(13. Dezember 1769 bis 28. März 1771)
Original ehedem in der Sammlung Donebauer (Prag)
Vier Blätter (Innsbruck, Bozen, Neapel) in der Bayrischen Staatsbibliothek
Innsbruck [15.-19. Dezember 1769]
logiert beym Weißen Kreutz; angekommen Freitags abends [15. XII.]
Graf Spauer[=Spaur]; seine Gräfin und seine Mama.
Graf Leopold Künigl; seine Gräfin.
Baron Christiani.
Baron Ensenberg.
Hr. Haindl, Violinist.
Hr. Falck, Organist; seine Frau und sein Sohn.
Hr. Schauer, Waldhornist beym Regiment Bigazzi.
Wirt und Frau und Tochter und Sohn.
[19. XII.] Dienstag nachmittags weggereist. Nachts zu Steinach.
Mittwoch [20. XII.] mittags zu Sterzing; nachts zu Brichsen [= Brixen].
Mittwoch [21. XII.] mittags zu Attzwang; nachts zu Botzen. [Verbesserung:] Donnerstag.
Bozen [21.-23. Dezember 1769]
logiert bey der Sonne: angekommen den [21. XII.]
Hr. Antoni von Gummer [? Kummer]: seine Frau.
Hr. Kurzweil, Violinist
Hr. Stockhammer; seine Frau Mutter.
Hr. Stückler, Wirt.
Hr. Semmelrock
Hr. Schieß, sein Buchhalter.
Weggereist [den 23. XII.] Samstag nachmittag. Nachts zu Neumarkt. Sonntag [24. XII.] Trient mittags. Nachts zu Roveredo.
Roveredo [24.-27. Dezember 1769]
logiert bey der Rosen: angekommen den [24. XII.]
Kreishauptmann Nicolas Christiani und seine Frau.
Sein Vetter Canonicus Christiani
Des Hrn. Kreishauptmanns Bruder.
Il Sign. Conte Septimo de Lodron.
Conte Domenico Lodron.
Baron Piccini und seine Frau und sein Sohn.
Baron Todesci.
Doctor Bridi.
Postsecretair Chiusoelle.
Hr. von Cosmi; Frau und drei Schwestern und Mutter.
3 Herren Vesti.
Hr. Rosmini.
Hr. Pilati.
Kapellmeister Hr. Abbate Pasqui [= Pasque].
Sign. Angelo Negri.
Wirt, Wirthin Luz, seine Tochter Rosa, sein
Sohn der kleine Jackerl.[49]
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro