wien, Freund u. Gönner Mozarts III, 318. Als Freimaurer III, 400 ff. 411.
Boenike, J.M., geheimer Secretär etc. des Erzb. v. Salzburg III, 6.
Bouffons, les, die Mitglieder der italiän. komischen Oper in Paris II, 199.
Braganza, Joh. Carl Herzog v. I, 83.
Braun, v., Reichshofr. in Wien, Musikliebhaber III, 9.
Breitkopf u. Härtel. In Sachen des Mozartschen Requiem IV, 698 ff.; der »Oeuvres« IV, 740.
Bretzner, über die Umarbeitung seiner Oper »Belmont u. Constanze« III, 93.
Bridi, Kaufmann, Verehrer Mozarts III, 328 vgl. II, 561. IV, 742.
Brochard, Eva, Sängerin, III, 487.
Brochard, Maria Joh., Sängerin III, 488.
Brunetti, Violinist an der salzburg. Kapelle II, 23. 34 vgl. I, 601 f. III, 3 ff.
Bullinger, Geistlicher, Freund des Mozartschen Hauses II, 14 f. 290 vgl. 535 f. 304. 307 f. 333.
Burney [Reisen etc.] über: Linley und Mozart I, 198; das Miserere von Allegri I, 199; Mozarts Aufnahme in die accademia filarmon. in Bologna I, 208; Piccinis Partituren I, 358; Sammartinis, Galuppis u. Furlanettos Kirchensymphonien I, 538 f.; Kurf. Karl Theodor als ausübenden Musiker I, 543; Anfänge der Symphonie I, 550 f.; Phil. Eman. Bach I, 553; die deutschen Musiker II, 22; die salzburg. Kapelle II, 23; die mannheimer Kapelle II, 93. 95; Gluck als Dirigent II, 242; eine Production imConcert spirituel in Paris II, 262; Marianne Martinez in Wien III, 321 f.
Bussani, Bassist IV, 221.
–, Sgra, Sängerin IV, 232. 516.
Bustelli, Director einer italiän. Operngesellschaft IV, 279.
Calsabigi, Raniero, Operndichter (für Gluck thätig) II, 221 f. 254.
Calvesi, Tenorist (vgl. III, 282) IV, 522.
Cambini, Giov. Gius., Violinist II, 266.
Campi, Antonia (geb. Miklasiewicz) Sopransängerin IV, 415.
Canal, Graf, in Prag Mozarts Gönner IV, 285.
Cannabich, Christian, Director der Kapelle in Mannheim und München II, 96 f. Mozarts Verkehr mit ihm II, 101 ff. 118 ff. 123. 303. 431 f. 437 f. III, 487. Componirt eine Trauercantate auf Mozarts Tod IV, 741.
Cannabich, Madame, II, 325. 334. 438 f.
Cannabich, Rosa, Mozarts Schülerin in Mannheim II, 102 ff. 130. 167. 169.
Canon, der, III, 333.
[793] Caraccioli, Marchese, Beförderer der Künste u. Wissenschaften II, 250.
Caratoli, Baßbuffo I, 103.
Carissimi, Giacomo, Begründer des modernen Gesangs im Recitativ u. in der Cantate I, 244.
Carpani. Vertheidigung Salieris gegen den Verdacht Mozarts Tod herbeigeführt zu haben IV, 680. 685.
Cassation, die, I, 568 f.
Castraten, die, I, 255 ff.; berühmte, I, 253.
Cavalieri, Mlle, Bravursängerin III, 37. 106 f. IV, 309 (als Elvira). 516.
Cavatina, eine Gesangsmelodie im Recitativ I, 249; in der Symphonie I, 555.
Chabot, Herzogin v., u. Mozart II, 274 ff.
Cherubini IV, 739.
Chöre, die, in der Oper I, 249 f. In Mozarts Lucio Silla I, 297 ff., Idomeneo II, 469 ff., zu v. Geblers König Thamos III, 380 ff. 545 ff. Bei Gluck II, 225.
Ceccarelli, salzb. Kammersänger III, 3 ff.
Cimarosas Matrimonio segreto IV, 275. L'italiana in Londra IV, 160.
Clarinette, die, im Orchester II, 93. 288. Als Soloinstrument III, 296.
Clementi, Muzio, Klavierspieler III, 51 ff. Mozarts Urtheil über ihn III, 53 f.
Closset, Dr., Mozarts Arzt in dessen letzter Krankheit IV, 681. 682. 681. 685.
Cobenzl, Phil. Graf v., III, 9. 67.
Coin du Roi u. Coin de la Reine II, 200.
Coltellini, Luigi, »Theatraldichter«, dichtet für Wolfgang M. die finta semplice I, 88 ff.
Coltellini, Celeste, Sängerin III, 282 ff.
Comédie italienne, die, in Paris I, 117.
Componist, der, dem Dichter gegenüber I, 269 ff. 523 f. II, 226 f. 405 ff. III, 88 ff. IV, 670.
Concert spirituel, das, in Paris II, 262.
Confitebor tibi Domine (I, 694) II, 371 f.
Consoli, Tommaso, Sopranist II, 51.
Contrapunkt in der Kirchenmusik I, 438 ff. 444 f.
Correctheit des Klavierspiels IV, 7.
Così fan tutte, Oper v. Mozart, IV, 486 ff. s. Inhalt vor Bd. IV, Nr. 21.
Coup d'archet, le premier, II, 283 f.
Credo (s. I, 690 ff.), als Theil der Messe I, 454 ff.
Dalberg, Freih. Heribert v., Vorstand des Mannheimer Theaters II, 326 ff. 330.
Danner, Christian, Violinist in Mannheim II, 98 f. 101.
Danzi, Franciska, Sängerin in Mannheim II, 85.
da Ponte, Abbate, Theatraldichter in Wien IV, 161. 181 ff. Von Casti persifflirt IV, 182. Verfasser des Figaro IV, 184 ff. 201; des Don Giovanni IV, 289 f. 298. 308. 327. 347 ff.; des Axur (für Salieri) IV, 306; von Così fan tutte IV, 488 ff. – 516. Von Leopold II in Ungnaden entlassen IV, 552.
Dauer, Tenorist III, 39.
[794] Davidde penitente, Oratorium von Mozart III, 395 f. vgl. 101. 107.
Davis, Cecilia (l'Inglesina) Sängerin II, 532.
Davis, Miß, Harmonikaspielerin III, 290.
Deiner, Joh., Hausmeister im Bierhaus zur silbern. Schlange, u. Mozart III, 231. IV, 682. 231. IV, 686. 231. IV, 682. 231. IV, 688.
Dejean, bestellt bei Mozart Compositionen für Flöte während dessen Aufenthalts in Mannheim II, 131. 134. 158 f.
Demmler, Joh. Mich., Domorganist in Augsburg II, 72.
Denis. Sein Bardengesang über Gibraltar III, 344 ff.
d'Epinay, Madame, Rousseaus u. des Baron Grimm Freundin II, 292 f.
De Bismes, Director der großen Oper in Paris II, 278. 298.
Diderot, für die Buffonisten gegen die national-franz. Oper II, 200. 202.
Dies irae, als Theil der Seelenmesse IV, 715 ff.
Dittersdorf IV, 291. Ueb. den Prinzen v. Hildburghausen als Flötisten I, 543; üb. die freie Phantasie statt der Cadenz im Concert I, 615. Seine Unterhaltung mit Joseph II üb. Mozart als Klavierspieler III, 53 u. üb. Jos. Haydns Kammermusik III, 311. Ueb. Josephs Kammergeiger Kreibich III, 58. 60; üb. Ms Reichthum an musikal. Gedanken IV, 25. 319 f. Seine Symphonien nach Ovids Metamorphosen IV, 141. Sein »Doctor und Apotheker« u. andere Operetten in Wien IV, 292 ff. Führt auf Einladung Friedr. Wilhelms II einige seiner Compositionen in Berlin auf IV, 483. Ueber den Orden vom goldnen Sporn I, 205.
Divertimento (s. Cassation) I, 575 ff.
Dixit Dominus (I, 693 f.) II, 370 f.
Doles, Joh. Fr., Cantor in Leipzig, IV, 472. 474 f. vgl. III, 301 f. 338 f.
Don Giovanni (Don Juan), Oper v. Mozart IV, 296. 362 ff. s. Inhalt vor Bd. IV, Nr. 17 u. 18.
Don Juan Tenorio. Die Sage IV, 328 f.
Dorimon: Le festin de Pierre (Don Juan) IV, 338.
Dubreil, Violinist, II, 52.
Duni, Egidio Romoaldo. Seine französ. Operetten II, 204.
Duodrama s. Melodrama.
Duport, Jean Pierre, Direct. der Kammermusik Friedr. Wilhelms II, IV, 475. 477.
Duschek, Franz, Klavierspieler in Prag IV, 280. (vgl. IV, 189) 283.
Duschek, Josephine Sängerin u. Klavierspielerin, Freundin Mozarts I, 424. II, 73. IV, 281 ff. 304. 469 vgl. III, 476 ff.
Eberhardi, Sängerin, I, 105.
Eberlin, Ernst, unter Erzbisch. Sigismund Kapellmeister in Salzburg I, 429 f. 12. 70. Arbeiten von ihm I, 433. Mozarts Urtheil üb. seine Fugen III, 373 f. – IV, 714.
Eckart, Jo. Gotfr., aus Augsburg, Klavierspieler u. - Lehrer in Paris I, 50.
Engel, Hoforgan. in Leipzig. Für ihn schrieb Mozart 1789 eine kleine Gigue III, 379 f.
Entführung aus dem Serail, die, III, 44 f. 69 ff. vgl. 469 ff.; s. Inhalt vor Bd. III, Nr. 3.
Esser, Violinist I, 608. II, 442.
[795] Este, Mar. Beatrix Herzogin von, I, 305 f.
Exultate, jubilate, Motette (I, 700) von Mozart componirt I, 516 ff.
Eybler, Kapellm. Im Besitze des Originalentwurfs Mozarts vom Lacrimosa, Domine u. Hostias des Requiem IV, 693.
Faißt. Ueber das Quintett in der Zauberflöte IV, 619.
Fantozzi, s. Marchetti.
Farinelli (Carlo Broschi) I, 195 f. 264.
Favart, über Glucks Orpheus II, 233.
Ferdinand IV, König v. Neapel. Sein Interesse für Musik u. Musiker IV, 553. 557.
Ferlendi, Gius. Oboist in Salzburg I, 606. II, 23. 606. II, 24.
Ferrandini, Giov., Kapellmeister in München I, 219.
Ferraresi del Bene, Sängerin IV, 515 f. 552.
Festoper, die, I, 302 f. Ihr Einfluß auf die deutsche Zauberoper I, 241.
Fiala, Joseph, Oboist I, 585. II, 383. 585. II, 439. 585. II, 383. 585. II, 445. III, 293.
Firmian, Carl Jos. Graf. v., protegirt Mozart in Mailand I, 119 f.
Firmian, Frz. Lactantius, Obersthofmeister des Erzbisch. von Salzburg, Mozarts Gönner II, 9. 34.
Fisher, Joh. Abr., Dr. der Musik, Violinspieler u. Componist IV, 173.
Fischer, Ludwig, Baßfänger III, 39 f. 80 f. Nach Reichardts Urtheil III, 113. Seine Bedeutung als Sänger III, 120. In Mozarts Stammbuche III, 405.
Fischer, Mad., geb. Straßer, Sängerin III, 38.
Fischietti, Domenico, salzburg. Kapellmeister I, 430. II, 23.
Forkel, üb. Gluck II, 243.
Forster, Georg, üb. den Stand der Sittlichkeit in Wien III, 173; üb. die gebildeten Frauen Wiens III, 193; die Gräfin Thun III, 319 f.
Frank, Joseph, Schüler Mozarts III, 194. 300.
Frankfurt a/M. Die Mozartstiftung IV, 743 f.
Fränzl, Ignaz, Violinist in Mannheim I, 608 f.
Freimaurerorden, der, unter Joseph II., III, 398 ff.
Friedrich der Große u. die Opera seria III, 353 f. Seine Cabinetsmusik III, 355. Sein Urtheil üb. Gluck II, 234, üb. die neuen Italiäner III, 354.
Friedrich Wilhelm II, als Violoncellspieler IV, 91. 475 ff. Gegen die Wittwe Mozarts IV, 697. 91. 475 ff. Gegen die Wittwe Mozarts IV, 740. 91. 475 ff. Gegen die Wittwe Mozarts IV, 697. 91. 475 ff. Gegen die Wittwe Mozarts IV, 772.
Fux, Kapellmstr., u. Karl VI, I, 36.
Gabrielli I, 221 f. Mozarts Urtheil üb. ihren Gesang I, 222. II, 181.
Gallizin, Fürst, russisch. Gesandter in Wien III, 5. 212.
Gaßmann, Flor., Kapellm. in Wien, Gründer des Pensionsinstituts für Wittwen und Waisen der Wiener Tonkünstler III, 10. Mozarts Urtheil üb. s. Kirchencompositionen III, 303.
Gazzaniga. Sein Convitato di pietra IV, 347.
Gebler, Tob. Phil. Freih. v., thätig für Reform des Wiener Theaters. Sein heroisches Drama »Thamos, König von Egypten« II, 380 ff. Die Chöre in demselben II, 393 ff. vgl. 545 ff.
[796] Gellert. Bruchstück aus einer brieflichen Antwort desselben auf eine Zuschrift Leopold Mozarts I, 21 f.
Gemmingen, v., Gönner Mozarts in Mannheim II, 184. 330. 184. 335. In Wien II, 318.
Genlis, Frau v., üb. Gluck II, 242 f.; den Herzog de Guynes II, 268; den Grafen de Chabot II, 275.
Genie, das künstlerische, dem Kunstwerk gegenüber II, 299 f. – IV, 713.
Gerl, Frz., Baßsänger u. Componist III, 287. IV, 560. 287. IV, 630. (Für ihn schrieb Mozart den Sarastro.) 684.
Gesner, Salomo, Zuschrift an die Mozartschen Kinder, denen er seine Werke schenkt I, 67.
Gieseke, Joh. Grg. Karl Ludw., Verf. der romant.-komischen Oper Oberon König der Elfen IV, 594. Sein Antheil an der Zauberflöte IV, 603.
Gilowsky, Frz., Jugendfreund Mozarts III, 157. 160. VI, 689.
Gilowsky-Catherl, eine salzb. Jugendbekannte Mozarts II, 18. 445.
Giliberti, Onofrio. Sein Convitato di pietra (Don Juan) IV, 335 f.
Girelli, Giovanna Barbara, Sängerin I, 309.
Gloria (s. I, 690 ff.), als Theil der Messe I, 450 f.
Gluck, Christoph Willibald, II, 218. Seine Grundsätze der dramat. Composition II, 219 vgl. III, 89. Das begleitete Recitativ II, 226 f. Seine Bedeutung als musikal. Dramatiker II, 228 ff. Verlangt Kenntniß von der Leistungsfähigkeit der Sänger, ehe er die Composition einer Oper übernimmt I, 211.Orfeo ed Euridice II, 232 f. Alceste II, 233 ff. (in Wien I, 87 f.); Paride ed Elena II, 235 f. Iphigénie en Aulide II, 236 ff. umgearbeitet für Paris II, 248. Armide II, 254 ff. Sein persönl. Verhältniß zu Piccini II, 255. Sein Einfluß auf die Gestaltung der neuern französ. Oper II, 256 f. Die Pilgrimme von Mekka III, 40. Verhältniß zu Mozart III, 73. 218. Seine Grundsätze der dramat. Composition II, 219 vgl. III, 89. Das begleitete Recitativ II, 226 f. Seine Bedeutung als musikal. Dramatiker II, 228 ff. Verlangt Kenntniß von der Leistungsfähigkeit der Sänger, ehe er die Composition einer Oper übernimmt I, 211. Orfeo ed Euridice II, 232 f. Alceste II, 233 ff. (in Wien I, 87 f.); Paride ed Elena II, 235 f. Iphigénie en Aulide II, 236 ff. umgearbeitet für Paris II, 248. Armide II, 254 ff. Sein persönl. Verhältniß zu Piccini II, 255. Sein Einfluß auf die Gestaltung der neuern französ. Oper II, 256 f. Die Pilgrimme von Mekka III, 40. Verhältniß zu Mozart III, 202. Als Ritter vom goldnen Sporn I, 205. Seine Hochachtung Händels III, 427. Eine Arie der Alceste IV, 714.
Gluckisten u. Piccinisten II, 250 f.
Goethe, über: Operntexte I, 351 f.; Mozarts Entführung III, 78 f.; das Weintrinken als künstlerisch- productives Mittel III, 245 f.; die Freimaurerei III, 398 f.; Ms Brief an einen Baron v.P. III, 502. Sein Interesse an der deutschen Oper IV, 157. Ueber Don Giovanni IV, 321; die Zauberflöte IV, 609 f. 676. Sein Intermezzo Scherz List u. Rache I, 345.
Goldoni, üb. die Texte der komischen Opern I, 352. Sein Don Giovani Tenorio osia il Dissoluto IV, 340 ff.
Gossec, Franç. Jos., II, 264.
Gottlieb, Anna, erste Darstellerin der Pamina in der Zauberflöte IV, 635.
Graun, Carl Heinr., Kapellmeister in Berlin III, 353.
Graun, Joh. Glieb, Concertmeister in Berlin III, 356.
Gräf, Mar. Magdal., Klavier- und Harfenspielerin I, 163.
Gretry, André Ernest, Vollender der franz. komischen Oper II, 208 ff. Seine Essais sur la musique II, 211 ff. 238. Ueber das Opernpublicum in Rom I, 255.
Greybig, s. Kreibich.
Griel, Orchesterdiener in Leipzig IV, 479.
[797] Grimm, Friedr. Melchior Baron, I, 48. 94. Sein Charakter II, 295 f. Für die ital. Musik gegen die franz. I, 55. Urtheil üb. Rousseaus Devin du village I, 114. Sein Bericht über Wolfgang u. Marianne Mozart im J. 1763 I, 152 ff. Urtheil über Metastasios II re pastore I, 402. In hoher Achtung bei Leop. M. II, 188. Sein Verhältniß zu Wolfg. M. im J. 1778 II, 189. 292 ff. Ueb. Lullys Opern u. die Sänger II, 194; üb. Rameau II, 196. Sein petit prophète de Boehemischbroda II, 200. Ueb. Duni II, 204 f.; üb. Monsigny II, 206 f.; üb. Philidor II, 207 f.; üb. Gretry II, 216; üb. Glucks Iphigénie en Aulide II, 244 ff.; Orphée et Euridice II, 248; üb. Piccinis Armide II, 256; die Finte gemelle II, 296 f.; üb. Joh. Christ. Bachs Amadis II, 311; üb. Bendas Ariadne auf Naxos II, 329; üb. Voglers komische Oper La Kermesse II, 525; üb. van Swietens Arien zu Favarts Rosière III, 352.
Grua, Paul, Kapellmeister in München II, 489.
Guardafoni an da Ponte über die erste Aufführung des Don Giovanni IV, 302.
Guynes, Herzog de, u. seine Tochter, Mozarts Schülerin in der Composition II, 268 ff.
Güldner, D. Sein Bericht üb. Mozarts letzte Krankheit IV, 685.
Gyrowetz, von Mozart als Componist in Wien eingeführt III, 305 f.; bei der Abreise nach Italien III, 192. IV, 275; üb. Mozarts Schnellfertigkeit im Componiren III, 323.
Händel. Sein Messias in Mannheim IV, 462; in Mozarts Bearbeitung 462 ff. Glucks Verehrung für ihn III, 427. – IV, 710.
Häßler, Organist, III, 480. 501. IV, 470 f.
Hafner, Sigmund, Bürgermeister in Salzburg I, 547. II, 324 f. III, 70.
Hagenauer, Kaufm. in Salzb., Freund des Mozartschen Hauses I, 35. 639. II, 13. 30.
Haibl, Mozarts Schwager, Componist des »Tyroler Wastel« III, 141.
Haibl, Sophie geb. Weber, Schwägerin Mozarts II, 165. III, 141. 171. 244. 272 f. 434 f. 683. 684. 741.
Hamilton, Will., engl. Gesandter in Neapel, u. dessen Gemahlin I, 202 f.
Harmoniemusik, die, I, 585.
Harmoniemusik für Blasinstrumente, die, in Wien IV, 109.
Harny Verf. von Les amours de Bastien et Bastienne, einer Parodie zu Rousseaus Devin de village I, 117 f.
Hartig, Frz, Tenorist in Mannheim II, 90.
Hasenhuth Phil., Schauspieldirector in Baden, u. Mozart III, 74.
Hasse I, 89. 223 f. Seine Oratorien I, 339 ff. Seine Opern in Berlin III, 353.
Hatzfeld, Graf, Domherr von Eichstädt, Violinist u. Freund Mozarts II, 563. III, 214.
Haydn, Joseph. Der deutsche Charakter seiner Musik I, 179. Schöpfer der neuern Symphonie I, 550. IV, 121; führt den Menuett in dieselbe ein I, 558 f. Sein Einfluß auf das Quartett I, 588. IV, 67. Verdienste um Ausbildung der Klaviersonate IV, 19. Sein Urtheil üb. Mozart III, 267. 311 ff. IV, 737. Verhältniß zu den Kunstgenossen in [798] Wien III, 310; zu Mozart III, 314 f. Ansicht von seinen eignen Opern III, 313 f. Geht nach England III, 315. Lehrer von Marianne Martinez u. Schüler von Porpora III, 321. 46 Canons im Schlafzimmer III, 335. Seine Doppelfuge im F-moll Quartett IV, 714.
Haydn, Mich., Mitglied der salzb. Kapelle I, 430 ff. Sein Verdienst um die Messe I, 449. Litanei de venerabili sacram. I, 504. Graduale I, 539 f. Instrumentalsätze zu »Zaire« II 385. – III, 258 ff. Canons III, 335 – IV, 706.
Heinrich, Prinz v. Preußen, II, 212. III, 366.
Heinse, Wilh., über den Gesang der Castraten I, 256.
Henneberger, Kapellmeister am Schikanederschen Theater in Wien IV, 592. 593. 592. 654.
Herklots. Seine Umarbeitung von Così fan tutte IV, 500.
Hertel, Joh. Christ., Concertm. in Strelitz II, 384.
Heufeld, Frz Edler v., für das Wiener Theater thätig II, 145 ff.
Hickl, Jos., k.k. Kammermaler IV, 111.
Hieronymus (Graf Colloredo) seit 1771 Erzbischof von Salzburg I, 227. Verweigert den Mozarts Urlaub I, 234, und muß sich in München Glückwünsche zu Wolfgang Ms Erfolgen gefallen lassen I, 238. Die salzb. Kapelle unter ihm I, 428 ff. Knauserig gegen Mich. Haydn I, 431. Verbannt die Sonate aus dem Gottesdienste und führt das Graduale dafür ein I, 539. Als Violinspieler I, 543. 227. Verweigert den Mozarts Urlaub I, 234, und muß sich in München Glückwünsche zu Wolfgang Ms Erfolgen gefallen lassen I, 238. Die salzb. Kapelle unter ihm I, 428 ff. Knauserig gegen Mich. Haydn I, 431. Verbannt die Sonate aus dem Gottesdienste und führt das Graduale dafür ein I, 539. Als Violinspieler I, 544. Seine Vorliebe für die Italiäner I, 601. II, 21 ff. Karg gegen die Beamten II, 13. 601. II, 21 ff. Karg gegen die Beamten II, 26. Begünstigt öffentl. Lustbarkeiten II, 15. Seine Stellung zu den Salzburgern II, 26 f.; zu Mozart Vater und Sohn II, 27 f.; versagt beiden den Urlaub zu einer Kunstreise, worauf Wolfg. M. aus seinen Diensten tritt II, 33. Versuche ihn in dieselben zurückzuführen II, 149 f. 304 ff., was ihm durch Erhöhung des früheren Gehalts gelingt II, 312 f. Geht eines Processes wegen in Begleitung der ausgezeichnetsten seiner Musiker nach Wien II, 495 u. läßt auch Wolfg. M. nachkommen, erbittert diesen aber durch kleinliche u. unwürdige Behandlung so daß er zum zweiten Mal u. für immer seine Dienste verläßt III, 3–30.
Hildburghausen, Joseph Friedr. Prinz v., als Flötenbläser I, 543.
Hiller, Adam, und das deutsche Singspiel I, 124 ff. Ueber Leop. Mozart u. dessen Kinder I, 165; üb. Haffes Sant' Elena al Calvario I, 339 ff.; mit Ms Requiem IV, 698. 124 ff. Ueber Leop. Mozart u. dessen Kinder I, 165; üb. Haffes Sant' Elena al Calvario I, 339 ff.; mit Ms Requiem IV, 720. 737 f.
Hirschbach, H., üb. Mozarts G-moll-Symphonie IV, 134.
Hofer, Josepha geb. Weber, Schwägerin Mozarts II, 165. III, 99. 165. III, 140. 279 f. Für sie schrieb Mzt die Königin der Nacht IV, 645 f.
Hofer, Violinist, Mozarts Schwager III, 281. IV, 554. 281. IV, 684.
Hoffmann, E.T.A., üb. Mzts: Es-dur Symphonie IV, 131, Don Juan IV, 326 f., Così fan tutte IV, 497. Sein Requiem IV, 739. Ueb. Haydn, Moz. u. Beethoven als Quartettcomponisten IV, 746.
Hoffmann, Harfenspieler in Prag, Verehrer Mozarts IV, 570.
Hoffmeister, Frz Ant., Kapellmeister u. Musikalienverleger III, 221 f.
Hofmann, Leop., Kapellmeister an der Stephanskirche in Wien III, 189.
Holzbauer, Ignaz, Kapellmeister in Mannheim. Seine deutsche Oper Günther von Schwarzburg II, 81 (Mozarts Urtheil üb. sie u. die Darsteller derselben S. 82 f.). Berührungen mit Mozart II, 118. Sein [799] Urtheil üb. Schweitzers Rosamunde II, 143. Sein Miserere in Paris II, 263 ff. Mozarts Urtheil üb. ihn als Kirchencomponist II, 91. Berührungen mit Abt Vogler II, 522 ff.
Huber, Antonia, singt elfjährig in Mozarts C-dur Messe in Baden III, 250.
Huber, Vice-Intendant des Theaters in München II, 50.
Hummel, Joh. Nepom., Mozarts Schüler III, 195 f.
Hummel, Musikverleger in Amsterdam II, 523.
Idomeneo, Oper v. Mozart II, 420 ff. 550 ff. f. Inhalt vor Bd II Nr. 15, vgl. IV, 587 ff.
Il re pastore, Festoper von Metastasio u. Mozart I, 399 ff. II, 460.
Il sogno di Scipione, Festoper von Metastasio u. Mozart I, 227 f. Inhalt I, 314 ff. Musikal. Charakter I, 316 ff.
Intermezzo, das, Entstehung u. Inhalt I, 343 ff.
Inter natos mulierum (I, 699) Offertorium I, 518 f.
Introibo (I, 699) Motette I, 517.
Italien, die hohe Schule für Musiker I, 173 f. Die Opern- u. Kirchenmusik 174 f. Bildungsanstalten für Musik 175 ff. Seine musikal. Herrschaft 177. Verhältniß des Componisten zu den Sängern 210 ff. 251 ff. Schnellfertigkeit der Componisten 221 f. Die Concerte 180. Vorurtheil gegen die Deutschen 214. Der Don Giovanni in Italien IV, 323 f. Die Zauberflöte IV, 677.
Italiäner. Als Künstler vor den Deutschen begünstigt I, 44. II, 21 ff.
Jacquin, Franziska v., Schülerin Mozarts III, 192 f. 326 ff.
Jacquin, Gottfr. v., Freund Mozarts III, 174. 326 ff. 331. IV, 679.
Jacquin, Jos. Frz. v., Director der kaiserl. Gärten in Schönbrunn u. Wien III, 326.
Jacquin, Nic. Jos. v., Prof. der Botanik in Wien III, 325 f.
Janitsch, Anton, Violinist, II, 530.
Jarnovich (Giarnovichi), Violoncellist III, 323. IV, 477.
Jean Paul, üb. das Requiem von Mozart IV, 738.
Johannes (v. Haasy) Pater im Kloster Seeon. Ihm componirte Mozart zu seinem Namenstage das Offertorium Inter natos mulierum I, 518 f.s. 685.
Jomelli, Nicolo, würtemb. Kapellmeister I, 43 f. In Neapel I, 203 f. Mozarts Urtheil über ihn I, 493. III, 303.
Joseph II, Kaiser. Karg gegen Künstler I, 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 53. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 57. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 53. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 73. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 53. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 57. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 53. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 59. 82 f. II, 146. III, 55 f.; beauftragt Wolfgang Mozart die Oper La finta semplice zu componiren I, 86 ff.; Plan eine deutsche Oper in Wien zu errichten II, 145. Sein Interesse an der Bühne III, 34; an der deutschen Oper III, 35 f. Beauftragt Salieri die kom. Oper »der Rauchfangkehrer« zu schreiben III, 42. Nachsicht mit Glucks Derbheit III, 46. Joseph und der Schauspieler Brockmann III, 47 f. Begünstigt Salieri III, 50. Veranlaßt einen musikal. Wettstreit zwischen Clementi u. Mozart III, 51 f. Josephs Nachmittagsconcerte u. musikal. Bildung III, 56 f. Seine Abneigung gegen Jos. Haydn III, 311. Vorliebe für italiänische Musik III, 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 51. 60 f. Verhältniß zu Mozart III, 152. 186 ff. 292. Untersagt Instrumentalmusik in den Kirchen Wiens III, 390. Stellung zum Freimaurerorden III, 402. Hebt die deutsche Oper wieder auf IV, [800] 145 ff. Joseph u. die franz. Schauspieler in Schönbrunn IV, 146. Trägt Mozart die Composition des »Schauspieldirector« auf IV, 152. Führt die Opera buffa nach Wien zurück IV, 158 ff. vgl. 751 ff. Erlaubt die Aufführung des Figaro von Mozart IV, 185 und ernennt diesen zum Kammermusicus III, 184. Vorliebe für Dittersdorfs Operetten IV, 294. Läßt Salieris Oper Tarare ins Italiänische übersetzen (Axur) IV, 305. Befiehlt die Aufführung des Don Giovanni in Wien IV, 307, sein Urtheil über denselben 308. Begünstigt die Maskenbälle im k.k. Redoutensaale (für welche der k.k. Kammermusicus Mozart die Tänze schreibt!) IV, 453 f. Trägt Mozart die Composition von Così fan tutte auf IV, 486.
Jubilate Deo (I, 699) Motette I, 517.
Kalkbrenner, als Bearbeiter des Don Giovanni für Paris IV, 322.
Karikatur, die, in der Musik IV, 176.
Karl VI, Kaiser, tüchtiger Musiker I, 36.
Karl Theodor, Churf. v.d. Pfalz, befördert Kunst und Wissenschaft II, 78. 521; begünstigt die deutsche Oper II, 80; spielt Flöte u. Violoncello II, 95 vgl. I, 543. Seine Berührungen mit Mozart II, 118. 121 f. 128 f.; beauftragt diesen für das münchener Carneval 1781 die Oper Idomeneo zu schreiben III, 421 u. beehrt den Componisten mit seinem Beifall III, 431. 78. 521; begünstigt die deutsche Oper II, 80; spielt Flöte u. Violoncello II, 95 vgl. I, 543. Seine Berührungen mit Mozart II, 118. 121 f. 128 f.; beauftragt diesen für das münchener Carneval 1781 die Oper Idomeneo zu schreiben III, 421 u. beehrt den Componisten mit seinem Beifall III, 441.
Kannitz, Fürst, III, 73. 179.
Kayser, Christoph, Componist der Goethe'schen Operetten III, 78.
Keeß, Ritter v., Freund der Musik u. Mozarts III, 322 f. vgl S. 202.
Keiserin, Sängerin in München. Mozarts Urtheil über sie II, 48; zurückgenommen II, 49.
Kelly, Michael, IV, 215. Ueber Salieri IV, 188; üb. die erste Generalprobe u. erste Aufführung des »Figaro« IV, 190.
Kirchenmusik, die, bis auf Mozart I, 435 ff. Unterschied der deutschen Kirchenmusik von der italiänischen I, 443 f.
Kirchgäßner, Marianne, Harmonikaspielerin, III, 290 f.
Kirnberger, Joh. Phil., III, 360 f.
Kittel, Organist in Erfurt, u. Mozarts Requiem IV, 737 f.
Klavierconcert, das Mozartsche IV, 53 ff.
Klavierspiel, das vierhändige IV, 34 f.
Klein, Anton, dramatischer Dichter in Mannheim II, 81. 523. IV, 148 f.
Kleinmayrn, Th. v., Archivdirector in Salzburg III, 4.
Koch, Schauspieldirector III, 95.
Koch. Seine Klage daß Mozart die Fuge in der Zauberflöte angewandt habe IV, 615.
Koch-Sternfeld über: die Stellung der salzburg. Beamten I, 10; die salzb. Vergnügungen I, 15; des Erzbisch. Hieronymus Vorliebe für Ausländisches I, 22 f.; die Stellung der Kapelle I, 23; die Salzburger bei der Wahl des Erzb. Hieronymus I, 26.
Kozeluch, Joh., Componist in Prag IV, 279.
Kozeluch, Leop., Klavierspieler und gesuchter -Lehrer in Wien III, 31. 192. 31. 295. Gegner Mozarts III, 308. Seine Cantate zu Leopolds II Krönung in Prag IV, 570.
[801] Körner, üb. Frau Duschek IV, 282.
Krazalkoviz, Fürst. Sein Urtheil üb. die Jos. Haydn gewidmeten Quartetts von Mozart IV, 72.
Kreibich (oder Greybig), erster Geiger bei Joseps II Nachmittagsconcerten III, 58 ff. Gegner Mozarts III, 307.
Kreuser, Georg Anton, Violinist in Mainz II, 120. 302.
Krüchten: über Graf Walsegg und das Mozartsche Requiem IV, 567. 780 f.
Krüger (Beiträge. etc.) üb. das Requiem IV, 736.
Kucharz, Orchesterdir. in Prag IV, 300. 284.
Kugler, Frz., Vorschlag zu einer Aenderung des Schlusses vom Don Giovanni IV, 361.
Künstler, der schaffende, III, 428 ff.
Kyrie eleison (s. I, 690 ff.), als Theil der Messe I, 449 f. In der Litanei I, 469 f. In Mozarts Requiem IV, 709.
La Betulia liberata, Oratorium (azione sacra) von Metastasio u. Mozart I, 323 ff. Charakter der Musik I, 328 ff.
La clemenza di Tito. Opera seria von Metastasio u. Mozart IV, 567 ff. 571 ff. 591. f. Inhalt vor Bd IV, Nr. 22.
Lachnith. Macht die Zauberflöte für die Pariser zurecht IV, 677 ff. vgl. 655 f.
La finta giardiniera, Oper von Mozart I, 236. 359 ff. Deutsche Bearbeitung derselben I, 365 ff. Das Personal u. der musikal. Charakter der Oper I, 369 ff. Andeutungen des künftigen Meisters im Dramatischen I, 384 ff. 389 ff.
La finta semplice, Oper von Coltellini u. Mozart I, 88 ff.
Lahoussaye, Pierre, erster Violinist am Concert spirituel II, 284.
Lange, Aloysia geb. Weber, Schwägerin Mozarts, II, 163 ff. Als Klavierspielerin I, 166. Als Sängerin II, 167 ff. 181. Bei Ms Abschied von Mannheim II, 185. Von den Kunstgenossen angefeindet II, 303. In München II, 316 ff. 338 ff. 345. In Wien III, 25. 163 ff. Als Klavierspielerin I, 166. Als Sängerin II, 167 ff. 181. Bei Ms Abschied von Mannheim II, 185. Von den Kunstgenossen angefeindet II, 303. In München II, 316 ff. 338 ff. 345. In Wien III, 27. 163 ff. Als Klavierspielerin I, 166. Als Sängerin II, 167 ff. 181. Bei Ms Abschied von Mannheim II, 185. Von den Kunstgenossen angefeindet II, 303. In München II, 316 ff. 338 ff. 345. In Wien III, 25. 163 ff. Als Klavierspielerin I, 166. Als Sängerin II, 167 ff. 181. Bei Ms Abschied von Mannheim II, 185. Von den Kunstgenossen angefeindet II, 303. In München II, 316 ff. 338 ff. 345. In Wien III, 38. Verhältniß zu Mozart III, 239. 273 ff. 276. Trennt sich von ihrem Manne und macht Kunstreisen III, 140 f. 278 f.
Lange, Jos., Schauspieler, Mozarts Schwager III, 25. 140. 25. 142. 25. 140. 25. 239. 25. 140. 25. 142. 25. 140. 25. 273.
Langmantel, v., Stadtpfleger von Augsburg, Mozarts Vater befreundet, u. dessen Familie II, 60 ff.
Laroche, Komiker, Schöpfer des Kasperl am Leopoldstädter Theater in Wien IV, 599.
Laschi, Buffo, I, 105.
Laschi, Sgra, Sängerin IV, 230.
Laudate pueri (I, 695) II, 373. 376.
Le Gros, Jos., Director des Concert spirituel II, 262 f. 265 f. 283. 285 f.
Leipzig. Societät der musikal. Wissenschaften I, 13. Mozarts Concerte daselbst IV, 472 ff. 480 vgl. III, 427. 13. Mozarts Concerte daselbst IV, 472 ff. 480 vgl. III, 463.
Leitgeb, Hornist III, 293 ff.
Le nozze di Figaro, Oper v. Mozart IV, 184 ff. s. Inhalt vor Bd IV, Nr. 15 u. 16.
[802] Leopold II, Kaiser. Seine Stellung zur Musik u. zu den Wiener Künstlern IV, 551 ff. Bei Mozarts Tode IV, 689 f.
Lessing, über das deutsche Singspiel III, 96.
Leutgeb, Graf Walseggs Verwalter, bestellt das Requiem bei Mozart IV, 566. 780.
Licenza, die Nutzanwendung bei Festopern I, 228.
Lichnowsky, Fürst, Gönner Mozarts III, 476 ff. IV, 468.
Lied, das, III, 342 ff.
Ligniville, Marq. von, gelehrter Musik-Dilettant in Florenz I, 197.
Linley, Thomas, Virtuos u. Componist I, 198. vgl. 150 f.
Lipp (später mit Michael Haydn verheirathet) Tochter des Domorganisten in Salzburg, Hofsängerin I, 429 ff.
Litanei (vgl. I, 696 ff.) als Kirchencomposition. Form u. Charakter I, 494 ff. II, 365. Die Marienlit. I, 498; vom hochwürdigsten Gut I, 503.
Lobe. Seine Ansicht von der Ouverture zum Don Giovanni IV, 364 f. Ueber die Beziehung zwischen dem Balcon-Terzett u. dem Ständchen im Don Giov. IV, 408 f.; üb. die Schlange in der Zauberflöte IV, 647.
L'oca del Cairo, Oper von Mozart (Bruchstück) IV, 162 ff.
Loibl, Joh. Mart., Rechnungsrath, Freund u. Gönner Mozarts in Wien III, 244 f., eifriger Freimaurer 403 f.
Lolli, Gius., salzburg. Kapellmeister I, 429 f.
Logroscino, Nic., führt das Finale in die Opera buffa ein I, 355.
Lo sposo deluso, Oper v. Mozart (Bruchstück) IV, 172 ff.
Lucam, Ritter v., über Mozarts Grab IV, 688 f.
Lucio Silla, Oper von Giov. da Gamerra u. Mozart I, 231. Inhalt I, 287 ff. Musikal. Charakter I, 290 ff.
Ludwigsburg, die Kapelle unter Jomelli I, 44 f.
Lugiati, sein Brief an Mozarts Mutter über dessen Leistungen in Verona I, 185.
Lully, Jean Bapt. de, Gründer der Académie royale de musique u. der großen national-französischen Oper II, 190 ff.
Lulu, Prinz, das Mährchen, welches Schikaneders Zauberflöte u. Perinets Zauberzither zu Grunde liegt IV, 595 ff.
Lumpagnani, Giambattista, Opern- u. Kirchencomponist I, 243.
Lyser, J.P., üb. Mozarts Aufenthalt in Prag vor Aufführung des Don Giovanni IV, 296; üb. eine von Mozart selbst herrührende deutsche Uebersetzung des Don Giovanni IV, 756 ff.; üb. die Entstehung des Requiem IV, 789 f.
Magnificat (I, 696) II, 376 ff.
Mandini, Steffano, Baßbuffo IV, 223.
Mannheim unter Karl Theodor. Das Orchester 1763 (nach Leop. Mozarts Urtheil) I, 45; 1777 II, 92 ff. Die deutsche Oper II, 80 f. Holzbauers Günther von Schwarzburg II, 81 f. Wielands u. Schweitzers Rosamunde II, 135 ff. Das Theater unter Dalberg II, 326. Unterhandlungen mit Mozart II, 330 ff. Die Kirchenmusik II, 90 ff. Händels Messias in Mannheim IV, 462.
Manzuoli, Giov., lehrt dem achtjähr. Mozart singen I, 59 f. vgl. 644. 222.
[803] Marchand, Margar., später Frau Danzi, Sängerin III, 488.
Marchesi, Luigi, Castrat IV, 159.
Marchetti, Maria, verehel. Fantozzi, Sängerin IV, 581 f.
Marie Antoinette als Gönnerin Glucks II, 248. Piccinis 250.
Maria Theresia, Kaiserin, musikalisch gebildet I, 37. 82. – 304. Ihre Ansicht von der Bestimmung einer Prinzessin I, 307.
Marinelli, cultivirt die Volksposse auf dem Leopoldstädter (Kasperle-) Theater in Wien IV, 598 f.
Mariottini, Sänger in Dresden, üb. das Requiem von Mozart IV, 698.
Marmontel, gegen Gluck und für Piccini II, 251 ff.
Marpurg, Friedr. Wilh., III, 361 f. Ueber die Serenata I, 303.
Martin, Phil. Jac., veranstaltet in Wien Fastenconcerte u. Nachtmusiken III, 199 ff.
Martin, Vincent, Operncomponist IV, 183. 192.Cosa rara IV, 291. Arbore di Diana IV, 299. Mozarts Urtheil über ihn III, 301.
Martinez, Marianne, Schülerin Metastasios und Jos. Haydns III, 321.
Martini, Padre Giambattista I, 194. Stellt Wolfg. M. ein Zeugniß aus I, 206 f. Sein Urtheil üb. dessenMisericordias Dom. cant. I, 654. – II, 150. Seine Canons III, 335.
Marx. Seine Annahme daß Donna Anna von Don Juan entehrt worden sei IV, 416. 420. Ueber die Rachearie der Donna Anna IV, 424; üb. die Doppelfuge im Requiem IV, 709; üb. das Agnus Dei IV, 735. Ueber den Vrf. des Requiem IV, 778. – 783. 784.
Mattheson, über die Baßstimme in der Oper I, 333.
Maximilian, Erzherzog, Josephs II Bruder, später Erzbisch. von Cöln I, 239; nimmt thätigen Antheil an Josephs Nachmittagsconcerten III, 46. 56. Gönner Mozarts III, 48. Mozarts Urtheil über ihn III, 49. Seine Harmoniemusik IV, 109.
Maximilian III, Churf. v. Baiern, Freund u. Kenner der Musik I, 236. Virtuos auf der Gambe I, 542 f. Seine Unterredung mit Mozart II, 45 f. Tod 143 f.
Mazzola, sächs. Hofpoet, empfiehlt Salieri den Dichter da Ponte IV, 181; bearbeitet Metastasios Clemenza di Tito IV, 571. 578.
Mederitsch, Joh., gen. Gallus, dramat. Componist IV, 147. 674.
Meißner, Baßsänger an der salzb. Kapelle I, 507 f. II, 24. 507 f. II, 89.
Melodrama, das, II, 328 ff.; in Mozarts »Zaide« II, 416 ff.
Menuett, die, in der Symphonie I, 558 ff.; in der Serenata I, 571.
Mesmer, Dr., Normalschulinspector in Wien, Freund der Familie Mozart I, 113. II, 146. III, 8. 132 f.
Messe (s. I, 690 ff.) die, als Kirchencomposition nach Mozarts Behandlung I, 447 ff.
Metastasio (Pietro Trapassi). Seine Ansicht von der Aufgabe des Operndichters I, 267 ff. Sein Ruggiero I, 223. Ist gegen den Bravurgesang I, 254. Il sogno di Scipione I, 314 ff. La Betulia liberata I, 324 ff. Intermezzi zur Didone abbandonata I, 344. Il re pastore I, 399 ff. Sein Verhältniß zur Familie Martinez in Wien III, 320 ff. La clemenza di Tito IV, 567. 571 ff.
Michl, Jos., Kammercompositeur in München II, 318 f.
Misericordias Domini cantabo von Mozart I, 520 ff. vgl. IV, 714.
[804] Misliweczek, Joseph, Operncomponist. Begegnungen mit den Mozarts I, 207. 224. II, 56 ff. Lehrer Voglers II, 111.
Mitridate, re di Ponto, Oper von Cigna-Santi u. Mozart, für Mailand geschrieben I, 210 ff. Inhalt derselb. I, 277 ff.
Mölk, von, Jugendfreund Mozarts II, 11 vgl. I, 624. 11 vgl. I, 637.
Molière: Don Juan ou le festin de pierre IV, 339.
Monodrama s. Melodrama.
Monsigny, Pierre Alex. Seine komischen Opern II, 204 ff.
Morella, Tenorist. Als Ottavio im Don Juan IV, 312.
Morelli, Maddalena, Improvisatrice (Corilla) I, 198.
Mozart, Anna Maria, Wolfgangs Mutter I, 24 ff. 49. 82. Begleitet (1777) den Sohn auf seiner Kunst- u. Bildungsreise nach Paris II, 37 ff.; fühlt die Unbequemlichkeiten des Reisens schon in Augsburg II, 38; in München II, 49, legt Rechnung ab II, 124; berichtet über ihre mannheimer Wohnung II, 133 und üb. Wolfgangs Anerkennung als Klavierspieler II, 107. 135; bevorwortet Wolfgangs Plan mit einigen ihm befreundeten mannheimer Kunstgenossen nach Paris zu gehen II, 117; fürchtet für dessen Sittlichkeit von diesen Freunden II, 154; ihr Urtheil über dieselben Freunde von Paris aus II, 259 f. Empfindet die Unzulänglichkeit der mütterlichen Auctorität II, 176 f. vgl. 37. Erkrankt u. stirbt in Paris II, 290 ff. vgl. 535 ff.
Mozart, Constanze, geb. Weber, Wolfgang Ms Gattin. Verlobt sich mit Mzt III, 138. 474 f. vgl. II, 345. Ihre Persönlichkeit nach Ms Schilderung III, 141 f. Ihr Vertrauen auf M. III, 144. Sucht sich dem künftigen Schwiegervater und der Schwägerin zu empfehlen III, 147 ff. Giebt Mzt Veranlassung zu Vorwürfen III, 150 f. vgl. 165. Hochzeit III, 157 ff. Als junge Frau III, 162 f. vgl. 152. Verhältniß zur Mutter III, 272 f. Geliebt vom Gatten III, 159. 138. 474 f. vgl. II, 345. Ihre Persönlichkeit nach Ms Schilderung III, 141 f. Ihr Vertrauen auf M. III, 144. Sucht sich dem künftigen Schwiegervater und der Schwägerin zu empfehlen III, 147 ff. Giebt Mzt Veranlassung zu Vorwürfen III, 150 f. vgl. 165. Hochzeit III, 157 ff. Als junge Frau III, 162 f. vgl. 152. Verhältniß zur Mutter III, 272 f. Geliebt vom Gatten III, 164. 170 ff. 439. 476–488. Musikal. Bildung III, 166 ff. Eheliche Zerwürfnisse III, 172. Als Hausfrau III, 249. Zum Besuch in Salzburg III, 260 f. vgl. 182 f. Das Bandl-Terzett III, 332. Bei Ms letzter Krankheit und Tode IV, 679 ff. Sorge für die Vollendung des Requiem IV, 690 ff. Findet thätige Theilnahme IV, 739, bei Friedr. Wilh. II, 740 vgl. 772, heirathet den dänisch. Geschäftsträger Nissen u. lebt, zum zweiten Mal Wittwe, bis zu ihrem Tode in Salzburg IV, 740 f.
Mozart, Karl, Wolfgangs älterer Sohn, IV, 740 f.
Mozart, Joh. Georg Leopold, Wolfgangs Vater I, 3. Porträts von ihm I, 24. 53 (zusam. mit den Kindern); auf dem Familiengemälde I, 430. Strenger Katholik I, 6. II, 59. 3. Porträts von ihm I, 24. 53 (zusam. mit den Kindern); auf dem Familiengemälde I, 430. Strenger Katholik I, 6. II, 132. 164, der gelegentlich auch zu bekehren sucht I, 6; bezeugt aber trotzdem Gellert brieflich seine Verehrung I, 21 u. schätzt auch am Lutheraner den Menschen I, 6; urtheilt auch frei über sittliche Gebrechen an den Glaubensgenossen III, 406. Seine religiöse Auffassung des Lebens I, 94 f. 183 f. II, 75 f. Vertrauen auf Gott I, 80 f. III, 322. Seine Ansicht von den Menschen I, 7. II, 32. III, 158. Hofmusikus in Salzburg unter Erzbischof Sigismund I, 10. Stellung zu den salzb. Kunstgenossen I, 22 vgl. 45; zu Michael Haydn I, 431 ff. Unterrichtet seine beiden Kinder in Musik I, 27; führt sie 1762 nach München und Wien I, 34 ff., 1763 nach Frankreich und England I, 41 ff.; sorgt für die Weiterbildung derselben I, 68 ff. II, 4 ff. [805] u. scheut kein Opfer für diesen Zweck II, 17 f. 40 f. 92 f. 123. 161; gewährt ihnen auch angemessene Zerstreuungen II, 8. 18 f. 75. 316. Innigkeit der Familienbande I, 30. II, 3 f. 290 ff. vgl. 535 ff. 314. Freut sich über den Besitz der beiden Kinder I, 57, urtheilt aber ohne Voreingenommenheit über Wolfgangs erste Symphonien I, 565. Führt 1767 die Kinder zum zweiten Mal nach Wien I, 80. Sein Urtheil üb. den Kunstsinn der Wiener I, 84 f. Sucht vergebens durchzusetzen daß Wolfgangs Oper La finta semplice in Wien aufgeführt werde u. verklagt den Impresario Affligio I, 80 ff. vgl. 166–170. Sein Verdacht gegen Gluck I, 87 f. Führt 1769 Wolfgang nach Italien I, 173. Seine Absichten dabei I, 179. Sucht den Padre Martini für seinen Sohn zu gewinnen I, 194 f. Sein Bericht über Wolfgangs Mitridate I, 214 f. Stellung zum Erzbisch. Hieronymus II, 22. 27 ff. Sucht vergeblich den Sohn zu einem praktischen Manne zu erziehen II, 31 ff. 35 ff. 53. 123 f. 188. 282. 434. 439. III, 24 ff. u. bekämpft dessen Widerwillen gegen das Unterrichtgeben II, 155 ff.; unterzieht seinen jugendlichen Plan mit der Familie Weber eine Kunstreise nach Italien zu unternehmen einer scharfen Kritik II, 177 ff. vgl. 527 ff. u. bemüht sich ihn, nachdem es ihm nirgends geglückt ist eine feste Stellung zu gewinnen, zur Rückkehr in salzb. Dienste zu stimmen II, 301. 304 ff. 332 ff. 336 f. vgl. I, 600. Sein Antheil an dem Libretto des Idomeneo II, 550 ff. Bemüht sich vergebens den Widerwillen des Sohnes gegen den Erzbisch. Hieronymus u. seinen Dienst bei ihm zu beschwichtigen III, 13 ff. 24 f. Ist durch Wolfgangs selbständige Haltung verbittert III, 31 f.; noch mehr durch dessen Verlobung mit Constanze Weber III, 141 u. kündigt in dieser Verstimmung dem Sohne an daß er ihn fortan sich selbst überlassen werde III, 159. Fortdauernder Groll gegen Wolfgang III, 180 ff. 253 f. 269 f. Besucht den Sohn in Wien III, 266 ff. vgl. 207 ff. u. tritt in den Freimaurerorden III, 268. Sein Tod III, 271. – Compositionen I, 10 ff. Drei Klaviersonaten IV, 19. »Versuch einer gründlichen Violinschule« I, 14 ff. 65. –
Mozart, Maria Anna (Nannerl), Wolfgangs Schwester I, 26. Ausgezeichnete Klavierspielerin I, 133 ff. 152 ff. Auf der ersten Kunstreise 1762 in München I, 34 ff.; in Wien I, 39 f. Zweite Kunstr. 1763 ff. I, 41 ff.; in Augsburg I, 43; in Frankfurt I, 45 f.; in Paris I, 49 f. Wird nebst dem Bruder besungen u. mit diesem u. dem Vater in Kupfer gestochen I, 53 (ein zweites Porträt von ihr auf dem Familienbilde II, 430); in England I, 56 f.; im Haag I, 64. 134 f. Auf der dritten Kunstr. in Olmütz, Brünn u. Wien I, 80 ff. Versucht sich im Componiren u. ertheilt in Salzburg Unterricht im Klavierspiel I, 136. 26. Ausgezeichnete Klavierspielerin I, 133 ff. 152 ff. Auf der ersten Kunstreise 1762 in München I, 34 ff.; in Wien I, 39 f. Zweite Kunstr. 1763 ff. I, 41 ff.; in Augsburg I, 43; in Frankfurt I, 45 f.; in Paris I, 49 f. Wird nebst dem Bruder besungen u. mit diesem u. dem Vater in Kupfer gestochen I, 53 (ein zweites Porträt von ihr auf dem Familienbilde II, 430); in England I, 56 f.; im Haag I, 64. 134 f. Auf der dritten Kunstr. in Olmütz, Brünn u. Wien I, 80 ff. Versucht sich im Componiren u. ertheilt in Salzburg Unterricht im Klavierspiel I, 144. Ihr Verhältniß zu Wolfgang I, 137 ff. vgl. 623–650. II, 3 f. 162. III, 147 f. 261; zu dessen Frau I, 144. III, 260 f. Heirathet den Reichsfreiherrn v. Sonnenburg I, 141 f.u. lebt als Wittwe bis zu ihrem Tode wieder in Salzburg I, 144 f.
Mozart, Maria Anna (das Bäsle) II, 59. 73 ff.; zum Besuch in Salzburg II, 347. Ueber Wolfg. Mozarts Verkehr mit ihr s. II, 499–519. 529.
[806] Mozart, Wolfgang Amade.
A. Leben.
1756–1780 in Salzburg.
Adscendenten I, 3 ff. Geschwister I, 26. Erste musikal. Regungen I, 27. Außerordentliche Begabung des Knaben I, 28 ff. 199 f.
Erste Kunstreise, 1762 nach München u. Wien I, 34 ff. Erfolge am kaiserl. Hofe u. in Wien I, 36 ff. Wird besungen I, 40 f. vgl. 146–151.
Zweite Kunstreise, 1763–1766. I, 41 ff. In Nymphenburg I, 43; in Augsburg I, 43, in Schwetzingen I, 45; in Frankfurt I, 45 f.; in Paris I, 48 ff. vgl. 152 ff. 163 ff. Besungen u. in Kupfer gestochen I, 53; in England I, 56 ff. Lernt von Manzuoli in London singen I, 59 f.; im Haag I, 63 f.; in Paris I, 65 f.; in der Schweiz I, 66 f.; in Donaueschingen I, 67. Rückkehr nach Salzburg. Studien u. Compositionen I, 68 ff.
Dritte Kunstreise, 1767. Wolfgang übersteht in Olmütz die Blattern I, 80 f. Bei Hofe in Wien I, 82; erfährt den Neid der Wiener Collegen I, 85; erhält von Joseph II den Auftrag eine Oper zu schreiben I, 86 ff. Intriguen gegen die Aufführung derselben I, 89 ff. vgl. 166 ff. Privataufführung des Singspiels Bastíen u. Bastienne von Wolfgang in einer befreundeten Wiener Familie I, 113 ff. Wird salzburg. Concertmeister, anfangs ohne Gehalt I, 137. II, 25.
Vierte Kunst- u. Bildungsreise, nach Italien 1769 ff. In Inspruck I, 83 f.; in Roveredo I, 84; in Verona I, 84 f. vgl. 623 f., in Mantua I, 186 ff. vgl. 624 f.; in Mailand I, 190; erhält für 1770 die scrittura I, 193 vgl. 626 ff.; in Parma I, 193; in Bologna vom Padre Martini geprüft. Bekanntschaft Farinellis I, 194 ff.; in Florenz I, 197 ff.; in Rom I, 199 ff.; in Neapel I, 202 ff.; wird in Rom Ritter vom goldnen Sporn I, 204 f., wird Mitglied derAccademia filarmonica in Bologna I, 207 ff. vgl. die der Aufnahme vorausgegangenen Arbeiten 659 ff.; in Mailand. Aufnahme der Oper Mitridate, re di Ponto I, 210 ff. 277 ff.; wird Mitglied der Accademia filarmonica zu Verona I, 216 f. Erhält Auftrag zur Vermählung des Erzherz. Ferdinand mit Beatrice v. Modena (1771) das Festspiel Ascanio in Alba für Mailand zu componiren I, 220 ff. 303 ff. – Rückkehr nach Salzburg I, 226. Componirt (1772) für den Einzug des Erzb. Hieronymus Il sogno di Scipione I, 227 f. 314 ff. Schreibt für das Mailänder Carneval 1773 die Oper Lucio Silla I, 231 ff. 287 ff.; für das Münchener Carneval 1775 die komische Oper La finta giardiniera I, 235 ff. 359 ff. Das Oratorium (azione sacra) La Betulia liberata I, 323 ff. Die Festoper Il re pastore (1774) für Salzburg I, 239 f. 399 ff. Stellung zu den Kunstgenossen in Salzburg II, 19 ff., zum Erzbisch. Hieronymus II, 27 ff. Tritt, weil der Erzbisch. Hieronymus dem Vater und dem Sohne den Urlaub zu einer Kunstreise versagt, aus salzburg. Diensten II, 33.
Fünfte Kunstreise, 1777 f. in Gesellschaft der Mutter II, 41 f. In München. Vergebliche Versuche, eine feste Stellung zu gewinnen II, 43–59; in Augsburg. Der Klavierbauer Stein und seine Tochter Nannette II, 61 ff. Die Augsburg. Patricier u. die Kunst II, 70 ff.; [807] in Hohenaltheim beim Fürsten Wallerstein II, 77; in Mannheim II, 78 ff. Verkehr mit der Familie Cannabich II, 98. 101 ff.; bei Hofe II, 118 f.; bei den natürlichen Kindern des Churfürsten Karl Theodor II, 121 ff. 126 f. 164 ff. Vergebliche Bemühungen eine Anstellung in der churfürstl. Kapelle zu erhalten II, 121. 125 ff. Leidenschaftliche Neigung zu Aloysia Weber II, 162 ff. Ausflug nach Kirchheim-Poland zur Prinzessin v. Oranien II, 164 ff. Jugendliche Pläne, mit der Familie Weber nach Italien zu reisen II, 175 ff. vgl. 527 ff. Schmerzlicher Abschied von Mannheim II, 182 ff. In Paris (1778) II, 187 ff. Unterrichtet die Tochter des Herzogs de Guines II, 268 ff. Die Duchesse de Chabot II, 274 f. Seine Arglosigkeit gemißbraucht II, 277 ff. Schreibt eine Symphonie (Nr. 9) für das Concert spirituel II, 283 ff. Begräbt die Mutter und sucht den Vater zu trösten II, 290 ff. vgl. 535 ff. Als Hausgenosse seines Gönners des Baron Grimm II, 292 ff. Ueberwindet seinen Widerwillen gegen die salzb. Dienste (II, 20. 307. 320. 326. 338. 488) und tritt wieder in dieselben ein II, 314. Giebt auf der Rückreise von Paris ein Concert in Straßburg II, 322 ff. Verhandelt in Mannheim mit Dalberg über die Composition eines Melodrama II, 325 ff. Erhält in München die Gewißheit daß er Aloysia Weber gleichgültig geworden II, 328 ff. Lebt unbefriedigt unter Druck u. Hemmung der salzburg. Verhältnisse II, 346 ff. 420 ff. Schreibt für das Münchner Carneval 1781 die Oper Idomeneo II, 421. 430 ff. Mit dem Erzbischof von Salzburg in Wien. Tritt, unfähig das Unwürdige in seiner Stellung länger zu ertragen, aus dessen Diensten III, 3–31.
1781–1791 in Wien.
Belmont und Constanze III, 44 ff. 69 ff. vgl. 469 ff. Berührungen mit Kaiser Joseph I, 86 ff. III, 51 ff. 57. 73. 152. 186 ff. 292. IV, 185. 44 ff. 69 ff. vgl. 469 ff. Berührungen mit Kaiser Joseph I, 86 ff. III, 51 ff. 57. 73. 152. 186 ff. 292. IV, 307. 44 ff. 69 ff. vgl. 469 ff. Berührungen mit Kaiser Joseph I, 86 ff. III, 51 ff. 57. 73. 152. 186 ff. 292. IV, 185. 44 ff. 69 ff. vgl. 469 ff. Berührungen mit Kaiser Joseph I, 86 ff. III, 51 ff. 57. 73. 152. 186 ff. 292. IV, 486. Als Hausgenosse der Familie Weber III, 129 ff. Verlobt sich mit Constanze Weber, Aloysias Schwester III, 138 vgl. 474 f. Der Brautstand III, 147. 150 ff. Nach langem Widerstreben des Vaters d. 4. August 1782 Hochzeit III, 156 ff. Die jungen Gatten und die Ehe III, 162 ff. Besuch in Salzburg (1783) III, 256 ff., welchen der Vater (1785) erwiedert III, 266 ff. Die unvollendeten Opern L'oca del Cairo (1783) IV, 162 ff.; Lo sposo deluso IV, 172 ff. Sucht durch Unterricht u. Concerte die Subsistenzmittel zu gewinnen III, 191 ff. Stellung zu den Musikverlegern u. Theaterdirectoren III, 215 ff. Oekonomische Verlegenheiten III, 228 ff. vgl. 489 ff. Anlauf ein guter Hausvater zu werden III, 251 f. Stellung zu den Kunstgenossen III, 272 ff. Gesellige Kreise III, 316 ff. Verhältniß zu van Swieten III, (vgl. 332) 351 ff. 370 ff. Als Freimaurer III, 398 ff. vgl. 270 f. Wird 1787 kais. Kammermusicus III, 184 f.; Adjunct des Kapellmeisters an St. Stephan III, 189 ff. Componirt (1786) den »Schauspieldirector« IV, 152 ff.; Le nozze di Figaro (1786) IV, 184 ff. Führt den Figaro in Prag auf u. giebt Concerte IV, 284 ff. Don Giovanni (1787) IV, 296 ff. 347 ff. 362 ff. Fortwährende häusliche Noth IV, 452. Schreibt Tänze und bearbeitet Händelsche Oratorien (1787 ff.) IV, 453 ff.
Sechste Kunstreise (1789), nach Berlin IV, 468, vgl. III, 476 ff. In Dresden IV, 469 ff. (III, 477); in Leipzig 472 f. 478 vgl. [808] III, 463; in Potsdam IV, 473 ff.; in Berlin 480 ff. Kehrt ohne seine äußere Lage verbessert zu haben nach Wien zurück IV, 484. Bekömmt von Joseph II den Auftrag Così fan tutte zu componiren IV, 486. 504 ff. Seine Stellung zu Leopold II IV, 551 ff. Unternimmt, um seine ökonomischen Zustände zu bessern, eine
Siebente Kunstreise (1790), zur Kaiserkrönung nach Frankfurt IV, 554 ff. vgl. III, 484 f.; in Mainz 556; in Mannheim u. München 447, kehrt ohne sich aus den bedrängten Verhältnissen herausgerissen zu haben wieder heim 558. Componirt (1791) für Schikaneder die Zauberflöte IV, 562 f. 591 ff. 595 ff. 602 ff.; wird während dieser Arbeit von einem Unbekannten aufgefordert das Requiem IV, 565 ff. und von den böhmischen Ständen, zur Krönung Leopolds II in Prag La Clemenza di Tito zu componiren IV, 567 ff. Arbeitet körperlich u. geistig verstimmt am Requiem u. wird mitten in der Arbeit und der Aussicht auf eine sorgenfreiere Existenz vom Tode ereilt IV, 679 ff. –
Urtheile über das Leben Mozarts nebst einer Kritik derselben III, 232 ff. vgl. IV, 689 ff. 787 f. – Todtenfeier in der Loge »zur gekrönten Hoffnung« in Wien III, 407 f. –
Mozarts Aeußeres III, 194. 464 f. IV, 3. 194. 464 f. IV, 482. – Porträts: von Delafosse (mit Vater u. Schwester zusammen) I, 53. – I, 185 vgl. IV, 825. II, 41. 53. – I, 185 vgl. IV, 825. II, 74. Auf dem Familienbilde von della Croce II, 430; von Dora Stock in Dresden IV, 469; von Tischbein in Mainz IV, 556. Medaillon von Posch IV, 742. Denkmünzen ebendas. Schwanthalers Erzstatue in Salzburg IV, 742 f. – Wohnungen in Wien III, 237 f.
Mozart der Mensch.
Als Sohn I, 30. II, 3. 30. II, 5. 30. II, 3. 30. II, 180. 30. II, 3. 30. II, 5. 30. II, 3. 30. II, 291. 307 ff. 314. 320 f. 337. 487. III, 13 ff. 69. 159. 180. 256 f. 270 f. Selbständigkeit dem Vater gegenüber II, 317. III, 24 ff. 129 ff. 138 ff. Beim Tode des Vaters I, 143 f.; als Bruder I, 137 ff. 623–650. II, 3 f. III, 67 ff. 147 f. 261; als Bräutigam u. Gatte III, 142 ff. 147 ff. 162. 170 f. 439 vgl. 476. Zerwürfnisse III, 172 ff. vgl. 165. Bemüht sich seine Constanze in ein innigeres Verhältniß zu Vater u. Schwester zu bringen III, 141 f. 148 f. 256 ff. Kampf ums Leben III, 101 ff. 226. 228 ff. 249 ff. vgl. 489 ff. IV, 483 f. 553 ff.; als Schwiegersohn u. Schwager III, 272 ff. vgl. 129. 140 ff.; als Freund von Thom. Linley I, 198. 13 ff. 69. 159. 180. 256 f. 270 f. Selbständigkeit dem Vater gegenüber II, 317. III, 24 ff. 129 ff. 138 ff. Beim Tode des Vaters I, 143 f.; als Bruder I, 137 ff. 623–650. II, 3 f. III, 67 ff. 147 f. 261; als Bräutigam u. Gatte III, 142 ff. 147 ff. 162. 170 f. 439 vgl. 476. Zerwürfnisse III, 172 ff. vgl. 165. Bemüht sich seine Constanze in ein innigeres Verhältniß zu Vater u. Schwester zu bringen III, 141 f. 148 f. 256 ff. Kampf ums Leben III, 101 ff. 226. 228 ff. 249 ff. vgl. 489 ff. IV, 483 f. 553 ff.; als Schwiegersohn u. Schwager III, 272 ff. vgl. 129. 140 ff.; als Freund von Thom. Linley I, 151. III, 405, v. Pater Johannes (v. Haasy) I, 518 f., v. Pater Bullinger II, 14. 405, v. Pater Johannes (v. Haasy) I, 518 f., v. Pater Bullinger II, 307. 535, von Graf Hatzfeld II, 214, von Mich. Puchberg III, 230 f. 489–495. 404, von Michael Haydn III, 258 f., v. van Swieten III, 332. 214, von Mich. Puchberg III, 230 f. 489–495. 404, von Michael Haydn III, 258 f., v. van Swieten III, 351. 372 f. IV, 456 ff., v. Gottfr. v. Jacquin III, 174. 456 ff., v. Gottfr. v. Jacquin III, 326. 13 ff. 69. 159. 180. 256 f. 270 f. Selbständigkeit dem Vater gegenüber II, 317. III, 24 ff. 129 ff. 138 ff. Beim Tode des Vaters I, 143 f.; als Bruder I, 137 ff. 623–650. II, 3 f. III, 67 ff. 147 f. 261; als Bräutigam u. Gatte III, 142 ff. 147 ff. 162. 170 f. 439 vgl. 476. Zerwürfnisse III, 172 ff. vgl. 165. Bemüht sich seine Constanze in ein innigeres Verhältniß zu Vater u. Schwester zu bringen III, 141 f. 148 f. 256 ff. Kampf ums Leben III, 101 ff. 226. 228 ff. 249 ff. vgl. 489 ff. IV, 483 f. 553 ff.; als Schwiegersohn u. Schwager III, 272 ff. vgl. 129. 140 ff.; als Freund von Thom. Linley I, 198. 13 ff. 69. 159. 180. 256 f. 270 f. Selbständigkeit dem Vater gegenüber II, 317. III, 24 ff. 129 ff. 138 ff. Beim Tode des Vaters I, 143 f.; als Bruder I, 137 ff. 623–650. II, 3 f. III, 67 ff. 147 f. 261; als Bräutigam u. Gatte III, 142 ff. 147 ff. 162. 170 f. 439 vgl. 476. Zerwürfnisse III, 172 ff. vgl. 165. Bemüht sich seine Constanze in ein innigeres Verhältniß zu Vater u. Schwester zu bringen III, 141 f. 148 f. 256 ff. Kampf ums Leben III, 101 ff. 226. 228 ff. 249 ff. vgl. 489 ff. IV, 483 f. 553 ff.; als Schwiegersohn u. Schwager III, 272 ff. vgl. 129. 140 ff.; als Freund von Thom. Linley I, 151. III, 405, v. Pater Johannes (v. Haasy) I, 518 f., v. Pater Bullinger II, 14. 405, v. Pater Johannes (v. Haasy) I, 518 f., v. Pater Bullinger II, 307. 535, von Graf Hatzfeld II, 214, von Mich. Puchberg III, 230 f. 489–495. 404, von Michael Haydn III, 258 f., v. van Swieten III, 332. 214, von Mich. Puchberg III, 230 f. 489–495. 404, von Michael Haydn III, 258 f., v. van Swieten III, 351. 372 f. IV, 456 ff., v. Gottfr. v. Jacquin III, 174. 456 ff., v. Gottfr. v. Jacquin III, 331. IV, 285, von Dr. Barisani III, 242 f.v. Rechnungsr. Loibl III, 244 f., vom Clarinettisten Stadler III, 248 f. IV, 564, vom Sänger Fischer III, 405, v. Josephine Duschek IV, 283. 285, von Dr. Barisani III, 242 f.v. Rechnungsr. Loibl III, 244 f., vom Clarinettisten Stadler III, 248 f. IV, 564, vom Sänger Fischer III, 405, v. Josephine Duschek IV, 304. 469 vgl. III, 476 ff., v. Joseph Haydn III, 309 f. 314 ff. Nepom. Hummels III, 195 f.
Charakterzüge. Kindliche Zuthulichkeit I, 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 43. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 60. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 43. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 73. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 43. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 60. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 43. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 32. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 28. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 19. 35 f. 39. 48. III, 57. Leicht gerührt IV, 570, besonders durch Musik IV, 684. Neigung zu Scherz u. Neckerei I, 137 ff. 182 vgl. 623–650. II, 62. 499 ff. IV, 147. 655; zu Spott u. Satire I, 432. II, 92. [809] 270. III, 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 122. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 236. 237 f. 250. 256 f. 328. IV, 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 133. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 173. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 122. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 236. 237 f. 250. 256 f. 328. IV, 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 133. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 182. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 122. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 236. 237 f. 250. 256 f. 328. IV, 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 133. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 173. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 122. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 32. 49. 133 ff. 294 f. 299. Unbesorgt um die Zukunft II, 36. 42 f. 123. 125. 158 ff. 324. III, 228. Geneigt zu luftigen Plänen II, 30. 52 ff. 116. 174 ff. Arglos II, 265. 280 f. III, 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 74. 160. 218 f. 248. Theilnehmend II, 302 f. III, 293. Jovial II, 119. III, 236. 237 f. 250. 256 f. 328. IV, 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 133. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 305. 625. Humoristisch II, 101. III, 231. 338 f. Liberal III, 247. IV, 479 f. Sinn für Eleganz III, 51. 235; für gesellige Freuden III, 235 ff. 247. Vorliebe für Maskeraden u. für Tanz II, 15. III, 26. 237 ff.; für Billardspiel III, 195. 241 ff. Neigung zu geistigen Getränken III, 244. IV, 564. Neidlos gegen Kunstgenossen III, 306. Sittlicher Ernst II, 76. 324. III, 26. 139. 145 f. 153. Ehrliebe III, 17 ff. Empfindlich wenn er an seine kleine Figur erinnert wird II, 99. III, 465. Selbstgefühl I, 70. II, 155. 17 ff. Empfindlich wenn er an seine kleine Figur erinnert wird II, 99. III, 465. Selbstgefühl I, 70. II, 258. 26. 139. 145 f. 153. Ehrliebe III, 17 ff. Empfindlich wenn er an seine kleine Figur erinnert wird II, 99. III, 465. Selbstgefühl I, 70. II, 155. 17 ff. Empfindlich wenn er an seine kleine Figur erinnert wird II, 99. III, 465. Selbstgefühl I, 70. II, 314. III, 76. 130. 178 f. 186. 190. IV, 593. Abneigung gegen »die Welschen« II, 293 (Voltaire). 295. 303. III, 54 (Clementi). 132 (Righini). 49. 60. 276 (Salieri). 297. 299 ff. IV, 161. 475 (Duport).
Mozart der Künstler.
Als Virtuos: auf der Violine I, 600 ff. vgl. 33. 188 f. II, 68; auf der Orgel I, 35. 600 ff. vgl. 33. 188 f. II, 68; auf der Orgel I, 43. 600 ff. vgl. 33. 188 f. II, 68; auf der Orgel I, 35. 600 ff. vgl. 33. 188 f. II, 68; auf der Orgel I, 56. 67 f. II, 67 ff. 106 f. IV, 472 f. 556; auf dem Klavier I, 38. 67 ff. 106 f. IV, 472 f. 556; auf dem Klavier I, 183. 67 ff. 106 f. IV, 472 f. 556; auf dem Klavier I, 38. 67 ff. 106 f. IV, 472 f. 556; auf dem Klavier I, 609. II, 66 ff. 107 ff. III, 12. 66 ff. 107 ff. III, 16. 51 ff. 66. 202 ff. 207 f. 209. 291 f. IV, 3 ff. 288 f. 469 f. 479 f. (Ms Anforderungen an den Klavierspieler II, 65 ff. 108 ff. III, 53 f. 133. IV, 4 ff.)
Als Accompagnist u. Improvisator I, 46. 50 f. 58 f. 66. 187. 189. II, 69. 46. 50 f. 58 f. 66. 187. 189. II, 107. III, 203. 458 ff. 463 f. IV, 477 f.
Als dramatischer Componist in allmäliger Entwicklung I, 74. 77. 74. 99. 109 ff. 123 f. 127 ff. 284 f. 369. 384 f. 388 f. 391 f. II, 409 ff. 451 ff. 464. 483. III, 98 f. 128. IV, 209 ff. 254 ff. 265 ff. 271. 362 ff. 449 ff.
Fortschritte in der Behandlung des Orchesters: in den ersten Symphonien I, 561 f., in derFinta giardiniera I, 395 f., im Re pastore I, 412 f., im Idomeneo II, 357. 561 f., in der Finta giardiniera I, 395 f., im Re pastore I, 412 f., im Idomeneo II, 359. 397 ff. 462. 477 ff., in der Entführung III, 128. 285, im Figaro IV, 256 ff., in den Klavierconcerten IV, 53 ff., in den letzten Symphonien IV, 128 f. 139, in Così fan tutte IV, 511. 544, in der Zauberflöte IV, 672 f.; der Blasinstrumente II, 397 f. vgl. 93. IV, 118 (in den Serenaten). IV, 550 (in Così fan tutte).
Als Kirchen componist I, 473 (die Messe inF-dur). 520 ff.
Künstlerischer Standpunkt 1777 I, 617 ff. 1779 II, 354 ff.
Studien: I, 534 ff. III, 374 f. (vgl. 168). 380 ff. 425 ff. (vgl. IV, 300). – Contrapunktische Kunst II, 354 ff. III, 380. IV, 138 ff. (Ms Urtheil üb. den Werth des Contrapunkts IV, 189). – Einfluß der Italiäner auf M. als Dramatiker II, 449 ff.; Glucks II, 484; der Franzosen III, 297 ff. – Verständniß des Gesangs I, 527 f. – Einfluß Jos. Haydns auf die Symphonien in G-dur u. in C-dur III, 264.
Eigenthümliche Art des künstlerischen Schaffens I, 222. II, 286 f. III, 168. 222. II, 286 f. III, 264. 222. II, 286 f. III, 168. 222. II, 286 f. III, 340. 419 ff. 423 ff. (vgl. 496 ff.). IV, 618. – Das Unbewußte in Ms Schöpfungen II, 298 ff. III, 432 ff. – Receptivität I, 199 (das Miserere v. Allegri) u. Gedächtniß III, 292. 618. – Das Unbewußte in Ms Schöpfungen II, 298 ff. III, 432 ff. – Receptivität I, 199 (das Miserere v. Allegri) u. Gedächtniß III, 438.
[810] Als Aesthetiker II, 278. 279 (üb. die französ. Sprache); II, 550 (Textbuch des Idomeneo); III, 85 ff. (Textb. d. Entführung). Als Dramatiker II, 514 ff. u. als Uebersetzer des Don Giovanni ins Deutsche IV, 756 ff.
Anonyme Urtheile üb. Mozart den Künstler. IV, 276. 320. 276. 497. 276. 320. 276. 686. 770 ff.
B. Werke (besprochene).
Für Klavier. Zwei- u. Vierhändig:
Variationen üb. e. Menuett v. Fischer I, 610 (vgl. Beil. V, 54).
Sechs Sonaten I, 611 f.
Variationen üb. Je suis Lindor III, 11.
Eine dreistim. Fuge in C-dur III, 375. 383.
Eine vierstim. Fuge in G-moll III, 377 f.
Klaviersuite (unvollendet) III, 378.
Kleine Gigue III, 379 f.
Zwei Stücke für ein Orgelwerk in e. Uhr. F-moll. (als Sonate zu 4 Händ. gedr.) III, 387 ff.
Andante für e. Walze in e. kleine Orgel III, 389 IV, 14.
»Zwölf Klavierstücke von Mozart« (kleinere Stücke zu ein. Sammlung vereinigt) IV, 13 f.
Drei Rondos IV, 14 f.
Adagio in H-moll IV, 15.
Zwei Präludien od. Phantasien in C-moll u. inD-moll, IV, 15 f.
Präludium in C-moll IV, 17 f.
Drei Sonaten: in C-moll, B-dur, D-dur IV, 33 f.
Vierhänd. Sonate in B-dur II, 361 f.
Drei vierhänd. Sonaten in F-dur u. in C-dur IV, 34 f.
für zwei Klaviere:
Fuge in C-moll III, 376. 385 ff. (Als Quartett für Streichinstrumente mit einleitendem Adagio arrangirt.)
Sonate in D-dur IV, 36.
Sonaten: Vier S. für Klavier u. Violine (Op. 1 u. 2) I, 51 ff.
Sechs S. für Klavier mit Violine od. Flöte (Op. 3) I, 60 f.
Sechs S. für Klavier u. Violine (Op. 4) I, 65.
Sechs S. für Klavier u. Violine II, 160. 289.
Sechs S. für Klavier u. Violine III, 65 f. vgl. 32.
Sonate für Violine u. Klavier in B-dur (für Regina Strinasacchi) III, 291 f. vgl. IV, 39.
Sonaten für Klavier u. Violine in Es-dur, A-dur, F-dur IV, 37 ff.
Zwei Duetten für Violine u. Bratsche III, 258 ff.
Trios: Trio für Klavier, Violine u. Vlcello inB-dur I, 612 f.
Fünf Tr. für Klavier, Violine u. Vlcello IV, 41 ff.
Trio für Klavier, Clarinette u. Bratsche in Es-dur IV, 43 ff.
Trio für Violine, Bratsche u. Vlcello in Es-dur IV, 93 ff.
Quartetts. Das erste in G-dur aus d.J. 1770. I, 193. 589 f. vgl. 713 f.
Sechs Q. I, 590 f.
Sechs Q. (1773) I, 591 ff.
Zwei Q. für Klavier, Violine, Viola u. Vlcello in G-moll (1785) u. in Es-dur (1786) IV, 45 ff.
Sechs Q. für Streichinstrumente (Jos. Haydn dedic.) IV, 68 ff. 77. 83 ff. vgl. III, 221. 68 ff. 77. 83 ff. vgl. III, 309.
Drei Q. in D-dur, B-dur, F-dur (für Friedr. Wilh. II) IV, 91 ff.
Adagio u. Fuge (letztere ursprünglich f. 2 Klaviere) III, 376.
Fünf Fugen aus Sebast. Bachs wohltemp. Klavier für Streichinstrumente III, 376.
Zwei Quartetts für Flöte, Violine, Bratsche u. Vlcello in D-dur u. in A-dur II, 159.
Quintetts: in B-dur, für 2 Violin., 2 Bratsch. u. Baß (1773) I, 594 ff.
für Klavier mit Blasinstrumenten III, 218 f.
für Harmonika, Flöte, Oboe, Viola u. Vlcello III, 290 f.
[811] für Horn mit Violine, 2 Bratschen u. Baß III, 295.
in Es-dur, für Klavier, Oboe, Clarinette, Horn u. Fagott IV, 49 ff.
Vier Saitenquintetts, in C-dur, G-moll, D- dur, Es-dur (mit doppelten Bratschen) IV, 96 ff.
in A-dur für Clarinette mit Saitenquartett (»das Stadlersquintett«) IV, 107 f.
in C-moll, für Streichinstr. (doppelte Bratschen), eine Umarbeitung der Serenate inC-moll IV, 116 f
Concerte.
Für Klavier I, 613 f. vgl. 715 f.u. IV, 51 ff.
in Es-dur (1777) I, 614 f.
in D-dur (1773) III, 66.
(Cadenzen (35) zu mehreren Concerten IV, 59.)
Für 2 Klaviere
in Es-dur mit Orchesterbegleitung II, 360 f.
Für 3 Klaviere
in F-dur, mit Quartett, 2 Oboen u. 2 Hörnern I, 615 ff.
Für Violine I, 602 ff. vgl. 714.
Adagio in E-dur (für Brunetti) I, 604. vgl. 714.
Concertone für 2 Soloviolinen mit Orchester I, 606 f. vgl. 715.
Concertante für Violine u. Bratsche mit Orchester I, 605 vgl. 715.
Für Flöte
Andante in C-dur mit Orchester II, 159.
Rondo in D-dur mit Orchester II, 160.
Concert für Flöte u. Harfe II, 269 ff.
Für Clarinette (für Stadler) III, 296 f.
Für Waldhorn, 4 Concerte u. 1 Rondo (für Leitgeb) III, 293 ff.
Für Orgel (Sonaten) mit Instrumentalbegleitung II, 362 vgl. I, 539.
Für Orchester.
Galimathias musicum für Orchester mit obligatem Klavier (aus d.J. 1766) I, 65 vgl. III, 240.
Dramatische Ouverture aus d.J. 1779 II, 349 f.
Instrumentalsätze zu v. Geblers »Thamos, König in Aegypten« II, 380 ff.
Maurerische Trauermusik für Orchester III, 416 ff.
Sonaten. Instrumentalsätze für die Kirche I, 540 f.
Cassationen, Serenaten etc. (vgl. I, 706 ff.) I, 568 ff.
Notturno für 4 Orchester I, 574 f.
Serenate aus d.J. 1778 (theilweis als Symphonie Nr. 7 gedruckt) II, 351 f.
Große Serenate in B für Blasinstrum. II, 490 ff.
Serenate in D (später als Symphonie Nr. 5 gedr.) III, 70 f.
Serenate in Es-dur IV, 112 ff.
Serenate in C-moll IV, 114 ff.
Adagio für 2 Clarinetten u. 3 Bassethörner IV, 117 f.
Divertimenti für Saiten- u. Blasinstrumente vgl. I, 709 ff.
in Es-dur aus d.J. 1771 I, 575.
in D-dur aus d.J. 1772 I, 577.
in D-dur aus d.J. 1776 I, 578.
in D-dur I, 580.
in F-dur u. in B-dur I, 580 ff. (1776 u. 1777).
in D-dur I, 583 f.
der musikalische Spaß (aus d.J. 1787) III, 339 ff.
für Blasinstrumente (Harmoniemusik) I, 584 ff. vgl. 711 f.
für Saiteninstrumente (I, 713 f.) s. Quartett.
Symphonien (I, 560 ff. vgl. 701 ff): in Es-dur aus d.J. 1764 I, 561.
in G-moll u. A-dur I, 566 ff.
Nr. 9 (die sog. Pariser aus d.J. 1778) II, 283 ff.
Nr. 11 in B-dur (1779) II, 350.
Nr. 10 in C-dur (1780) II, 351.
Nr. 7 in D-dur aus Theilen einer Serenate (1778) II, 351 f.
Nr. 5 in D-dur aus einer Serenate v. 1782 III, 70 f. IV, 122 ff.
Nr. 6 in C-dur III, 263 f. IV, 124.
[812] ...in G-dur III, 263 ff. IV, 124 (? 1783).
Nr. 1 in D-dur (1786) IV, 124 ff.
Nr. 3 in Es-dur (1788) IV, 129 ff.
Nr. 2 in G-moll (1788) IV, 131 ff.
Nr. 4 in C-dur (1788) IV, 135 ff.
Für Gesang.
Lieder s. III, 345 ff.
Bardengesang von Denis »über Gibraltar« (1782) III, 344 f.s. Facsimile II zu Bd. II.
An Chloe III, 349.
Das Veilchen von Goethe III, 350 f.
Gesellenreise (Freimaurer Lied) III, 409.
»Die ihr des unermeßl. Weltalls Schöpfer ehrt« (kleine teutsche Cantate für eine Singstimme am Klavier. 1791) III, 413 ff.
Arien. Für Sopran: Drei Arien (Misero me! – Per pietà bel idol mio – Per quel paterno amplesso) und ein begleitetes Recitativ (aus d.J. 1770) I, 192. 414.
Se ardire è speranza u. Se tutti i mali miei I, 201. 415.
Aria buffa: Voi avete un cor fedele aus d.J. 1775 I, 419 f.
(Andromeda) Ah! lo provedi aus d.J. 1777 I, 424 f.
No, se non sei capace u. Der Liebe himmlisches Gefühl I, 426 f.
(Alceste) Io non chiedo eterni dei (für Aloys. Weber) II, 338 ff.
Non sò d'onde viene etc. (für Aloys. Weber) II, 168 ff. vgl. III, 120.
»Nehmt meinen Dank« (für Aloys. Lange) III, 273 f.
Vorrei spiegarvi o Dio u.
Bravurarie (beide für Aloys. Lange zu AnfossisCurioso indiscreto) III, 275 f. vgl. I, 426.
Ah se in ciel benigne stelle (für Aloys. Lange) III, 278 f.
Bravur-Arie (für Josepha Hofer) III, 280 f.
Scena con Rondo (aus Idomeneo, für Nancy Storace) mit obligatem Klavier III, 281 f. vgl. II, 563.
Vado, ma dove (für Louise Villeneuve zu Martins Burbero di buon cuore) III, 286 f.
Bella mia fiamma (für Josephine Duschek) IV, 304 f.
Un moto di gioja etc., nachcomp. Ariette für die Susanne im Figaro IV, 484 f. vgl. III, 349.
Für Alt: Ombra felice! tornerò a rivederti aus d.J. 1776 I, 422 ff.
Für Tenor: Aria buffa: Con ossequio, con rispetto aus d.J. 1775 I, 417 ff.
Aria buffa: Si mostra la sorte propizia all' amante I, 418 f.
Aria buffa aus d.J. 1776 I, 420 ff.
Se al labro mio non credi II, 150 ff.
Rondo (für Ceccarelli) III, 8.
Misero, o sogno (für Adamberger) aus d.J. 1783 III, 101.
Per pietà non ricercate (für Adamberger) III, 276 f.
Für Baß.
Aspri rimorsi atroci (für Fischer) aus d.J. 1783 III, 120.
Non sò d'onde viene (für Fischer) aus d.J. 1787 III, 120 vgl. II, 172 f.
Per questa bella mano (für Gerl) mit oblig. Contrabaß III, 287.
»Ich möchte wohl der Kaiser sein.« Teutsches Kriegslied (für Baumann) III, 288.
Männer suchen stets zu naschen III, 288.
Mentre ti lascio, o figlia (für Gottfr. v. Jacquin) III, 329.
Io ti lascio, o cara addio, von Gottfr. v. Jacquin, nicht v. Mozart III, 331.
Dreistimig. Canzonetten für 2 Sopran- u. 1 Baßstimme III, 330 f. Das Bandl-Terzett III, 332.
Canons III, 335 ff.
Vierstimmig. Canon: Caro mio, Druck u. Schluck III, 333.
Fünfstimmig. Canon: O come lieto in seno III, 333.
Dramatisches. Apollo et Hyacinthus, lateinische Comödie (aus d.J. 1767) I, 75 ff.
La finta semplice. Opera buffa I, 88 ff. 97 ff.
Bastíen und Bastienne (Operette) I, 113 ff.
[813] Mitridate, re di Ponto I, 210 ff. 277 ff.
Ascanio in Alba. Theatral. Serenata I, 220 ff. 302 ff.
Il sogno di Scipione I, 227 f. 314
Lucio Silla I, 231. 287 ff.
La finta giardiniera. Opera buffa I, 236. 359. vgl. 649 f.
Il re pastore. Festoper I, 399 ff. vgl. II, 460.
Zaide. Eine Operette II, 400 ff.
Idomeneo II, 420 ff. vgl. 550 ff.
Die Entführung aus dem Serail III, 44. 69 ff. vgl. 469 ff.
Der Shauspieldirector IV, 152 ff.
L'oca del Cairo (Bruchstück) IV, 163 ff.
Lo sposo deluso (Bruchstück) IV, 172 ff.
Le nozze di Figaro IV, 184 ff.
Don Giovanni IV, 296. 362 ff.
Così fan tutte IV, 486 ff.
La clemenza di Tito IV, 567 ff. 571 ff.
Die Zauberflöte IV, 563 ff. 591 ff. 595 ff. 602 ff.
Terzett zu Bianchis La Villanella rapita III, 282 ff.
Quartett zu Bianchis La Villanella rapita III, 283 ff.
Chöre mit Orchester zu v. Geblers »Thamos, König in Aegypten« II, 393 ff. 545 ff.
Für die Kirche.
Ein 3stimmiges Miserere aus d.J. 1770 I, 207.
Vespern. Dixit Dominus etc. II, 370 f. vgl. I, 678 f. 693 f.
Confitebor tibi, Domine etc. II, 371 f.
Beatus vir etc. II, 372 f.
Laudate, pueri II, 373 f. 376.
Magnificat anima mea Dominum II, 376 vgl. I, 696.
Litaneien. Marienlitanei in B-dur aus d.J. 1771 I, 499 f. vgl. 674.
Marienlitanei in D-dur aus d.J. 1774 I, 500 ff. vgl. 675.
Vom hochwürd. Gut in B-dur aus d.J. 1772 I, 504 ff. vgl. 675.
Vom hochwürd. Gut in Es-dur aus d.J. 1776 I, 508 ff. vgl. 676.
Regina coeli. Zwei Regina coeli aus d.J. 1771 u. 1772 I, 514 f. vgl. 679 ff. Ein drittes in C-dur I, 515 ff. vgl. 680.
Motetten, Offertorien etc. Exsultate, jubilate etc. für Solosopran u. Instrumente aus d.J. 1773 I, 516 vgl. 683.
Introibo u. Quaere superna (Arien) I, 517 vgl. 684.
De profundis I, 517 vgl. 682.
Benedictus sit Deus u. Jubilate Deo in C-dur I, 517 vgl. 683.
Inter natos mulierum I, 519 vgl. 685.
Sancta Maria, mater Dei (aus d.J. 1777) u.Alma redemptoris mater I, 519 f. vgl. 686.
Misericordias Domini cantabo I, 520 ff. vgl. 685 f. 654. IV, 714.
Ave verum corpus. Chor mit Saitenquartett IV, 560.
Hymnen (ursprünglich Chöre zu v. Geblers »König Thamos« vgl. II, 393 ff.):
Preis dir Gottheit! durch alle Himmel tönt dein Ruhm (Splendente te, Deus, discussa tristis est nox) II, 546.
Gottheit! Dir sei Preis u. Ehre II, 548.
Ob fürchterlich tobend sich Stürme erheben (Ne pulvis et cinis superbe te geras) II, 549.
Cantaten. Passionscantate aus d.J. 1767 I, 71 ff.
7 Cantaten I, 688 f.
Cantate (für Hrn. Fürsten Aloys v. Liechtenstein) für Sopran u. Tenor mit Chor u. Orchester III, 64 f.
Maurerfreude. Cantate für Tenor mit Männerchor (1785) III, 410 ff.
Kleine Freimaurercantate für Männerstimmen (1791) III, 412 f.
Messen. Kyrie in F-dur (erste Vocalcompos. aus d.J. 1766) I, 71.
Solenne Messe mit dem Offertorium (1768) I, 130 vgl. 690 ff.
Missae breves (Nr. 1 u. 2) aus d.J. 1769 I, 466. Nr. 3 aus d.J. 1769 I, 467. Nr. 6 I, 467 ff. Nr. 7 aus d.J. 1773 I, 469 ff. Nr. 8 (in F-dur) I, 473 ff. Nr. 10 I, 479 f. Nr. 9. 11. 12. 13. 16. 17 I, 480 ff. vgl. 664–674.
[814] Zwei Messen in C-dur II, 362 ff. vgl. I, 671.
Messe in C-moll (theilweis in Davidde penitente verwendet) III, 391 ff. vgl. 257 f.
Te Deum laudamus I, 520 f. 681.
Oratorium. La Betulia liberata I, 323 ff.
Davidde penitente III, 395 f.
Requiem etc. IV, 565 ff. 679 ff. 690 ff.
Bearbeitung von Händels Acis u. Galathea, der Ode für den Cäcilientag u. dem Alexanderfest IV, 457 ff.; des Messias IV, 462 ff.
Theoretisches. Kurzgefaßte Generalbaßschule III, 197 f.
Fragmente und Entwürfe zu Compositionen nach des Abbé Max Stadler Verzeichniß III, 506 ff.
Mozart, Wolfgang, Wolfgang Amades jüngerer Sohn IV, 741. 756.
Müller, Wenzel, Musikdir. am Leopoldstädter Theater in Wien u. fruchtbarer Volksopern-Componist IV, 599 ff.
Musikalienhandel zu Mozarts Zeit III, 215. 220.
Nägeli, Hans Georg, üb. Boccherini IV, 76 f.; üb. Mozarts »Cantabilität« IV, 128 f.; üb. Ms C-dur-Symphonie IV, 138; üb. die Ouverture zu Don Giovanni IV, 366; üb. das Kyrie im Requiem IV, 707 f.
Nardini, Pietro, Violinist I, 45.
Nationalität. Ihr Einfluß auf die Kunst II, 449 ff.
Naumann, Kapellm. in Dresden, IV, 469 f.
Neri, Filippo, Gründer des Oratoriums oder der geistl. Oper I, 320 ff.
Neumann, Joh. Leop., Dichter u. Musikfreund in Dresden IV, 469.
Newyork. Don Giovanni unter Garcias Leitung IV, 325.
Niclas, Sophie, Sängerin in Potsdam IV, 479 f.
Nicolai, Fr., einflußreicher Musikfreund in Berlin III, 363. Seine Urtheile (in d. Reise) über: die »welschen Possenspiele« in Wien I, 96 f.; das Dilettantenconcert in W. III, 200; die Kirchenmusik in W. III, 373; das wiener und münchener (mannheimer) Orchester IV, 119 f.
Niemtschek, über Mozarts: Entführung aus dem Serail in Prag III, 77; Ehe III, 165; Sinn für Geselligkeit III, 236; Privatleben III, 246; Offenherzigkeit III, 299; Don Giovanni-Ouverture III, 421; Improvisationen auf dem Klavier III, 458 f. 464 f.; Aeußeres IV, 3; den Figaro in Wien IV, 189 ff., in Prag IV, 284; Concerte in Pr. IV, 288; den Titus in Pr. IV, 589.
Nissen, Georg Nic., dänischer Geschäftsträger in Wien, heirathet Mozarts Wittwe IV, 740 f.
Notker. Sein Verdienst um die Sequenzen od. Prosen IV, 716.
Noverre, Jean George, Balletmeister in Wien II, 225, in Paris II, 278.
Oper, die französische komische (Duni, Monsigny, Philidor) II, 203 ff. Ihre Fortbildung durch Gretry II, 208 ff.
Oper, die national-französische große (Lully, Rameau) II, 190 ff. Ihr Unterschied von der Opera seria 237 f. Einfluß Glucks auf dieselbe 241 ff. 256.
[815] Opera buffa, die. Ihre Entstehung aus dem Intermezzo I, 343 ff.; Verhältniß zur Opera seria 346 ff.; Charakter 349 ff.; Behandlung der Ensembles 354 ff. vgl. 108 f. Die in ihr auftretenden Personen 356; die Instrumentalpartie 358. In Paris I, 55. II, 199 ff. In Wien IV, 147. 158 ff. vgl. 751 ff.
Opera seria, die. Ihre Grundlage das Recitativ I, 240. 247 f. 259. Gegenstände u. Form derselben 241 f. Reform derselben 242 f. Einfluß der neapolitanischen Schule auf ihre Fortbildung 244 f. Ihre Stabilität 246 f. 274. Beschränkung der mehrstimmigen Sätze durch die Arien etc. 250. Die Arie 251 f. Die Sänger 253. Richtung auf Virtuosität (Bravura) 254. 275. (Metastasios Klage darüber 272.) Die Castraten 255 ff. Conventionelles in derselben 258 f. Die Sinfonia 260 f. Die Bestandtheile des Orchesters 261 f. Die Operntexte 265 ff. Einfluß derOpera seria auf Gluck II, 223 ff.; auf Mozarts Idomeneo II, 455 ff. Unter Friedrich d. Gr. in Berlin III, 353.
Operette, die deutsche. Ihre Entstehung I, 124 ff. Vernachlässigt von den Höfen, aber beliebt beim Publicum III, 94 f. Gegner III, 96 f. In Mannheim durch Karl Theodor als »deutsches Singspiel« II, 80 ff. 135 ff. In Wien I, 127; durch Joseph II als »National-Singspiel« III, 35 ff. IV, 145 ff. 291 ff.
Operncomponist, der, und die Sänger in Italien I, 210 f. 221 ff.
Oratorium, das, oder die Azione sacra I, 320 f. Seine Form I, 322 f. Seine Behandlung durch die Componisten I, 326 f.
Orchester, das, in der Opera seria I, 261 ff.; in derOp. buffa I, 358 f.; in Mozarts finta giardiniera I, 395 f., im Re pastore I, 412 ff., in Ms Kirchencompositionen I, 530 ff., im Idomeneo II, 477 ff.
Oulibicheff über Mozarts: Misericordias Domini cantabo I, 521. IV, 714; musikal. Ausbildung durch das Studium fremder Werke I, 534 f.; Idomeneo II, 449, üb. die Besetzung des Figaro bei der ersten Aufführung IV, 214; Elviras Arie im Don Giovanni IV, 404; üb. die Entstehung des Requiem IV, 789.
Pacchierotti, Castrat, u. Wilh. Heinses Urtheil üb. seinen Gesang I, 256.
Pachta, Joh. Graf, III, 457.
Paisiello, in Wien, III, 303 f.
Palfy, Graf, Schwager des Erzb. von Salzburg III, 5.
Panzacchi, Don Domenico de, Sänger in München II, 436 (vgl. 553). 455.
Paradies, Mar. Theres., Klavierspielerin III, 208.
Parhammer, Pater Ign., in Wien I, 130.
Paris. Sinn für Musik im J. 1763 I, 54. 65; im J. 1778 II, 189. 267 f. 274 f. Die Académie royale de musique. Lully II, 190 ff. Rameau 195 ff. DieOpera buffa 199 ff. Die franz. komische Oper (Duni, Monsigny, Philidor, Gretry) 204 ff. GlucksIphigénie II, 241 ff. Orphée et Euridice 248. Piccini 249 ff. Das Concert spirituel 262 ff. Le mariage de Figaro von Beaumarchais IV, 192 f. Mozarts Figaro IV, 201. Don Giovanni 322. 361. Französ. Bearbeitungen der Don Juan-Sage auf der Pariser Bühne 338 ff. 342. Die Zauberflöte IV, 677 ff. vgl. 655 f. Das Requiem IV, 738 f.
Peierl, Joh. Nepom., Tenorist III, 337 f.
[816] Pergolese. Sein Intermezzo »Serva padrona« I, 345. Dasselbe in Paris II, 199.
Philidor, Franç. André Danic., Operncomponist II, 207 f.
Piccini, Nicola, II, 249. In Paris II, 252 f. Seine Armide II, 254 ff. vgl. 185. Die Finte gemelle II, 296 f. Trägt die Form des Rondo auf die Arie über I, 354; bildet das Finale in der Opera buffa aus I, 356. – II, 523.
Pichler, Caroline (Denkwürdigkeiten) üb. den geselligen Verkehr in den gebildeten Häusern Wiens: dem Greinerschen III, 320, dem v. Jacquinschen III, 326; üb. die Freimaurerei in Wien III, 401 f.; üb. die Opera buffa in Wien IV, 159; üb. die laxen Erziehungsgrundsätze in den gebildeten Familien Wiens zur Zeit des Mozartschen Figaro IV, 207 f.
Pierron, Therese, Mozarts Klavierschülerin in Mannheim II, 133.
Pischlberger, Contrabassist III, 287. IV, 560. 287. IV, 654.
Pleyel. Mozarts anerkennendes Urtheil über Quartetten von ihm III, 301.
Ployer, Barbara v., Schülerin Mozarts III, 193.
Podstatzky, Graf v., Domdechant von Olmütz, nimmt die Familie Mozart auf, als Wolfgang u. Marianne 1767 auf einer Kunstreise von den Blattern befallen werden I, 81.
Poggi, Baßsänger I, 106.
Popeliniere, La, Kunstfreund u. Protector Rameaus in Paris II, 195. 264.
Prag. Sinn für Musik IV, 278 f. Die Entführung III, 77. Der Figaro IV, 284 f. 287. 299. Don Giovanni IV, 301 ff. 321. La clemenza di Tito IV, 567 ff. Mozarts Concerte IV, 288 f. Das Requiem IV, 697.
Prato, Vincenzo dal, Castrat in München II, 433 f. 456.
Prex, Dr., Arzt in Salzburg II, 444.
Puchberg, Michael, ein hülfreicher Freund Mozarts III, 230 f. (vgl. S. 489–495). 404. IV, 689.
Puffendorf, besingt Wolfg. Moz. I, 40 f.
Punto (Stich), Joh., Hornist II, 265.
Quaere superna (I, 700) Motette I, 517.
Quanz, Joh. Joach., III, 355.
Quartett, das, I, 588 f.
Raaff, Tenorsänger II, 86 ff. vgl. I, 202. Berührungen mit Mozart: in Mannheim II, 150 f. 168; in Paris II, 260. 86 ff. vgl. I, 202. Berührungen mit Mozart: in Mannheim II, 150 f. 168; in Paris II, 283. 302; in München II, 434 vgl. 553. 457. Von König Ferdinand von Neapel ausgezeichnet IV, 557. Mozarts Urtheile üb. ihn als Sänger I, 508. II, 82. 88 f. Reichardts Urtheil III, 113.
Rameau, Jean Phil., u. seine Opern II, 195 ff.
Ramm, Oboist in Mannheim u. München I, 606. II, 99. 117. 153. 167. 266. 439. III, 476. IV, 468.
Ranzzini, Venanzio, Sopranist I, 231 ff. 295 ff.
Recitativ, das, in der Oper. Aufgabe desselben I, 240. 247. Das Recitativo secco I, 247 f. 259. Das begleitete (obligate) R. I, 248 f. Bei Lully II, 192. Bei Gluck II, 226. 247 f. 259. Das begleitete (obligate) R. I, 248 f. Bei Lully II, 192. Bei Gluck II, 240. In Mozarts Idomeneo II, 275.
Regina coeli (I, 698) von Mozart componirt I, 514 ff.
[817] Reicha, Joseph, Violoncellist II, 530.
Reichardt, Joh. Fr., Kapellmeister in Berlin III, 367 f. IV, 476 f. Ueber Kaiser Joseph u. Gluck III, 46, Kais. Jos. und Jos. Haydn III, 59. 311, Kais. Josephs Antheil an der italiänischen Oper IV, 159. Urtheile üb. Mozarts Idomeneo I, 565 ff.; das Crescendo im mannheimer Orchester II, 94; die deutsche Oper in Berlin III, 94; Kais. Josephs Harmoniemusik IV, 109; den Baßsänger Fischer III, 113; Frau Duschek IV, 283. Sein Rath an die musikal. Dichter III, 86. 367 f. IV, 476 f. Ueber Kaiser Joseph u. Gluck III, 46, Kais. Jos. und Jos. Haydn III, 59. 311, Kais. Josephs Antheil an der italiänischen Oper IV, 159. Urtheile üb. Mozarts Idomeneo I, 565 ff.; das Crescendo im mannheimer Orchester II, 94; die deutsche Oper in Berlin III, 94; Kais. Josephs Harmoniemusik IV, 109; den Baßsänger Fischer III, 113; Frau Duschek IV, 283. Sein Rath an die musikal. Dichter III, 87. Ueb. die Zauberflöte in Paris IV, 655 f.; üb. Haydn, Mozart u. Beethoven als Quartettcomponisten IV, 745 f.
Reiner, Frz. von Paula, Komiker in München II, 54.
Requiem etc. Seelenmesse von Mozart. Die Veranlassung IV, 565 ff. Die Ausarbeitung 679 ff. Die Vollendung 690 ff.
Rieder, Ambros, üb. Ms Improvisationen auf dem Klavier III, 461 f.
Riedesel, Baron v., unterhandelt mit Mozart um eine Abschrift der Entführung für Berlin III, 74. 76.
Righini, Vincenzo, III, 132 (vgl. I, 113). IV, 188. 132 (vgl. I, 113). IV, 279. Sein Demogorgone von da Ponte IV, 183. Sein Convitato di pietra IV, 346 f.
Rindum, Flecksieder in Wien, uneigennütziger Verehrer Mozarts III, 170.
Risbeck (Briefe. etc.) über: den salzburger »kleinen« Adel I, 10; die Vergnügungssucht der Salzburger I, 15 f.; den Erzbischof Hieronymus I, 26; den Stand der Sittlichkeit in Mannheim II, 101; den Localoptimismus der Mannheimer II, 144; das alljährl. Concert zum Besten der »Musikantenwittwen« in Wien III, 10; das Verhältniß des Zimmermiethers in Wien zum Vermiether III, 130 f.; die gebildeten Wienerinnen III, 193; die Limonadenhütten in Wien III, 200 f.
Rochlitz. Ueber den Einfluß der freien Natur auf Mozarts musikal. Productionskraft I, 386. III, 440; üb. Ms Ansicht von der Kirchenmusik I, 490 f.; üb. d.Misericordias Domini cantabo von Mzt I, 535; üb. die Entstehung der Mschen Hymnen u. Cantaten I, 688 ff.; üb. Ms Vorliebe für den Idomeneo II, 447 f.; üb. Ms u. Clementis gegenseitige Stellung III, 63. Mzt bei der Aufführung der »Entführung« in Berlin III, 122; üb. Ms Verheirathung III, 161 ff.; üb. Ms Miethzins III, 185; wie Joseph II Mzt bewogen habe in Wien zu bleiben III, 187; üb. Ms Sorglosigkeit den Musik-Verlegern u. Schauspieldirectoren gegenüber III, 219 f. 223 ff.; üb. Ms wechselnde Stimmung in Gesellschaft III, 236 u. seine Neigung zu geistigen Getränken III, 244; üb. Ms Verhältniß zu den Italiänern III, 297 f. Mozart dem Tadel gegenüber III, 307; üb. Ms Empfindlichkeit bei Störungen während der Musik III, 324; üb. Ms Improvisationsgabe III, 338 f. 461. 463; üb. Ms Vorliebe für Händels Schreibweise III, 381; üb. Ms Brief an einen Baron v.P. über »seine Art beim Schreiben u. Ausarbeiten« III, 423. 496 ff.; üb. Ms Verhältniß als Klavierspieler zu Ph. Eman. Bach IV, 4 f.; üb. Mzt als Klavierspieler IV, 7; üb. Ms Quartetts für Klavier, Vlne, Vla u. Vlcello IV, 46 f.; üb. Ms Klavierconcerte IV, 54; üb. das Sujet des Figaro IV, 210. Als Uebersetzer des Don Giovanni IV, 362. 386. III, 440; üb. Ms Ansicht von der Kirchenmusik I, 490 f.; üb. d. Misericordias Domini cantabo von Mzt I, 535; üb. die Entstehung der Mschen Hymnen u. Cantaten I, 688 ff.; üb. Ms Vorliebe für den Idomeneo II, 447 f.; üb. Ms u. Clementis gegenseitige Stellung III, 63. Mzt bei der Aufführung der »Entführung« in Berlin III, 122; üb. Ms Verheirathung III, 161 ff.; üb. Ms Miethzins III, 185; wie Joseph II Mzt bewogen habe in Wien zu bleiben III, 187; üb. Ms Sorglosigkeit den Musik-Verlegern u. Schauspieldirectoren gegenüber III, 219 f. 223 ff.; üb. Ms wechselnde Stimmung in Gesellschaft III, 236 u. seine Neigung zu geistigen Getränken III, 244; üb. Ms Verhältniß zu den Italiänern III, 297 f. Mozart dem Tadel gegenüber III, 307; üb. Ms Empfindlichkeit bei Störungen während der Musik III, 324; üb. Ms Improvisationsgabe III, 338 f. 461. 463; üb. Ms Vorliebe für Händels Schreibweise III, 381; üb. Ms Brief an einen Baron v.P. über »seine Art beim Schreiben u. Ausarbeiten« III, 423. 496 ff.; üb. Ms Verhältniß als Klavierspieler zu Ph. Eman. Bach IV, 4 f.; üb. Mzt als Klavierspieler IV, 7; üb. Ms Quartetts für Klavier, Vlne, Vla u. Vlcello IV, 46 f.; üb. Ms Klavierconcerte IV, 54; üb. das Sujet des Figaro IV, 210. Als Uebersetzer des Don Giovanni IV, 382. 383; üb. Titus IV, 590 f.; Voglers Requiem IV, 739. Seine Parallele zwischen Mozart u. Rafael IV, 744 f. Ueber Ms Antheil am Requiem IV, 786 f.
[818] Rollet, du, räth Gluck, sich an die franz.-nationale Oper anzuschließen u. bearbeitet für ihn RacinesIphigénie en Aulide als Oper II, 236 ff. Macht das franz. Publicum aufmerksam auf Gluck II, 241 f.
Rosenberg, Graf, Oberdirector des Theaters in Wien III, 43. Ist gegen das Ballet im Figaro IV, 185. Von Leopold II der Direction des Theaters enthoben IV, 552.
Roser, Kapellmeister in Wien, bei Mozarts letzter Krankheit IV, 683. 688.
Rosimond: Le festin de Pierre ou l'athéiste foudroyé IV, 342.
Rossini. Sein Urtheil über Mozart III, 437 u.s. Vorliebe für Don Giovanni IV, 324 f. 363.
Rothfischer, Paul, Violinist II, 165.
Rousseau, J.J. Sein Devin du village I, 114 ff. Seine Ansicht von der Sinfonia in der Oper I, 261. Ueber das Intermezzo (Intermède) I, 346. Auf Seite der Buffonisten II, 200 f. Ueber Glucks Iphigénie en Aulide II, 246.
Rudolf (Rodolphe), Joh. Jos., Mitglied der königl. Kapelle in Paris II, 276 f.
Saitenquartett, das, die Gelegenheit für Ausbildung der Instrumentalmusik IV, 79 f.
Salieri IV, 188. Seine Stellung zum Kaiser Joseph III, 50. 60 f. Die deutsche Operette Der Rauchfangkehrer III, 41. 188. Seine Stellung zum Kaiser Joseph III, 50. 60 f. Die deutsche Operette Der Rauchfangkehrer III, 62. La scuola dei gelosi IV, 160. Ii ricco d'un giorno und La grotta di Trofonio IV, 180 ff. Tarare (Axur) IV, 305 ff. Unter Leopold II IV, 552. Verhältniß zu Mzt III, 49 f. 62. 63; intriguirt gegen diesen III, 276 f. Der Verdacht daß er Mozarts Tod herbeigeführt zurückgewiesen IV, 680. – 686. 688.
Salomon, Joh. Pet., Violinist III, 366. 315. IV, 558.
Salzburg u. die Salzburger. Die Kapelle I, 22. 429 ff. vgl. 45. Das Kapellhaus I, 428 f. Die Kirchenmusik im Dom I, 447. Der hohe Adel II, 9 ff. 488. Die Salzburger I, 23. II, 13. Vergnügungssucht II, 15. Dem Erzbisch. Hieronymus gegenüber II, 26. Sinn für Musik II, 348. Gesellschaftston II, 18. 22. 429 ff. vgl. 45. Das Kapellhaus I, 428 f. Die Kirchenmusik im Dom I, 447. Der hohe Adel II, 9 ff. 488. Die Salzburger I, 23. II, 13. Vergnügungssucht II, 15. Dem Erzbisch. Hieronymus gegenüber II, 26. Sinn für Musik II, 348. Gesellschaftston II, 445. Das Bölzelschießen II, 18. 75. 22. 429 ff. vgl. 45. Das Kapellhaus I, 428 f. Die Kirchenmusik im Dom I, 447. Der hohe Adel II, 9 ff. 488. Die Salzburger I, 23. II, 13. Vergnügungssucht II, 15. Dem Erzbisch. Hieronymus gegenüber II, 26. Sinn für Musik II, 348. Gesellschaftston II, 18. 22. 429 ff. vgl. 45. Das Kapellhaus I, 428 f. Die Kirchenmusik im Dom I, 447. Der hohe Adel II, 9 ff. 488. Die Salzburger I, 23. II, 13. Vergnügungssucht II, 15. Dem Erzbisch. Hieronymus gegenüber II, 26. Sinn für Musik II, 348. Gesellschaftston II, 445. Das Bölzelschießen II, 18. 316. Mozarts Erzstatue von Schwanthaler u. das Mozarteum IV, 742 f.
Sammartini, Giambattista, I, 191. Seine Kirchensymphonien I, 538. 191. Seine Kirchensymphonien I, 550.
Sancta Maria, mater Dei (I, 698) I, 519.
Sanctus (s. I, 690 ff.) als Theil der Messe I, 463 f.
Sängerinnen, berühmte, I, 153.
Sarti in Wien III, 304 f. Seine Operette Frà due litiganti il terzo gode IV, 160. Mozarts argloses Urtheil über ihn III, 304 f.
Sartory, Musikfreund in Potsdam IV, 479.
Savioli, Graf, Theaterintendantin Mannheim II, 118 f. 122. 126. 128 ff.
Scarlatti, Alessandro, Gründer der neapolitan. Schule I, 244. 261.
Schachtner, Andreas, erzbisch.-salzburg. Hoftrompeter, Freund des Mozartschen Hauses I, 28. II, 19. Seine Mittheilungen üb. Wolfg. Ms Kindheit I, 29 ff. Bearbeitet Harnys Les amours de Bastien et Bastienne für Mzt zu einer deutschen Operette I, 119 ff. Wahrscheinlich Uebersetzer von Ms Finta giardiniera I, 366. Verfasser der (von Mzt nicht vollendeten) Operette Zaide II, 400 ff. Uebersetzer von Ms Idomeneo II, 421. 28. II, 19. Seine Mittheilungen üb. Wolfg. Ms Kindheit I, 29 ff. Bearbeitet Harnys Les amours de Bastien et Bastienne für Mzt zu einer deutschen Operette I, 119 ff. Wahrscheinlich Uebersetzer von Ms Finta giardiniera I, 366. Verfasser der (von Mzt nicht vollendeten) Operette Zaide II, 400 ff. Uebersetzer von Ms Idomeneo II, 555.
[819] Schack, Benedict, Tenorsänger u. Componist IV, 594. 634. 594. 684. 594. 634. 594. 697. (Für ihn schrieb Mozart den Tamino.) Ueber das Requiem von Moz. IV, 784.
Schauspieldirector, der, Oper v. Mozart IV, 152 ff. s. Inhalt vor Bd IV, Nr. 15.
Scheibe, Joh. Ad., Kapellm. in Kopenhagen II, 383. Seine Vorschriften für Symphonien zu Trauerspielen 384.
Schenck bei der ersten Aufführung der Zauberflöte IV, 593.
Scherz, Kaufmann in Straßburg, schießt Mozart Geld vor II, 324 f.
Schiedenhofen, von, Jugendfreund Mozarts II, 12. vgl. I, 627. 12. vgl. I, 633. 12. vgl. I, 627. 12. vgl. I, 637. II, 173 f.
Schiffner, A., verleumdet Mozart als Plagiarius IV, 715.
Schikaueder, Eman., (vgl. II, 379 f.) III, 222 ff. IV, 560 ff.; Verhandlung mit Mozart üb. die Composition der Zauberflöte IV, 563 ff. 591 ff. Seine Kenntniß der Bühne 609. Als Papageno 653. – 658. 660. 661. 674. 675. 688.
Schiller, üb. Frau Duschek IV, 282. Ueb. die Oper IV, 321.
Schindler, Marianne, Theatersängerin in Wien II, 147.
Schindler (Leidner) Kathar., später Bergobzoom II, 147. 531.
Schink, üb. M's Don Giovanni IV, 314 f.
Schlaucka, Frz, Leibkammerdiener des Erzbisch. v. Salzb. III, 18. 23.
Schneider, L., bearbeitet Mozarts Schauspieldirector IV, 157 f.; Così fan tutte IV, 501 f.
Schobert od. Chobert, aus Straßburg, Klavierlehrer u. -Componist in Paris I, 50. II, 68.
Schulz, J.A.P., III, 343. 366.
Schnellsprechen, das, in der opera buffa IV, 383 f.; in der Zauberflöte IV, 659.
Schnyder von Wartensee üb. die Partitur der Zauberflöte IV, 648.
Schubart. Urtheile über: Leopold Mozart als Musiker I, 10. 14. 20; die Salzburger I, 23; den Klavierbauer Stein in Augsburg II, 61; die Sängerin Danzi in Mannheim II, 85; den Tenoristen Raaff II, 88. 89; Holzbauers Kirchencompositionen II, 91; das mannheimer Orchester II, 94; die Liberalität der mannheimer Kapellisten II, 100; den Concertmeister Cannabich II, 96 f.; üb. Beecké als Klavierspieler II, 66; üb. den Abt Vogler als Klaviersp. II, 110, als Gesanglehrer II, 181 f.u. Componisten II, 525; üb. die Wendling in Mannheim als Klavierspielerin II, 104; üb. die Musikliebe des Churfürsten v. Mainz II, 120; üb. Wieland II, 141, die Fürstin v. Nassau-Weilburg als Musikfreundin II, 164.
Schwanenberg, Kapellm. in Braunschweig, üb. den Verdacht daß Mozart vergiftet worden sei IV, 680 f.
Schweitzer, Anton, Kapellmeister in Weimar u. Gotha II, 138 ff. 148. III, 42. Mozarts Urtheil über s. Alceste II, 139 ff.; Rosamunde 143.
Schwencke. Ueb. das Criste eleison im Requiem IV, 708.
Schwetzingen. Leopold Mozarts Urtheil über die Kapelle I, 45. II, 78.
Schwindel, Friedr., Componist II, 533.
Seeau, Graf, Intend. der Schauspiele in München II, 44. 46 f. 56. 303. 431. 438.
[820] Senftenberg in Böhmen. Verein zur jährlichen Aufführung des Requiem von Mozart IV, 739.
Sequenz, die, ein Theil der Messe IV, 715 ff.
Serenata, die, I, 569 f. vgl. 302 f.
Serrarius, Hof-Kammerrath in Mannheim, nimmt Mozart u. die Mutter während ihrer Anwesenheit daselbst in sein Haus auf II, 133.
Seyfried. Ueber Titus IV, 569; üb. das Requiem IV, 702. 730.
Shadwell, Thom.: Libertine destroyed (Don Juan) IV, 343.
Siciliana, die, IV, 89.
Sickingen, Graf v. Sein Verkehr mit Mozart in Paris II, 261 f. 302.
Sievers, G.C.P., üb. ein angebliches Plagiat in einer Mozartschen Messe IV, 715; üb. Süßmayr IV, 731 f.; üb. die Entstehung des Requiem IV, 788 f.
Sigismund (Graf Schrattenbach) bis 1771 Erzbischof von Salzburg, schließt den neunjährigen Wolfgang Mozart eine Woche lang ein, um sich zu überzeugen daß er ohne fremde Hülfe componire I, 69 f.; entzieht Leopold M. für die Dauer seiner Abwesenheit von seinen Aemtern den Gehalt I, 98; macht Wolfg. M. zum Concertmeister I, 173, aber ohne Gehalt II, 25. Sein Interesse an der Kirchenmusik I, 427.
Sinfonia, die, in der Oper I, 260 f.; in der Kirche I, 538 ff. Ihre Fortbildung I, 548 ff.
Singspiel, das deutsche, s. Operette.
Sonata, Instrumentalsatz I, 540.
Sonate, die, IV, 19 ff. Fortbildung derselben durch Mozart IV, 22.
Sonnenfels, v., über die Wirkg von Glucks Alceste auf die Wiener I, 88. Ueber die Sänger für welche Mozart die finta semplice schrieb I, 99 ff.
Sophie Charlotte, Königin von England. Mozart dedicirt ihr sein Op. III, I, 56 ff.
Sortschen, Dr., Advokat des Graf. Walsegg gegen die Wittwe Mozart in Sachen des Requiem IV, 700 f.
Souter, Tenorist III, 38.
Spazier, üb. Marpurg III, 362; üb. Mozart IV, 68. 265. 318 f.
Spielmann, Hofr. v., Gönner Mozarts III, 318 f.
Spork, Joh. Wenzel Gr. v., Hof- u. Kamm.-Mus. Director in Wien I, 92.
Sporn, Orden vom goldnen I, 205.
Stadler, Abbé Maximil., III, 162. Sein Verzeichniß der Mozartschen Fragmente u. Entwürfe III, 506. In Bezug auf Mozarts Requiem IV, 690 ff. 710. 711. 714. 778 ff.
Stadler, Ant., Clarinettist III, 248 f. 296. IV, 564. 248 f. 296. IV, 689.
Stampiglia, Silvio, kais. Hofpoet, verbannt alles Komische aus der Opera seria I, 265.
Starhemberg, Grf. Jos., Domherr in Salzburg II, 304 f.
Starzer, Violinspieler u. Kapellmeister in Wien III, 10 f. 372.
Steffan, Jos. Ant., Klavierlehrer u. Liedercomponist in Wien, III, 192.
Stein, Georg Andreas, Orgel- u. Klavierbauer in Augsburg II, 61 ff. Mozarts Urtheil über seine Klaviere II, 63 f.
Stein, Maria Anna (Nannette) Klavierspielerin II, 64. Mozarts Urtheil über ihr Spiel II, 65.
Stephanie, der jüng., Inspicient, später Regisseur der deutschen Oper in Wien III, 43. IV, 145; bearbeitet Bretzners Belmont und Constanze [821] für Mozart III, 44. 79 ff.; Verfasser des Schauspieldirector IV, 152 ff. so wie des Doctor und Apotheker (für Dittersdorf) IV, 292.
Sterkel, Joh. Frz Xav., Klavierspieler II, 108 f. Mozarts Urtheil üb. ihn II, 109.
Sternberg, Gräfin, Schwester des Graf. Walsegg, u. die Partitur des Mozartschen Requiem IV, 694.
Stiepanek, üb. Ms Improvisationen am Klavier III, 463 f.
Stock, Dora, porträtirt Mozart in Dresden IV, 469.
Stoll, Joseph, Schullehrer in Baden, III, 249 f.
Storace, Nancy, Sängerin IV, 226. 173. III, 182. 269. 226. 173. III, 182. 281. 226. 173. III, 182. 269. 226. 173. III, 182. 283. IV, 214.
Strack, Josephs II Kammerdiener III, 55 f. 59.
Straßburg und Mozart als Concertgeber das. II, 322 ff.
Strinasacchi, Regina, Violinspielerin III, 291.
Strobach, Dirigent bei der italiän. Oper in Prag IV, 279. 288.
Suard, für Gluck in Paris II, 251.
Suite, die, I, 558.
Süßmaier, s. Süßmayr.
Süßmayr, Schüler Mozarts IV, 730 ff. 568. 578. 592. 684. 685. 688. Sein Antheil am Requiem 691 ff. 727. 729 ff. 775 f.
Swieten, Baron van, Mozarts Freund u. Gönner, III, 168. 332. 168. 351. Einfluß des Berliner Musiklebens auf ihn III, 368 f. In Wien III, 369 ff. Sein Verhältniß zu Mozart und dessen nachgelass. Familie III, 370. Sucht Händel in Wien einzuführen IV, 456 ff. Bei Mozarts Tode IV, 687. 368 f. In Wien III, 369 ff. Sein Verhältniß zu Mozart und dessen nachgelass. Familie III, 370. Sucht Händel in Wien einzuführen IV, 456 ff. Bei Mozarts Tode IV, 688.
Tellez, Gabriel (Tirso de Molina). Sein Burlador de Sevilla (Don Juan) IV, 329 ff.
Tenducci, Sänger, II, 312.
Tenor, der, als Buffo I, 381 f. In Mozarts Entführung III, 100 ff.
Tesi, Vittoria, Sängerin II, 531.
Tessé, Gräfin de. Mozart dedicirt ihr sein Op. II. I, 52.
Teutsche (Tänze) IV, 289.
Teyber, Elisabeth, Sängerin I, 87. II, 531.
Teyber, Therese, Sängerin III, 38. 121. IV, 159.
Tibaldi, Giuseppe, Tenorist I, 310. vgl. 222.
Tieck (Ludw.). Sein Urtheil üb. Mozarts Kirchenmusik I, 489; üb. Moz. Opern IV, 272. Seine Unterhaltung mit Moz. in Berlin IV, 481 f. – IV, 676. Ueb. das Requiem IV, 736.
Thibaut. Sein Urtheil über Mozarts Messen I, 489 f., über Mozarts Misericordias Domini I, 522.
Toeschi, Carl Jos.u. Johann, Violinisten in Mannheim II, 106. 437.
Toscani, Mad., Schauspielerin in Mannheim II, 181.
Trattner, Frau v., Schülerin Mozarts im Klavierspiel III, 65.
Treitschke. Seine Umarbeitung von Così fan tutte IV, 499 f.
Thorwarth, Joh., Vormund der Weberschen Kinder III, 143 f.
Thun, Graf, Freund der Mozarts III, 262.
Thun, Graf Joh. Jos., Beförderer der Musik in Prag u. Gönner Mozarts IV, 285.
Thun, Gräfin, Gönnerin Mozarts III, 9. 32. 9. 45. 9. 32. 9. 69. 9. 32. 9. 45. 9. 32. 9. 316. 9. 32. 9. 45. 9. 32. 9. 69. 9. 32. 9. 45. 9. 32. 9. 319.
[822] Umlauf, am Wiener Theater-Orchester, Componist der »Bergknappen« u.a. II, 147. III, 36 f. IV, 148.
Valesi (Walleshauser) Gius., Sänger u. Gesanglehrer in München II, 48. 436.
Vallotti, Franc. Ant., berühmter Orgelspieler I, 218. II, 521.
Varesco, Abbate Gianb., Verfasser des Idomeneo II, 421 ff. vgl. 550 ff.; der unvollendeten OperetteL'oca del Cairo IV, 161 ff.
Variation, die, IV, 8 ff.; als Bestandtheil der Sonate IV, 13.
Verona, die accademia filarmonica nimmt Mozart unter ihre Mitglieder auf I, 216 f.
Vesper, die, (I, 693 ff.) II, 365 ff.
Victoire, Prinzeß. Mozart dedicirt ihr 1763 sein Op. I. I, 51 f.
Villeneuve, Louise (vgl. III, 286 f.) Sängerin IV, 515.
Villiers, de: Le festin de Pierre (Don Juan), tragi-comédie IV, 338 f.
Violinisten, berühmte italiänische I, 263 f.
Vogler, Abt Grg Jos., Hofkaplan u. Kapellmeister in Mannheim u. München, II, 109 ff. vgl. 520–526. IV, 473. 109 ff. vgl. 520–526. IV, 739.
Wagenseil, Georg Christoph, Klavierspieler u. Componist für Klavier I, 38 f.
Wagner, Richard, üb. Mozarts Instrumentalcompositionen IV, 128; üb. Ms Verdienst als Operncomponist IV, 266; üb. Così fan tutte IV, 505 f.
Waldstädten, Baronin v., werkthätige Gönnerin Mozarts III, 151. 153 ff. 156 ff. 160. 229.
Walsegg, Graf, veranlaßt Mozart zur Composition des Requiem IV, 565 ff. 694. 696. 698. 700 f. 781 f.
Weber, Bernh. Anselm, üb. die Entführ. aus d. Serail, III, 471 f.; üb. Don Giovanni IV, 319; üb.Così fan tutte IV, 496.
Weber, C.M.v., über Vogler II, 114; üb. die Arie des Sextus im Titus IV, 580.
Weber, Copist u. Souffleur in Mannheim, Vater von Mozarts Frau II, 163 ff. 174. 185 f. 302 f. 317.
Weber, Cäcilie, Mozarts Schwiegermutter, III, 17. 27. 129 ff. 146. 154. 159 f. 272. IV, 683.
Weber, Gottfr., IV, 636; üb. das Requiem IV, 708. 721. 708. 725. 708. 721. 708. 728. 708. 721. 708. 725. 708. 721. 708. 730. 776 f. 782 ff.
Weiße, Christ. Felix. Seine Operetten I, 124 ff. Seine Ansicht von der Operette III, 97.
Wendling, Auguste, Klavierspielerin II, 104 f.
Wendling, Dorothea, geb. Spurni, Primadonna in Mannheim II, 83 f., in München II, 436. 83 f., in München II, 464.
Wendling, Elisab. Auguste, Sängerin in Mannheim II, 82. 85, in München II, 436.
Wendling, Joh. Bapt., Flötist in Mannheim II, 104. 130 f. 153.
Wessely in Berlin componirt eine Trauercantate auf Mozarts Tod IV, 741.
Wezlar, Baron, Gönner Mozarts IV, 184.
Wieland über: Holzbauers Günther von Schwarzburg II, 81; Dorothea Wendling 84; Franciska Danzi 85. Seine Oper Rosamunde 135 ff. Ueber Schweitzers u. üb. Glucks Alceste 139 f. Sein Aufenthalt in[823] Mannheim, um die Rosamunde zu hören 141 ff. Seine Ansicht von der deutschen Operette III, 97. Ueber die Freimaurerei 399. Mozarts Urtheil üb. ihn II, 142.
Wien. Kunstgeschmack im J. 1767 nach Leop. Mozarts Urtheil I, 84. Glucks Alceste I, 88. Das Theater unter dem Impresario Affligio I, 91 f. Das jährl. Concert für die Musikerwittwen III, 10. Die Wiener Bühne und die Künstler unter Kaiser Joseph III, 33 ff. Das Theaterpublicum III, 35. Das Natio nal-Singspiel (deutsche Operette) III, 35 ff. Mozarts Entführung III, 69 f. 72. Die Fastenconcerte III, 199 f. Privatconcerte III, 210 ff. Das Brochuren-Fieber III, 299. Die Kirchenmusik III, 373. Die Freimaurerei III, 399 ff. Ständchen IV, 110. Die Instrumentalmusik IV, 118 f. Die Opera buffa IV, 158 ff. vgl. 751 ff. Der Figaro IV, 191. Dittersdorfs Doctor u. Apotheker IV, 292. Don Giovanni IV, 308. Die Maskenbälle in der Hofburg IV, 453 ff. Das Schikanedersche Theater IV, 562. Die Zauberflöte IV, 592. Das Leopoldstädter (Kasperle-) Theater IV, 598.
Winter, Peter, zuletzt Kapellmeister in München II, 115. Seine Ansicht vom Werthe des Klavierspielens II, 108. Berührungen mit Mozart III, 145 f. 458. Sein Antheil an »Babylons Pyramiden« u. »das Labyrinth« von Schikaneder IV, 674.
Wolfegg, Graf, Domherr in Salzburg II, 9. 71.
Woschitka, Frz Xav., Violoncellist II, 45.
Wranitzky, Paul, compon. Giesekes Oberon König der Elfen IV, 594 f. Von Goethe ausersehen die Fortsetzung der Zauberflöte zu componiren IV, 610.
Zaide, Operette v. Mozart II, 400 ff.
Zamora, Antonio de, Bearbeiter der Sage vom Don Juan IV, 335.
Zappa, Francesco, Violoncell. II, 533.
Zauberflöte, die. Große Oper von Schikaneder u. Mozart IV, 563 ff. 591 ff. 602 ff. s. Inhalt vor Bd. IV, Nr. 23.
Zawrzel: üb. Graf Walsegg u. das Mozartsche Requiem IV, 567. 700. 781 f.
Zeil, Graf Ferdin. v., Fürstbisch. von Chiemsee, Gönner Mozarts I, 236. II, 9. 236. II, 27. 236. II, 9. 236. II, 44.
Zeitung, Allgem. Musik. (A.M.Z.) üb. Leop. Mzt I, 13; üb. Wolfgang Ms F-dur Messe I, 473; üb. Ms Messen im Allgemeinen I, 488; üb. den Titus IV, 589 f.; üb. Sarastros Arie »In diesen heiligen Hallen« IV, 628; üb. das Requiem IV, 736.
Zelter über Thibauts Verurtheilung des MozartschenMisericordias Domini cantabo I, 525; üb. Wilh. Friedem. Bach III, 358; üb. Mozarts Brief an einen Baron v.P. III, 501 f.; üb. das Requiem IV, 733. 738; üb. die Veranlassung desselben IV, 787 f.
Zeno, Apostolo, kais. Hofpoet I, 266. Giebt der»Azione sacra« eine dramatische Form I, 322.
Zeschinger, Dechant in Augsburg, stellt Mozart auf die Probe II, 68 ff.
Ziegenhagen, F.H., Philanthrop III, 413 ff.
Zonca, Giambattista, Bassist in München II, 434.
Zulehner, üb. die sogen. Krönungsmesse Mozarts IV, 768.
1 Es existirt eine größtentheils aus Stellen der OperCosì fan tutte zusammengesetzte Messe in C-dur, an welcher als solcher Mozart keinen Antheil hat; s. IV, 767 ff.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro