2.

Zweite Reise

[11] Leopold Mozarts mit seinen beiden Kindern Wolfgang und Marianne nach Wien


vom 18. September 1762 bis zum 5. Januar 1763


1762


18. SeptemberAbreise von Salzburg.

20. September50 abends in Passau. Domherr Graf

Herberstein.

26. Septemberfrüh Weiterfahrt: abends 50 Ankunft in

Linz. Unterkunft bei den Geschwistern

Kieter. Landeshauptmann Graf Schlick und

Frau.

4. Oktober430 nachm. Abreise von Linz. Wolfgang

hat Katarrh. 730 abends in Matthausen.

5. Oktober(Erchtag) Aufenthalt in Ips. Abends und

nachts in Stein.

6. Oktober(Mittwoch) 30 nachm. Ankunft in Wien.

Wohnung im Tischerhause in der

Hierberggasse, unweit der hohen Brucken,

im I. Stock. Gilowski. Graf Collalto.

Gräfin Zinzendorf. Graf Wilschegg.

Reichsvizekanzler Graf Colloredo.

Ungarischer Kanzler Graf Palffy.

Böhmischer Kanzler Graf Choteck. Bischof

Esterhazy. Graf Leopold Kuenburg.

Erzherzog Leopold. Baron Schell. Graf

Daun. Der junge Graf Palffy. Gräfin

Schlick. Prinz v. Hildburghausen. Graf

Kaunitz. Graf Ulefeld. Gräfin Leopold

Kinsky [Leopold Mozart schreibt

mitunter: Küntzgin]. Graf Hardek. Graf

Ferdinand Harrach. Baron Pechmann. Baron

Kurz. Gräfin Paar. Marquise v. Patczeko.

Pufendorf. Gräfin Therese Lodron.

Kapellmeister Georg Reutter. Herr v.

Wallau. Der Opern-Intendant Graf

Durazzo. Leutnant Winckler.[11]

13. OktoberKonzert im Schönbrunner Schlosse. Kaiser

Franz I., Kaiserin Maria Theresia.

21. Oktober70 abends bei der Kaiserin. Wolfgang

fühlt sich krank. Hinterher Fieber.

Scharlach. Doktor Bernhard.

4. Novembererster Ausgang nach der Krankheit.

5. NovemberKonzert zu Ehren der Wiederherstellung.

11. NovemberAbreise von Wien. Ankunft in

Preßburg.

24. Dezember80 vorm. Abreise von Preßburg. 80 abends

in Wien.

30. DezemberAbreise von Wien.


1763


1. Januarabends in Linz.

5. Januarabends wieder in Salzburg.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 11-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon