191. Mozarteum.

[357] Wien 20. April 1782.

Allerliebste Schwester!

Meine liebe Constanze hat sich endlich die Courage genommen dem Triebe ihres guten Herzens zu folgen – nemlich Dir meine liebe Schwester zu schreiben. – Willst Du sie (und in der That, ich wünsche es, um das Vergnügen darüber auf der Stirne dieses guten Geschöpfs zu lesen –) willst Du sie also mit einer Antwort beehren, so bitte ich Dich deinen Brief nur einzuschließen. – Ich schreibe es nur zur Fürsorge, damit Du weißt daß ihre Mutter und ihre Schwestern nichts wissen, daß sie Dir geschrieben hat. – Hier schicke ich Dir ein Präludio und eine dreistimmige Fuge [Köchel Nr. 394]. Das ist eben die Ursache warum ich Dir nicht gleich geantwortet, weil ich – wegen des mühsamen kleinen Notenschreibens nicht habe eher fertig werden können. – Es ist ungeschickt geschrieben, – das Präludio gehört vorher, dann folgt die Fuge darauf. – Die Ursache aber war, weil ich die Fuge schon gemacht hatte und sie, unterdessen daß ich das Präludium ausdachte, abgeschrieben. – Ich wünsche nur daß Du es lesen kannst, weil es gar so klein geschrieben ist, und dann – daß es Dir gefallen möge. – Ein anderes Mal werde ich Dir schon etwas besseres für das Clavier schicken. – Die Ursache daß diese Fuge auf die Welt gekommen, ist wirklich meine liebe Constanze. – Baron van Swieten, zu dem ich alle Sonntage gehe, hat mir alle Werke des Händels[357] und Sebastian Bach (nachdem ich sie ihm durchgespielt) nach Hause gegeben. – Als die Constanze die Fugen hörte, ward sie ganz verliebt darein; – sie will nichts als Fugen hören, besonders aber (in diesem Fach) nichts als Händel und Bach. – Weil sie mich nun öfters aus dem Kopfe Fugen spielen gehört hat, so fragte sie mich ob ich noch keine aufgeschrieben hätte? – und als ich ihr nein sagte, so zankte sie mich recht sehr daß ich eben das Künstlichste und Schönste in der Musik nicht schreiben wollte, und gab mit Bitten nicht nach, bis ich ihr eine Fuge aufsetzte und so ward sie. – Ich habe mit Fleiß Andante maestoso darauf geschrieben, damit man sie nur nicht geschwind spiele; – denn wenn eine Fuge nicht langsam gespielt wird, so kann man das eintretende Subject nicht deutlich und klar ausnehmen und ist folglich von keiner Wirkung. – Ich werde mit der Zeit und mit guter Gelegenheit noch 5 machen, und sie dann dem Baron van Swieten überreichen, der in der That am Werthe einen sehr großen, an der Zahl aber freilich sehr kleinen Schatz von guter Musik hat; – und eben deswegen bitte ich Dich Dein Versprechen nicht zurückzunehmen und sie keinem Mensch sehen zu lassen. – Lerne sie auswendig und spiele sie. Eine Fuge spielt man nicht so leicht nach. – Wenn der Papa die Werke vom Eberlin noch nicht hat abschreiben lassen, so ist es mir sehr lieb, – ich habe sie unter der Hand bekommen, und – denn ich konnte mich nicht mehr erinnern – leider gesehen, daß sie – gar zu geringe sind und wahrhaftig nicht einen Platz zwischen Händel und Bach verdienen. Allen Respect für seinen vierstimmigen Satz, aber seine Clavierfugen sind lauter in die Länge gezogene Versetti.

Nun lebe recht wohl. Mich freut es daß Dir die 2 Hauben behagen.

Wertheste und schützbarste Freundin!

Niemals würde ich so kühn gewesen sein, mich so ganz gerade meinem Triebe und Verlangen, an Sie wertheste Freundin zu schreiben, zu überlassen, wenn mich dero Hr. Bruder nicht versichert hätte, daß Sie mir diesen Schritt, welcher aus zu großer Begierde mich mit einer obschon unbekannten, doch durch den Namen Mozart mir sehr schätzbaren[358] Person wenigstens schriftlich zu besprechen geschieht, nicht übel nehmen werden. – Sollten Sie böse werden wenn ich mich Ihnen zu sagen unterstehe, daß ich Sie, ohne die Ehre zu haben Sie von Person zu kennen, nur ganz allein als Schwester eines – Ihrer so würdigen Bruders, über alles hochschätze und – liebe – und es wage – Sie um Ihre Freundschaft zu bitten. – Ohne stolz zu sein darf ich sagen, daß ich sie halb verdiene, ganz – werde ich mich sie zu verdienen bestreben! – Darf ich Ihnen die meinige (welche ich Ihnen schon längst heimlich in meinem Herzen geschenkt habe) entgegen anbieten? – o ja! ich hoffe es – und in dieser Hoffnung verharre ich wertheste und schätzbarste Freundin dero gehorsamste Dienerin und Freundin

Constanze Weber m.p.

Bitte meinen Handkuß an dero Herrn Papa. –

Nicht allein der Vater und die künftige Schwiegermutter, auch Constanze selbst machte durch ein manchmal unbesonnenes Betragen und trotzig leidenschaftliche Heftigkeit, wie sie jungen Mädchen oft eigen ist, ihrem Geliebten Kummer und Sorge. Daher der folgende Brief an sie.

Quelle:
Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 357-359.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozarts Briefe
Mozarts Briefe