|
Abel, Christ. Ferdinand, Violdigambist in Cöthen, I, 616; II, 985.
Adjuvanten bei den deutschen Singchören I, 221; II, 138 f.
Adlung, Jakob, I, 135, 576 f.; II, 709.
Agricola, Georg Ludwig, Capellmeister in Gotha, I, 190.
Agricola, Joh. Friedrich, Capellmeister in Berlin, II, 723 f.
Ahle, Joh. Rudolph, I, 331, 336 f.
Ahle, Joh. Georg I, 331, 333, 337 f., 353.
Alberti, Joh. Friedr., I, 98 f.
Albinoni, Tomaso, I, 422, 423 ff.; II, 124 f.
Allemande I, 681 f., 697.
»Alle Menschen müssen sterben«, Moll-Melodie, I, 548; II, 595, Anmerk. 22.
Alt, Wolfgang Christoph, Hofcantor in Weimar, I, 553, 854.
Altnikol, Joh. Christoph, II, 727, 755, 759.
Anhalt. Leopold, Fürst von Anhalt-Cöthen, I, 613 ff., 754, 764 ff.; II, 449 f. Musikverhältnisse an seinem Hofel, 614 ff. Friederike Henriette, Fürstin von A.-C., erste Gemahlin des Vorigen, I, 754, 764 f. Charlotte Friederike Wilhelmine, Fürstin von A.- C., zweite Gemahlin Fürst Leopolds I, 765; II, 449.
Anspachische Capelle II, 470.
Arie, Geistliche deutsche im 17. Jahrhundert I, 228, 336, 337 f. Dreitheilige italiänische I, 464.
Arioso. In der Kirchenmusik I, 226, 228, 291, 463, 568.
Armstroff, Andreas, I, 116.
Arnstadt. Kirchenbibliothek dort im 17. Jahrh. I, 36 f. Wohnsitz mehrer Linien des Bachschen Geschlechtes I, 8, 29, 140, 155. Hauptsammelstelle für die Bachschen Familientage I. 151. Orgel der Neuen Kirche I, 218, 220 f. Oper I, 224 f Schule I, 312.
Ausführungsgebräuche, musikalische, I, 555; II, 131 ff., 141 ff. (Recitative) 150 ff. (Arien). 530, Anmerk. 51.
B.
Bach, Andreas, Organist in Ohrdruf I, 520, 796.
Bach, Anna Magdalena, geb. Wülken, Seb. Bachs zweite Gattin I, 754 ff.; s. II, 985; II, 762.
Bach, Christoph, mittlerer Sohn des Spielmanns Hans Bach, Großvater Seb. Bachs I, 130 f.
Bach, Georg Christoph, Cantor in Schweinfurt I, 152 f.
Bach, Georg Michael, Gymnasiallehrer in Halle I, 13.
[996] Bach, Geschlecht I, 3 ff. Entstammt dem Bauernstande I, 14, 173. Religiöser Sinn desselben I, 14, 173 f. Vaterländischer Sinn I, 37, 173 f. Sittliche Tüchtigkeit I, 40 f., 160. Empfänglichkeit für die Kunst Pachelbels I, 108, 116 f. Derbe Lebenslust I, 133, 152. Gefühl der Zusammengehörigkeit I, 151, 155, 161. Familientage I, 152. Höhere Bildung I, 151 f.
Bach, Gottlieb Friedrich, Hoforganist in Meiningen I, 12.
Bach, Hans, Spielmann und Teppichflechter in Wechmar I, 8 f.
Bach, Heinrich, jüngster Sohn des Spielmanns Hans Bach, Organist in Arnstadt I, 28 ff.
Bach, Jakob, Cantor in Ruhla I, 11.
Bach, Johann, Sohn des Spielmanns Hans Bach I, 15 ff. Seine Familie im Besitz der Stadtpfeiferstellen zu Erfurt I, 19.
Bach, Johann Aegidius, Rathsmusikdirector und Organist in Erfurt I, 23 f.
Bach, Johann Ambrosius, Stadtmusicus in Eisen ach, Vater Seb. Bachs I, 154 f., 171 f., 179 f.
Bach, Johann Bernhard, Organist in Eisenach I, 24 ff., 116 f.
Bach, Johann Bernhard, Organist in Ohrdruf I, 519 f., 796.
Bach, Johann Christian, Clavierlehrer in Halle I, 13.
Bach, Johann Christian, Cantor in Wechmar I, 15.
Bach, Johann Christian, Director der Rathsmusik in Erfurt I, 22 f.
Bach, Johann Christian, Sohn Seb. Bachs, II, 755.
Bach, Johann Christoph, Cantor in Unter-Zimmern bei Erfurt I, 22 f.
Bach, Johann Christoph, Rathsmusikdirector in Erfurt I, 27.
Bach, Johann Christoph, Organist in Eisenach I, 29, 33, 37 ff.; Compositionen 42, 43 ff. (»Es erhob sich ein Streit«); Motetten I, 73 ff.; Choralvorspiele I, 99 ff., 117, 119; Variationen I, 126 ff.
Bach, Joh. Christoph, Sohn des Vorigen I, 138.
Bach, Johann Christoph, Hof- und Stadtmusicus in Arnstadt I, 154 ff.; II, 982, I, 169.
Bach, Johann Christoph, Organist in Ohrdruf I, 171, 181 ff.
Bach, Johann Christoph Friedrich, Sohn Sebastian Bachs II, 754 f.
Bach, Johann Elias, Cantor in Schweinfurt I, 154; II, 720, 756 ff.
Bach, Johann Ernst, Organist in Arnstadt I, 169 f.
Bach, Johann Ernst, Capellmeister in Weimar I, 848 f.; II, 720.
Bach, Johann Friedrich, Organist in Mühlhausen I, 138 f.
Bach, Johann Gottfried Bernhard I, 620; II, 753 f.
Bach, Johann Günther, Musiker in Arnstadt I, 33, 34.
Bach, Johann Jakob, Hauboist in der schwedischen Garde und Hofmusicus in Stockholm I, 172, 179, 231, 763.
Bach, Johann Lorenz, Organist zu Lahm in Franken I, XV, 154.
Bach, Johann Ludwig, Hofcantor und Capelldirector in Meiningen I, 11 f., 566 ff.
Bach, Johann Michael, Organist in Gehren I, 33, 39 f. Compositionen: Kirchencantate I, 51 ff.; Motetten 58 ff.; Choralbearbeitungen I, 105, 117 ff.; Sonate 123 (s. auch II, 982).
Bach, Johann Michael, der Orgelbauer I, 138.
Bach, Johann Nikolaus, Rathsmusikant in Erfurt I, 27.
Bach, Johann Nikolaus, Organist in Jena I, 129 ff. (s. auch I, 855), 585. Thätigkeit im Instrumentenbau I, 135 ff.
Bach, Johann Sebastian.
Leben.
Aeusseres. Geb. in Eisenach 1685 I, 179. Kindheit daselbst I, 180 f. Tod der Eltern I, 179. Erziehung in Ohrdruf seit 1695 I, 181 ff. Auf der Michaelisschule in Lüneburg seit 1700 I, 186 ff.
Anstellung als Violinist in Weimar 1703 I, 216 ff. Organist in Arnstadt 1703 I, 219 ff., 251. Differenzen 309 ff., 323 f.
[997] Organist in Mühlhausen 1707 I, 332 ff., 353 f., 369, 372 ff. Hoforganist und Kammermusicus in Weimar 1708 I, 379 f. Aussicht einer Berufung nach Halle I, 508 ff. Wird weimarischer Concertmeister 1714 I, 513.
Berufung als Capellmeister nach Cöthen 1717 I, 578, 617; II, 985. Begleitet den Fürsten nach Carlsbad I, 619; II, 985; I, 623. Verhältnisse am cöthenischen Hofe werden ungünstiger I, 764.
Cantor an der Thomasschule und Musikdirector an den städtischen Kirchen in Leipzig 1723 II, 5 ff., 12 ff., 51 f., 56 ff., 81 f. Universitäts-Musikdirector II, 36 ff., 49 f. Herzoglich weißenfelsischer Capellmeister II, 36, 702 f. Conflict mit der Universität II, 38 ff. Dirigent eines studentischen Musikvereins II, 50 f., 498, 500. Differenzen zwischen Bach und der städtischen Behörde II, 65 ff. Anstalten Bachs, sein Amt niederzulegen 1730 II, 83 f. Ausgleichung 85, 90 f., 92 f. Musikalische Opposition; J.A. Scheibe II, 476 ff., 733 ff. Conflict mit dem Rector der Thomasschule J.A. Ernesti 1736 II, 483 ff. Königlich-churfürstlicher Hofcomponist 1736 II, 488. Bach geräth in eine schiefe Stellung zur Schule II, 491 ff. Tritt im Musikleben Leipzigs zurück II, 500 f., 502. Wird Mitglied der Leipziger musikalischen Societät 1747 II, 505 f. Krankheit und Tod 1750 II, 759. Begräbniß II, 760 f.
Charakter. I, 184, 311, 315, 323 f., 334 f., 511 f., 519, 624, 658 f., 760 ff.; II, 38, 57, 65, 69, 71, 79 f., 82, 91, 479, 491, 493, 742 ff., 752 f., 758 f.
Erscheinung. II, 746 f.
Familie. Vorfahren I, 3 ff. Vater I, 154 f., 171 f., 179 f. Mutter I, 171. Geschwister I, 171 f., 179 f. Erste Gattin, Maria Barbara, geb. Bach I, 324 ff., 335 f., 624. Tod derselben I, 623. Kinder erster Ehe I, 620. Zweite Gattin, Anna Magdalena, geb. Wülcken I, 754 ff., 760; II, 985. Tod derselben II, 762. Kinder zweiter Ehe II, 751 f. Familienleben I, 624; II, 83 f., 752 ff.
Künstlerthum. Entwicklung zur Meisterschaft: Erste musikalische Anregungen I, 180 f., 215. Musik-Unterricht bei dem Bruder Johann Christoph I, 182, 183 f. Art der weiteren Ausbildung in Lüneburg I, 190 f., 209, 210. Georg Böhm in Lüneburg I, 192, 193, 207, 213. Studienreisen zu J.A. Reinken nach Hamburg I, 193 f.; II, 982 f.; nach Celle I, 197 ff. Anregungen in Weimar I, 218. Ausbildung in Arnstadt I, 230 f., 251 f. Studienreise zu D. Buxtehude nach Lübeck I, 252, 256 ff. Einwirkungen von Buxtehudes Musik I, 315. Frühe Meisterschaft I, 327 f. – Clavier- und Orgelspiel I, 219, 332, 369, 372, 387, 392 f., 508, 574 ff., 628 f., 636 ff., 645; II, 478, 705 f., 707, 711, 716. Violinspiel I, 677 f. Spiel auf der Viola pomposa I, 708. Freies Fantasiren I, 640 f.; II, 744. Neue Claviertechnik I, 649 ff. Art das Clavier temperirt zu stimmen I, 651 ff. Kenntniß der Orgelstructur I, 351 ff., 374, 514 f., 629; II, 112, 114, 119 ff., 501, 755. Bach erfindet in Mühlhausen ein Glockenspiel I, 350. Erfindet die Viola pomposa I, 678; II, 708, 731. Erfindet ein Lautenclavicymbel I, 657. Interessirt sich für die Vervollkommung des Pianoforte I, 656 f. – Kunstreisen: nach Weimar I, 369; Cassel I, 507 f.; Halle I, 508 f.; ebendahin I, 621; Leipzig I, 513 f.; Meiningen (muthmaßlich) I, 565 f.; Hamburg I, 624, 627 ff.; ebendahin II, 707 f.; Weißenfels II, 703; Cöthen II, 703 ff.; Dresden I, 574 ff. (Wettstreit mit Marchand), II, 705 f.; Weimar und Erfurt II, 709; Potsdam II, 710 f. Andre Kunstreisen II, 710. – Verhältniß zu mitlebenden Künstlern: Berliner Capelle II, 710; Bernhard Bach I, 26; Ludwig Bach I, 566; Dresdener Capelle I, 574 f., II, 705 ff.; Franzosen I, 198 f., 576 f.; Fux II, 604 ff.; Händel I, 621 ff.; Italiäner I, 409–427 (Frescobaldi, Legrenzi, Vivaldi, Albinoni, Corelli), II, 124 ff., 467 ff. (Lotti, Leo u.a.), 509 f. (Palestrina, Lotti, Caldara u.a.); Keiser I, 633; II, 339; Kuhnau I, 232 ff., 239 ff., 513, 514, II, 199 ff., 209, 220 f., 635; Mattheson I, 632 ff., II, 708; Scheibe II, 476 ff., 733 ff.; Telemann I, 408, 480; II, 244 f., 708, 761; Walther I, 381, 386 ff. – Freude an fremder Musik II, 745, vergl. I, 387. – Verhältniß zu Dichtern musikalischer Texte: Sal. Franck I, 524 f., II, 175 f., 368. Picander II, 173 ff., 367 f., 575 f. Rambach II, 177 f., vergl. 749. – Interesse für Schriften über Musik II, 736 f.
Lehrthätigkeit. Spiel I, 658 ff. Gesang II, 60 ff. Composition II, 598 ff. [998] Schüler I, 339, 516 ff., II, 719 ff. Chorleitung I, 221, 311 f., 315, II, 59 f., 64 f., 66 f., 74 f. Direction II, 157 ff.
Litterarische Bildung. Lyceum in Ohrdruf I, 184 f. Michaelisschule in Lüneburg I, 213 f. Lateinische Kenntnisse I, 666. Bach ertheilt an der Thomasschule wissenschaftlichen Unterricht II, 6 f. Dichtet Texte zur Composition II, 349 ff., 457, 461, 465. Erläutert die Compositionstechnik durch Regeln aus der Rhetorik I, 666, II, 64. Verkehrt mit J.M. Gesner I, 390; II, 88 ff.; mit J.A. Birnbaum II, 732 ff. Seine Bibliothek II, 747 ff. Klarheit und Schärfe im schriftlichen Ausdruck II, 42 ff. Handschrift I, 326 f.
Religiöse Gesinnung. I, 361 ff., II, 432, 525 ff., 747 ff.
Für Gesang.
Cantaten.
Kirchliche: Ach Gott vom Himmel sieh darein II, 568 ff. Ach Gott, wie manches Herzeleid (A dur) II, 568 ff. Ach Gott, wie manches Herzeleid (C dur) II, 293. Ach Herr, mich armen Sünder II, 568 ff. Ach ich sehe, jetzt da ich zur Hochzeit gehe I, 546 ff., II, 595, Anmerk. 22. Ach lieben Christen seid getrost II, 568 ff. Ach wie flüchtig, ach wie nichtig II, 568 ff. Aergre dich, o Seele, nicht II, 189 f. Allein zu dir, Herr Jesu Christ II, 568 ff. Alles nur nach Gottes Willen II, 246 f. Alles was von Gott geboren I, 555 ff., s. auch II, 300. Also hat Gott die Welt geliebt II, 549 f. Am Abend aber desselbigen Sabbaths II, 564. Auf Christi Himmelfahrt allein II, 550, 552. Auf, mein Herz, des Herren Tag (So du mit deinem Munde bekennest) II, 273, 274, Anmerk. 11. Auf Menschen, rühmet Gottes Güte, s. Ihr Menschen rühmet Gottes Liebe. Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir I, 444 ff. Aus tiefer Noth schrei ich zu dir II, 568 ff., 429 f. Barmherziges Herze der ewigen Liebe I, 538 ff. Bereitet die Wege, bereitet die Bahn I, 550 ff. Bisher habt ihr nichts gebeten II, 551 f. Bleib bei uns, denn es will Abend werden II, 554 ff. Brich dem Hungrigen dein Brod II, 560 f. Bringet her dem Herrn Ehre seines Namens II, 992 ff. Christen ätzet diesen Tag II, 197 f. Christ lag in Todesbanden II, 220 ff. Christum wir sollen loben schon II, 568 ff. Christ unser Herr zum Jordan kam II, 568 ff. Christus der ist mein Leben II, 292 f. Das ist je gewißlich wahr I, 627. Das neugeborne Kindelein II, 568 ff. Dazu ist erschienen der Sohn Gottes II, 212 ff. Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen II, 298 f. Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen I, 225 ff. Der Friede sei mit dir, du ängstliches Gewissen II, 785 f. Der Herr denket an uns I, 369 ff. Der Herr ist mein getreuer Hirt II, 286 ff. Der Himmel lacht, die Erde jubiliret I, 534 ff. Die Elenden sollen essen II, 185 f. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes II, 186 f. Du Friedefürst, Herr Jesu Christ II, 568 ff. Dn Hirte Israels höre II, 249 f. Du sollst Gott deinen Herren lieben II, 261 ff. Du wahrer Gott und Davidssohn II, 181 ff. Ehre sei Gott in der Höhe II, 272. Ein feste Burg ist unser Gott II, 300; s. I, 555 ff. Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß II, 548. Ein ungefärbt Gemüthe II, 188. Erforsche mich Gott II, 255. Erfreut euch, ihr Herzen II, 548 f. Erfreute Zeit im neuen Bunde II, 218 ff. Erhalt uns Herr bei deinem Wort II, 568 ff. Erhöhtes Fleisch und Blut II, 301. Er rufet seine Schafe mit Namen II, 550 f. Erschallet ihr Lieder II, 226 ff. Erwünschtes Freudenlicht II, 229. Es erhub sich ein Streit II, 238 ff. Es ist das Heil uns kommen her II, 292. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist II, 560 f. Es ist ein trotzig und verzagt Ding II, 559 f. Es ist euch gut, daß ich hingehe II, 551 ff. Es ist nichts gesundes an meinem Leibe II, 296 f. Es reifet euch ein schrecklich Ende II, 564. Es wartet alles auf dich II, 556 und 995. Falsche Welt, dir trau ich nicht II, 305. Freue dich, erlöste Schaar II, 557. (Gedenke Herr, wie es uns gehet II, [999] 793 f.). Geist und Seele sind verwirret II, 278 f. Gelobet sei der Herr, mein Gott, mein Licht, mein Leben II, 286 ff. Gelobet seist du, Jesu Christ II, 568 ff. Gesegnet ist die Zuversicht II, 779 unter Nr. 11. Gleichwie der Regen und Schnee I, 485 ff. Gott der Herr ist Sonn und Schild II, 553 f. (Gott der Hoffnung erfülle euch II, 779 unter Nr. 11). Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit I, 451 ff. Gott fähret auf mit Jauchzen II, 550 ff. Gott ist mein König I, 341 ff. Gott ist unsre Zuversicht II, 557. Gottlob, nun geht das Jahr zu Ende II, 265 f. Gott man lobet dich in der Stille II, 299 u. 301. Gott soll allein mein Herze haben II, 279. Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm II, 272. Halt im Gedächtniß Jesum Christ II, 248 f. Herr Christ, der einig Gottssohn II, 568 ff. Herr deine Augen sehen nach dem Glauben II, 294 ff. Herr gehe nicht ins Gericht II, 255 ff. Herr Gott, Beherrscher aller Dinge II, 299. Herr Gott, dich loben alle wir II, 568 ff. Herr Gott, dich loben wir II, 244 f. Herr Jesu Christ, du höchstes Gut II, 568 ff. Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott II, 568 ff. Herr, wie du willt, so schicks mit mir II, 245 f. Herz und Mund und That und Leben I, 565; II, 244. Himmelskönig sei willkommen I, 533 f.; II, 788. Höchsterwünschtes Freudenfest II, 194 ff. Jauchzet Gott in allen Landen II, 302. Ich armer Mensch, ich Sündenknecht II, 302 f. Ich bin ein guter Hirt II, 551 f. Ich bin vergnügt mit meinem Glücke II, 274 f. Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen II, 565 f. Ich freue mich in dir II, 568 ff. Ich geh und suche mit Verlangen II, 280. Ich glaube lieber Herr, hilf meinem Unglauben II, 298. Ich habe genug II, 302 ff. Ich habe Lust II, 785. Ich habe meine Zuversicht II, 277 f. Ich hab in Gottes Herz und Sinn II, 568 ff. Ich hatte viel Bekümmerniß I, 525 ff. Ich lasse dich nicht II, 243 f. Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüthe II, 275 ff. Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ II, 286 ff. Ich steh mit einem Fuß im Grabe II, 273. Ich weiß, daß mein Erlöser lebt I, 495 ff. Ich will den Kreuzstab gerne tragen II, 302 f. Jesu, der du meine Seele II, 568 ff., s. besonders auch 578 und 587. Jesu nun sei gepreiset II, 568 ff. Jesus nahm zu sich die Zwölfe II, 181 u. 183 f. Jesus schläft, was soll ich hoffen II, 232 f. Ihr die ihr euch von Christo nennt II, 190 f. Ihr Menschen rühmet Gottes Liebe II, 254 f. Ihr Pforten zu Zion, ihr Wohnungen Jakobs II, 562, Anmerk. 50. Ihr werdet weinen und heulen II, 552. In allen meinen Thaten II, 287 ff. Komm du süße Todesstunde I, 541 ff. und II, 834 f. mit Anmerk. Leichtgesinnte Flattergeister II, 248. Liebster Gott, wann werd ich sterben II, 263 ff. Liebster Jesu, mein Verlangen II, 563. Liebster Immanuel, Herzog der Frommen II, 568 ff. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren II, 286 ff. Lobe den Herrn, meine Seele (B dur) II, 545 f. Lobe den Herrn, meine Seele (D dur) II, 236 f. Mache dich mein Geist bereit II, 568 ff. Man singet mit Freuden vom Sieg II, 276 ff. Meinen Jesum laß ich nicht II, 568 ff. Meine Seele erhebet den Herren II, 568 ff. Meine Seele rühmt und preiset II, 564 f. Meine Seele soll Gott loben I, 339 f. Meine Seufzer, meine Thränen II, 563 f. Mein Gott, wie lang, ach lange I, 554 f. Mein liebster Jesus ist verloren II, 230 ff. Mit Fried und Freud ich fahr dahin II, 569 ff. Nach dir Herr verlanget mich I, 438 ff. Nimm von uns, Herr du treuer Gott II, 569 ff. Nimm, was dein ist, und gehe hin II, 247 f. Nun danket alle Gott II, 287 ff. Nun ist das Heil und die Kraft II, 561 f. Nun komm, der Heiden Heiland (A moll) I, 500 ff. Nun komm, der Heiden Heiland (H moll) II, 569 ff. Nur jedem das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 f. O Ewigkeit, du Donnerwort (F dur) II, 253 f. O Ewigkeit, du Donnerwort (D dur) II, 294. O heilges Geist- und Wasserbad II, 229 f. O Jesu Christ, meins Lebens Licht II, 581, Anmerk. 78. Preise Jerusalem den Herrn II, 192 ff. Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei II, 258 ff. Schau lieber Gott, wie meine Feind II, 230. Schlage doch, gewünschte Stunde II, 305. Schmücke dich, o liebe Seele II, 569 ff. Schwingt freudig euch empor II, 301. Sehet, welch eine Liebe II, 214 f. Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem II, 273. Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut II, 287 ff. Selig ist der Mann, der die Anfechtung [1000] erduldet II, 562. Siehe ich will viel Fischer aussenden II, 301 f.; s. auch 391 f. Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei II, 235 f. Sie werden aus Saba alle kommen II, 216 ff. Sie werden euch in den Bann thun (G moll) II, 252 f. Sie werden euch in den Bann thun (A moll) II, 551 f. Singet dem Herrn ein neues Lied II, 215 f. So du mit deinem Munde bekennest s. Auf, mein Herz, des Herren Tag. Süßer Trost, mein Jesus kommt II, 562 f. Thue Rechnung! Donnerwort II, 255. Tritt auf die Glaubensbahn I, 552 ff. Unser Mund sei voll Lachens II, 558 f. Uns ist ein Kind geboren I, 481 ff. Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust II, 284. Wachet auf, ruft uns die Stimme II, 290 f. Wachet, betet, seid bereit I, 561 ff.; II, 191 f. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit II, 547 f. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch II, 251 f. Warum betrübst du dich, mein Herz II, 566 f. Was frag ich nach der Welt II, 569 ff. Was Gott thut, das ist wohlgethan (B dur, 21. Trinitatis-Sonntag) II, 291 f. Was Gott thut, das ist wohlgethan (G dur, 15. Trinitatis-Sonntag) II, 291. Was Gott thut, das ist wohlgethan (G dur, Umarbeitung) II, 291. Was mein Gott will, das gscheh allzeit II, 569 ff. Was soll ich aus dir machen, Ephraim II, 301. Was willst du dich betrüben II, 287 ff. Weinen, Klagen II, 233 ff. Wer da glaubet und getauft wird II, 298. Wer Dank opfert, der preiset mich II, 556. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten II, 549 und 787 unter Nr. 21. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (kleinere Composition) I, 505 ff. Wer nur den lieben Gott läßt walten II, 270 ff. Wer sich selbst erhöhet I, 624 ff. Wer weiß, wie nahe mir mein Ende II, 282 ff. Widerstehe doch der Sünde II, 305. Wie schön leuchtet der Morgenstern II, 569 ff. Wir danken dir Gott, wir danken dir II, 281 f. Wir müssen durch viel Trübsal II, 558 f. Wo gehst du hin II, 250 f. Wo Gott der Herr nicht bei uns hält II, 569 ff. Wohl dem, der sich auf seinen Gott II, 569 ff. Wo soll ich fliehen hin II, 569 ff. Wünschet Jerusalem Glück II, 70 und 809.
Weltliche: Abendmusik für den König und die Königin (1738) II, 462 f. Amore traditore II, 468. Andro dall colle al prato II, 467. Angenehmes Wiederau II, 467; s. auch 557. Auf, schmetternde Töne der Muntern Trompeten II, 459 oben. Blast Lärmen, ihr Feinde (Krönungsfeier) II, 457. Die Freude reget sich II, 452. Durchlauchtger Leopold, I, 618 f. Entfernet euch, ihr heitern Sterne (1727) II, 459 f. Froher Tag, verlangte Stunden (1732) II, 93, 463. Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde II, 473 ff., 740 f. Ich bin in mir vergnügt II, 470 f. Laßt uns sorgen, laßt uns wachen (5. Sept. 1733) II, 460. Mer han ne neue Oberkeet (Cantate en burlesque) II, 656 ff. Mit Gnaden bekröne der Himmel die Zeiten II, 450 f. Non sr che sia dolore II, 469 f. O angenehme Melodei II, 466 und 742. O holder Tag, erwünschte Zeit II, 466. Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen (5. Oct. 1734) II, 461 f. Schleicht, spielende Wellen (7. Oct. 1734) II, 462. Steigt freudig in die Luft I, 765 f.; II, 301, 451. Schweigt stille, plaudert nicht (Caffee-Cantate) II, 471 ff. Schwingt freudig euch empor (zur Geburtsfeier eines Lehrers) II, 451. Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten II, 460 f. Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (11. Dec. 1726) II, 458 f. Vergnügte Pleißenstadt (5. Febr. 1728) II, 464 ff. und 891 ff. Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd I, 558 ff.; II, 463, 549 f., 702, 709. Weichet nur, betrübte Schatten II, 463 f. Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft (3. Aug. 1725) II, 455 ff.
Choräle. Melodien II, 595. Melodiensammlung mit Generalbass II, 588 ff. Vierstimmige Tonsätze II, 596; I, 493 ff. Verwendung der Kirchentonarten in ihnen II, 609 ff. Benutzung beim Compositionsunterricht II, 597, 607 f.
Geistliche Musik. Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (Trauermusik auf Leopold von Cöthen) II, 449 f. Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl (Trauermusik auf die Königin Christiane Eberhardine) II, 444 ff. Lieder (Arien) I, 757 f.; II, 592 ff. Siehe, der Hüter Israel (Promotions- oder Ehrentags-Cantate) II, 459. Vrgl. noch II, 270 ff.; 303 ff.
[1001] Lieder, Weltliche I, 758 f.; s. II, 661, Anmerk. 117.
Magnificat. Großes M. in Es dur (D dur) II, 198 ff. Kleines M. II, 204, Anmerk. 86. S. auch II, 510.
Messen II, 506 ff. A dur-M. II, 512 ff., 517 f. F dur-M. II, 514 ff. G dur-M. II, 510 ff. G moll-M. II, 510 ff. H moll-Messe II, 518 ff. – Christe eleison einer fremden C moll-M. eingefügt II, 510.
Motetten II, 426 ff. Ach Gott vom Himmel sieh darein II, 429 f., 438. Aus tiefer Noth schrei ich zu dir II, 429 f., 438. Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf (zu Ernestis Beerdigung) II, 433, 436, 438 ff., 442. Fürchte dich nicht, ich bin bei dir II, 434, 439. (Jauchzet dem Herrn, alle Welt II, 820 f. Ich lasse dich nicht II, 981 f.) Jesu meine Freude II, 431 ff. Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde II, 435, 443. (Kündlich groß ist das gottselige Geheimniß II, 821.) Lobet den Herrn, alle Heiden II, 430, 438. (Lob und Ehre und Weisheit und Dank II, 820.) Nun danket alle Gott II, 430 f. Sei Lob und Preis mit Ehren II, 429, 442. Singet dem Herrn ein neues Lied II, 433, 437 f., 439 f., 440 f., 442. Unser Wandel ist im Himmel II, 426 f.
Mysterien II, 329 ff. Oratorium auf Himmelfahrt II, 424 ff.; auf Ostern II, 419 ff.; auf Weihnachten II, 400 ff. Passion nach Johannes II, 348 ff.; nach Lucas II, 338 ff.; nach Marcus II, 334 f.; nach Matthäus II, 367 ff.; nach Picanders Dichtung von 1725 II, 335 ff.
Oratorien s. Mysterien.
Passionen s. Mysterien.
Canons. C dur (weimarischer) I, 386. Für Hudemann II, 478, 708. Für Schmidt II, 717 f. Für die Societät II, 506, 747 Anmerk. 125. S. noch Clavier unter Fugen: Kunst der Fuge und Musikalisches Opfer; Orgel: Choral-Partiten »Vom Himmel hoch«.
Clavier allein.
Capriccios. C. in honorem Joh. Christoph. Bachii I, 254 f. C. sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo I, 231 ff.
Clavierbüchlein. Kleineres für Anna Magdalena Bach I, 755. Größeres für dieselbe I, 756 ff. Für Wilh. Friedemann Bach I, 660 ff.
Concerte. C moll I, 415. Italiänisches II, 629 ff. (G dur II, 630, Anmerk. 39). Vivaldische Violin-C. für Clavier bearbeitet I, 409 ff.; II, 984.
Duette. II, 647 f.
Fantasien. A moll, D dur, G moll und H moll I, 432 ff. S. auch I, 667.
Fantasien und Fugen. A moll I, 644 f. A moll II, 663. B dur I, 715 und Anmerk. 50. C moll II, 662 f. D dur I, 715 und Anm. 50. D moll (chromatische) 661 f.
Fugen. A dur (Albinonisches Thema) I, 424 f. Zwei andre aus A dur I, 428. Zwei aus A moll I, 428 f. Zwei aus C dur I, 663 f. C moll (zweistimmig) I, 668. Zwei aus D moll I, 663 f. E moll I, 216. H moll (Albinonisches Thema) 4, 425 ff. Kunst der Fuge II, 677 ff. Musikalisches Opfer II, 671 ff. Fugen über den Namen Bach II, 684 ff.
Harmonisches Labyrinth. I, 654.
Inventionen. I, 665 ff.
Partiten. Die sechs P. des ersten Theils der »Clavierübung« II, 634 ff. H moll II, 644 ff. S. auch Suiten. Choralpartiten I, 207 ff., 594; II, 983.
Praeambulen. I, 661, 667; s. II, 638.
Praeludien. I, 429 ff., 661 ff., 669, 772 f.; II, 664, 666.
Praeludien und Fugen A moll I, 417 f. A moll, D moll, E moll I, 663 f. Es dur I, 320 (H moll [über ein Albinonisches Thema] I, 425 f.). Ueber den Namen Bach II, 685 f. Wohltemperirtes Clavier, Erster Theil I, 769 ff.; Zweiter Theil II, 663 ff.
[1002] Sinfonien. I, 665 ff., 672 ff.
Sonaten. A moll und C dur I, 692 f. D dur I, 239 ff. D moll I, 688. G dur (Fragment) I, 689.
Suiten. F dur I, 428. Französische I, 767 f. A moll, Es dur, E moll I, 768. Englische II, 633 f. S. auch Partiten.
Toccaten. C moll I, 643 f. D moll I, 435 f. E moll I, 437 f. Fis moll I, 642 ff. G dur, I, 416 f. G moll I, 436 f.
Variationen. A moll (italiänische) I, 427. G dur (Aria mit 30 Veränderungen) II, 648 ff. S. auch Choralpartiten.
Clavier mit anderen Instrumenten.
Concerte. Sieben für ein Clavier und Instrumente II, 617 ff. Drei für zwei Claviere und Instr. II, 624 ff. Zwei für drei Claviere und Instr. II, 627 ff. Eins für vier Claviere und Instr. II, 629. Concert für Clavier, Flöte, Violine mit Instr., A moll, II, 623; für Clavier, Flöte, Violine mit Instr., D dur, I, 742 f.; für Clavier und zwei Flöten mit Instr., F dur II, 623.
Flöte und Clavier. Drei (vier) Sonaten mit obligatem Clavier I, 728 ff. Drei Sonaten mit accompagnirendem Clavier I, 732. Sonate für zwei Flöten mit accompagnirendem Clavier I, 725.
Flöte, Violine und Clavier. Sonate mit accomp. Cl. G dur I, 733. Sonate mit accomp. Cl. C moll (im Musikalischen Opfer) II, 675 f.
Gambe und Clavier. Drei Sonaten mit obligatem Clavier I, 725 ff.
Violine und Clavier. Sechs Sonaten mit obligatem Clavier I, 718 ff. Suite (Partite) mit obl. Cl. I, 731 f. Sonate mit accompagnirendem Cl. I, 732. Fuge mit acc. Cl. I, 732. Sonate für zwei Violinen mit acc. Cl. I, 733.
Concerte. Für Flöte, Oboe, Trompete, Violine mit Instr. I, 739 f, Für Flöte, Violine, Clavier mit Instr. D dur I, 742. Für Flöte, Violine, Clavier mit Instr. A moll II, 623. Für zwei Flöten und Violine mit Instr. I, 741.
Sonaten mit Clavier s. Clavier, mit Violine und Clavier s. Clavier.
Drei Partiten II, 646 f.
Concert für Oboe und Violine mit Instrumenten II, 623. Concert für Oboe, Trompete, Flöte, Violine mit Instr. s. Flöte.
Brandenburgische (sechs) Concerte. (F dur, F dur, G dur, G dur, D dur, B dur) I, 735 ff.
Marsch II, 458 f.
Partien in C dur, D dur, D dur, H moll I, 748 ff.; II, 616.
(Quodlibet als Einleitung zur Bauerncantate II, 657 f.
Kirchen-Sinfonien und -Sonaten I, 228, 230, 370, 438 f., 452, 482, 486 f., 525, 533, 535, 553; II, 186, 187, 222 f., 234, 275, 278, 278 f., 279, 280, 281, 411, 424, 559, 564, 618, Anmerk 8.
Sinfonie zur Kammercantate Non sr che sia dolore II, 470.)
Canzone I, 419 f.
Choräle I, 210 f., 212 f., 250 f., 394 ff., 588 ff. (Orgelbüchlein, s. auch II, 986 ff.), 595 ff.; II, 692 ff. (dritter Theil der »Clavierübung«), 698 (Schüblersche Choräle), 701, 983. S. über einen unechten Choral I, 385.
[1003] Choralbegleitungen I, 310 f., 585 ff.; II, Musikbeilage IV, A.
Choralpartiten. »Ach was soll ich Sünder machen« I, 207, Anmerk. 44; II, 983. »Christ, der du bist der helle Tag« I, 207 ff. »O Gott, du frommer Gott« I, 207 ff. Sei gegrüßet, Jesu gütig I, 594 f. »Vom Himmel hoch« II, 698 ff.
Choralvariationen s. Choralpartiten.
Choralvorspiele I, 215; II, 697 f.
Concerte. Arrangements Vivaldischer Violinconcerte I, 409, 413 f.
Fantasien. C dur I, 398. C moll II, 690. Anmerk. 176. G dur I, 317 ff. G dur I, 319 f.
Fantasien und Fugen. C moll (Prael. u.F.) I, 581 ff. G moll I, 634 ff.
Fugen. C dur I, 398. C moll I, 248 ff. C moll (Fragment) II, 690 Anmerk. 176. C moll (Legrenzisches Thema) I, 421 f. D dur (Allabreve) I, 420 f. G dur I, 320. G moll I, 399 f. G moll (Arrangement aus der Cantate »Aus der Tiefe«) I, 451. H moll (Corellisches Thema) I, 422 f.
Partiten s. Choralpartiten.
Passacaglio I, 579 f.
Pastorale II, 692 Anmerk. 179.
Praeludien. A moll, C dur, G dur I, 397 f.
Praeludien und Fugen. Acht kleine (C dur, D moll, E moll, F dur, G dur, G moll, Amoll, B dur) I, 398 f. A dur I, 580 f. A moll I, 316 f. A moll II, 689; s. auch I, 405 f. C dur (Toccata) I, 322 f. C dur I, 400 f. C dur II, 688 f. C dur II, 689. C moll I, 246 ff. C moll I, 581 ff. C moll I, 581 ff.; II, 687 f. D dur I, 403 ff. D moll (Arrangement aus der Violinsonate in G moll) I, 688 f. Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur II, 690. F dur I, 581 ff.; II, 687. F moll I, 581 ff. G dur I, 403. G dur II, 688 f. G moll I, 405. H moll II, 689 f.
Sonaten. Sechs (und Fragmente) II, 691 f.
Toccaten. C dur I, 322 f. C dur I, 415 f. E dur s. I, 322 f. S. auch Praeludien und Fugen, und Toccaten und Fugen.
Toccaten und Fugen. C dur I, 415 f. D moll I, 402 f, D moll II, 688. F dur I, 581 ff.; II, 687 f.
Variationen s. Choralpartiten.
Concert für Trompete, Flöte, Oboe, Violine mit Instr. I, 739 f.
Sonaten, Drei, mit obligatem Clavier I, 725 ff.
Suite für V. p. allein I, 708.
Partien, Drei, I, 679 f., 694, 701 ff.
Sonaten, Drei, I, 679 f., 685 ff.
Suiten s. Partien.
Violine mit Clavier.
Fuge mit accompagnirendem Clavier I, 732.
Partie mit obligatem Cl. I, 731 f.
Sonaten, Sechs, mit obl. Cl. I, 718 ff. Mit accomp. Cl. I, 732. Für zwei Violinen mit acc. Cl. I, 733. Für Violine u. Flöte mit acc. Cl. G dur I, 733. Desgl. C moll (im Musikal. Opfer) II, 675 f.
Suite s. Partie.
[1004] Concerte. Für eine Violine mit Instr. A moll I, 734 f. D dur (Fragment) II, 618 Anmerk. 8. E dur I, 734 f. Für zwei Violinen mit Instr. I, 734 f. S. auch Concerte für Clavier, Flöte, Oboe, Trompete.
Suiten, Sechs, für Violoncell allein I, 679 f., 707 ff.
Bach, Johann Philipp, Hoforganist in Meiningen I, 12.
Bach, Johann Valentin, Stadtmusicus in Schweinfurt I, 153 f.
Bach, Karl Philipp Emanuel, I, XIV f., 620, 649 ff.; II, 158, 598, 607, 710, 752 f.
Bach, Lips, muthmaßlicher Bruder des Spielmanns Hans Bach I, 11.
Bach, Maria Barbara, Seb. Bachs erste Gattin, I, 325 f., 335, 623 f.
Bach, Nikolaus Ephraim, Beamter der Äbtissin von Gandersheim I, 12 f.
Bach, Samuel Anton, Hoforganist in Meiningen I, 12; II, 719.
Bach, Stephan, Cantor in Braunschweig I, 13 f.
Bach, Veit, Stammvater der Vorfahren Seb. Bachs I, 6 ff.
Bach, Wendel, Großvater Ludwig Bachs I, 11.
Bach, Wilhelm Friedemann I, 620; II, 752 f.
Bahr (Beer), Joh., I, 214 f., 222; II, 155.
Balletto I, 681.
Baron, E.G. II, 647.
Beccau, Joachim, II, 325.
Bellermann, Constantin, I, 801 f.
Benda, Franz, II, 707, 716.
Bendeler, Joh. Philipp, Cantor zu Quedlinburg, II, 495 f.
Berliner Capelle II, 710; Oper II, 711 ff.
Bertuch, Georg von, II, 715.
Basso quasi ostinato. Sein Wesen I, 204 f.
Besser, Joh. Friedrich, Orgelbauer in Braunschweig, I, 630.
Biedermann, Joh. Gottlieb, Rector in Freiberg, II, 737 ff.
Bindersleben, Wohnsitz eines Zweiges des Bachschen Geschlechtes I, 6.
Birckenstock, Joh. Adam, I, 507 f.
Birnbaum, Joh. Abraham, II, 732 ff.
Böhm, Georg, Organist in Lüneburg, I, 192, 193, 200 ff., 757; II, 983.
Böse, Kaufherr in Leipzig II, 731.
Bourree I, 683.
Brandenburg, Christian Ludwig, Markgraf von, I, 574, 736 f.
Branle I, 681.
Brockes, B.H., II, 179, 326.
Bruhns, Nikolaus I, 254 f., 262, 286, 502, 679.
Brunner, Joh. Sebastian, Cantor in Weimar, I, 791 ff.
Büttner, G.C., Consistorialrath in Arnstadt, I, 163.
Buffardin, P.G., Kammermusicus in Dresden, I, 763.
Burck, Joachim (Moller) von, I, 331.
Buttstedt, J.H., I, 116, 125, 474, 476.
Buxtehude, D. I, 108, 125, 252 ff.; Compositionen I, 258, Instrumentalwerke I, 260 ff., Vocalcompositionen I, 289 ff. Tod I, 309.
Caffee als poetisch-musikalisches Object II, 471 f.
Caldara, Antonio, II, 509.
Cantäte. Kirchencantate am Ende des 17. Jahrhunderts I, 226, 290 f. Madrigalische Texte seit 1700 I, 467 ff., 523 f.; II, 178 f. Kammercantate I, 481; II, 452 ff., 468; komische II, 472.
Cantoren. I, 182 f.
Canzone I, 96, 418 f.
[1005] Cassel. Musik am Hofe anfangs des 18. Jahrhunderts I, 507 f.
Celle. Musik daselbst im 17. Jahrhundert I, 197 f.
Choral. Auf der Orgel I, 96 ff., 106 ff. Bei Pachelbel I, 109, 111 ff. Wesen des Orgelchorals als selbständiger Kunstform I, 110 f. G. Böhms Choralarbeiten I, 200 ff. Buxtehudes Choralarbeiten I, 284 ff. Colorirung beim Gemeindegesang I, 309 f., 313; Zwischenspiele I, 583 ff. – Vierstimmiger Choralsatz I, 493 f.; als Schluß der Kirchen-Cantate I, 494; II, 580. Choral in den Passionsmusiken II, 317 ff.
Choralfantasie I, 600.
Ciacona I, 276 f., 442, 703.
Clavier. Entwicklung des Clavierstils I, 124, 200; des Fingersatzes I, 645 ff. – Clavier als Directionsinstrument II, 156 ff., 790.
Cöthen s. Anhalt.
Compositionsunterricht. Methoden des 17. und 18. Jahrhunderts II, 602 ff.
Concert. Instrumentales Kammer-C. I, 407; Concerto grosso I, 737, 744 ff. Vocal-instrumentales kirchliches C. I, 481.
Corelli, Arcangelo, I, 422, 678 f., 694.
Corno da tirarsi II, 260, Anm. 175.
Corrente, s. Courante.
Couperin, François, I, 647 f., 696.
Courante, I, 681 f., 694 f., 697 f.
Crüger, Johann, II, 602 f.
Cuncius, Christoph, Orgelbauer in Halberstadt I, 508 f., 514.
Current-Sänger und -Spieler I, 58, 181, 188 f.; II, 17 f.
Demantius, Christoph. Dessen Johannes-Passion II, 311.
Deyling, Salomon, II, 53 ff.
Dieskau, Carl Heinrich von, II, 656.
Dieupart, Ch., I. 199.
Direction von Musikaufführungen II, 155 ff.
Doles, Joh. Friedrich, II, 501, 724 f., 737 f.
Dorn, Joh. Christoph, II, 729 f.
Dresdener Capelle, II, 705 ff.
Drese, Adam I, 162 ff., 166.
Drese, Joh. Samuel, I, 390 f., 854.
Drese, Joh. Wilhelm, Sohn des Vorigen I, 391, 854.
Drese, Wilhelm Friedrich, Sohn von Adam Dr. I, 165, 166.
Eberlin, Daniel, I, 127.
Echo. Als Effect in Motetten I, 61. Echo-Spielerei in der geistlichen Dichtung II, 418 f.
Effler, J., Organist in Gehren, Erfurt und Weimar I, 39, 217.
Eilmar, G. Chr., Archidiaconus in Mühlhausen I, 355 ff.; II, 984.
Einicke, G.F., II, 723, 739.
Eisenach. Orgel der St. Georgenkirche I, 38. Wohnsitz mehrer Linien des Bachschen Geschlechtes I, 24, 38, 172. Hauptsammelstelle für die Bachschen Familientage I, 151. Musikalische Zustände daselbst I, 181. Kirchenmusik am Hofe I, 480.
Emmerling, Kammermusicus des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg I, 736.
Erdmann, Georg, kaiserlich russischer Resident in Danzig, Jugendfreund Bachs I, X, 187, 520; II, 82 ff.
Erfurt. Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 16. Städtische Verhältnisse in und nach dem dreißigjährigen Kriege I, 16 ff. Hauptsammelstelle für die Bachschen Familientage I, 19, 151.
[1006] Erich, Daniel, I, 255.
Erlebach, Philipp Heinr., I, 122, Anm. 35, 347, 469, 517.
Ernesti, Johann August, Conrector und Rector der Leipziger Thomasschule, II, 91, 483 ff.
Ernesti, Johann Heinrich, Rector der Leipziger Thomasschule, II, 23, 24 f.
Falsettgesang II, 140 f.
Fasch, Joh. Friedr., Capellmeister in Zerbst II, 3, 180.
Fedeli, Ruggiero, Capellmeister in Cassel, I, 507.
Fleischer, J. Chr., I, 137 f.
Flemming, Jakob Heinrich, Graf von, I, 576.
Francisci, Joh., II, 716.
Franck, Salomo, I, 521; Dichtungen I, 521 ff., 577.
Französische Musik I, 197 f., 199, 682 f., 694 ff., 747.
Frauengesang in der protestantischen Kirchenmusik I, 324 f., 561.
Freislich, J.C., Capellmeister in Sondershausen, I, 538.
Frescobaldi, Girolamo, I, 107, 418.
Freylinghausen, Joh. Anast., Gesangbuch I, 365 ff.
Friedrich der Große II, 710 f.
Friese, Heinrich, Organist in Hamburg, I, 630.
Froberger, J.J., I, 108, 232, 320 f.
Frohne, J.A., Superintendent in Mühlhausen, I, 355 ff.
Fürstenhöfe, kleine deutsche, musikalische Verhältnisse an ihnen I, 12 f., 140, 155 f., 164 f., 166 ff., 197 f, 377 f., 380, 614 ff.
Fuge, instrumentale, im 17. Jahrhundert I, 78, 96 f., 98 f., 114 f., 337, 418.
Funcke, Cantor in Lüneburg. Dessen Lucaspassion II, 316.
Fux, Joseph, II, 603 ff.
Gabrieli, Giovanni, I, 80, 82, 96.
Gagliarde I, 680 f.
Gambe I, 725.
Gandersheim, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 12, 566.
Gaspard de Roux I, 696.
Gaudlitz, G., Prediger in Leipzig, II, 57 ff.
Gavotte I, 683.
Generalbass. Ausführung desselben I, 505, 709 ff.; II, 124 ff.
Gesner, Joh. Mathias, I, 390; II, 69, 85 ff.
Gerber, Christian, I. 474 f.
Gerber, H.N., I, 139; II, 124 ff., 720 f.
Gerlach, Karl Gotthelf, Organist in Leipzig, II, 51.
Gerstenbüttel, Joachim, Cantor der Jacobikirche zu Hamburg, I, 630.
Gesang. Ästhetische Bedeutung in der Kirchenmusik I, 489 ff., 494, 497, 531.
Ghro, Joh., I, 681.
Gigue I, 682, 698 f.
Giovannini, italiänischer Componist des 18. Jahrhunderts, I, 835.
Gleitsmann, Paul, Capellmeister in Arnstadt I, 166 ff., 169 f., 222.
Görner, Joh. Gottlieb, Organist in Leipzig, II, 33 ff., 36 ff.
Goldberg, Joh. Gottlieb, II, 726 f.
Gottsched, J. Chr., II, 447, 731.
Gottsched, Luise Adelgunde Victoria II, 731 f.
Gräbner, Christian, Organist in Leipzig, II, 33 f.
Grafenrode, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 3 f.
Graff, Joh., I, 116.
[1007] Graun, Joh. Gottlieb, II, 707.
Graupner, Christoph, Capellmeister in Darmstadt II, 5.
Grigny, N., I, 199.
Händel, Georg Friedrich, I, 196, 256 f., 327, 621 f., 636 ff., 648, 677 f., 693, 744 ff., 751 f.; II, 454, 544, 643 f.
Halle. Orgel der Liebfrauenkirche I, 508 f., 514 ff. Organistenstelle an derselben I, 511.
Hamburg. Orgel der Katharinenkirche I, 629 f., der Jacobikirche I, 630.
Hammerschmidt, A., Dramatisch-kirchliche Compositionen I, 42 f. Werk von ihm durch Joh. Christoph Bach nachgebildet I, 49 f. Weihnachts- Dialogus I, 56. Choral-Motette »Wie schön leucht't uns der Morgenstern« I, 57. Zweistimmige begleitete Motetten I, 58. Instrumentalsatz I, 122.Dialogi von 1645 I, 300. Oster-Dialogus II, 420 f.
Hanke, Gottfried Benjamin, II, 659.
Hasse, J.A., II, 705, 707.
Hausmann, Bezeichnung für Spielmann I, 22.
Hebestreit (Hebenstreit), Pantaleon, I, 574.
Heinichen, Joh. David, I, 613, 648, 769; II, 5.
Heitmann, Joh. Joachim, Organist der Jacobikirche zu Hamburg, I, 631.
Heibig, Joh. Friedr., I, 624; II, 29.
Hennicke, Johann Christian, II, 467.
Henrici, Christian Friedrich (Picander), II, 169 ff., 335 f., 575 f.
Herda, Elias, Cantor in Ohrdruf I, 186 f.
Hertel, Joh. Christian, II, 716.
Hessen. Friedrich, Erbprinz von Hessen-Cassel, I, 508.
Hildebrand, Zacharias, Orgelbauer in Leipzig, I, 657; II, 114, 117.
Himmelfahrts-Liturgie II, 400 f., 424.
Himmelfahrts-Spiele II, 425.
Hoffmann, Christoph, aus Suhl, Lehrling und. Gesell Johann Bachs I, 19 f.
Hoffmann, Joh. Christian, Instrumentenmacher in Leipzig, II, 731.
Hoffmann, Melchior, I, 516; II, 28 f.
Homilius, Gottfried August, II, 725.
Hudemann, Dr. Ludwig Friedr., II, 478.
Hunold, Ch. F., II, 321 f.
Jena. Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 129. Orgel der Stadtkirche I, 135.
»Jesus, Jesus, nichts als Jesus«, Choralmelodie I, 129.
Instrumentalmusik. Poetische I, 232, 234 f., 241 ff., 259, 696.
Instrumente. Begleiten bei Motetten I, 59 f. Unehrliche Instrumente bei den deutschen Musikanten I, 144. Verhältniß zwischen Instrumenten und Singstimmen in Compositionen des 17. und 18. Jahrhunderts II, 135 f.
Intrada I, 681.
Kauffmann, Georg Friedr., I, 116; II, 5.
Kayserling, Carl Freiherr von, II, 706.
Keiser, Reinhard, I, 633; II, 339.
Kellner, Christiane Pauline, Opernsängerin zu Weißenfels I, 561.
Kellner, Johann Peter, II, 729.
Kirchenmusik. Streit über dieselbe anfangs des 18. Jahrhunderts I, 472 ff. Wesen I, 478 f. Einzig mögliche Form derselben in der protestantischen Kirche jener Zeit I, 478 ff., 499.
Kirchentonarten. Umbildung derselben in das Dur- und Moll-System I, 78, 82 f.; II, 609 f.
[1008] Kirchhoff, Gottfr., I, 116, 442, 516, 519, 670, Anm. 144.
Kirnberger, Joh. Philipp, I, 714 f.; II, 597 ff., 613, 725, 952.
Kittel, Johann Christian, I, XVI, 712; II, 132, 727.
Koch, Joh. Sebastian, Chorpräfect Bachs in Mühlhausen I, 339.
König, Joh. Ulrich, II, 323 f.
»Komm, o komm, du Geist des Lebens«, Choralmelodie I, 128.
Kortte, Dr. Gottlieb, II, 458.
Krebs, Johann Ludwig, II, 721 f.
Krebs, Johann Tobias, Organist in Buttelstädt, I, 517 f.
Krieg, dreißigjähriger I, 5, 14 f., 16 ff., 29 f., 31. Einfluß auf die Entwicklung der deutschen Musik I, 40, 41.
Krieger, Joh. Philipp, I, 467.
Krügel (Kriegel), Abraham, Lehrer der Thomasschule zu Leipzig, II, 485, 761. Kühnel, August, Capellmeister in Cassel I, 508.
Kuhnau, Joh., 232 ff., 514, 515; II, 5, 27, 31, 33, 115 f., 162 ff., 199 f., 220 f., 320 f., 853 ff.
Kunstpfeifer, s. Stadtpfeifer.
Lämmerhirt, Tobias, Bürger in Erfurt und Verwandter Bachs I, 336, 760 ff.
Lautenclavier I, 137 f., 657.
Legrenzi, Giovanni I, 421.
Leiding, Georg Dietrich, I, 255.
Leipzig. Consistorium daselbst II, 8, 10. Thomasschule II, 11 f.; 22 ff., 93. Cantor derselben II, 12 ff., 20 ff. Schülerchöre II, 14 ff.; 30 ff.; Schulferien II, 19. Cantoren vor Bach II, 35. Oper in Leipzig II, 26 ff. Musikvereine unter den Studenten II, 3, 4, 28 f., 33 f. Sonstiger Musiksinn II, 33. Musikaufführungen der Universitätskirche II, 36 ff.; der Neuen Kirche II, 27 f., 51. Charakter und Ordnung des Gottesdienstes II, 93 ff., 506 ff. Gesangbücher II, 108 f. Orgeln II, 111 ff. Rathsgottesdienste II, 192. Concertirende Passionsmusiken II, 348, 399 f. Umschwung im musikalischen Leben in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts II, 497 ff.; das »große Concert« II, 498 f.
Leo, Leonardo II, 469.
Linike, C. Bernhard, Kammermusicus in Cöthen, II, 985.
Löw, Joh. Jakob, Organist in Lüneburg I, 190, 191.
Lorbeer, Joh. Christoph, I, 391 f.
Lotti, Antonio, II, 468 f., 509.
Lucchesini, Graf, II, 503 f.
Lübeck, Vincentius, Organist in Hamburg I, 197, 255; II, 635.
Lübeck, Sohn des vorigen, I, 630.
Lübeck, Orgel der Marienkirche I, 253. Abendmusiken I, 253 f.; II, 984.
Lüneburg. Musik daselbst im 17. und 18. Jahrhundert I, 188 ff. Orgeln I, 213. Michaelisschule I, 214.
Lustig, J.W., II, 707.
Machold, Johann. Dessen Passionsmusik II, 310 f.
Madrigal, Form der Dichtkunst, I, 464 f.
Malerei in der Musik I, 488, 544 ff.; II, 379, Anmerk. 100, 396 f.
Marchand, Jean Louis, I, 575 ff.
Marcus, Martin Friedr., Kammermusicus in Cöthen II, 985.
Marpurg, F.W., II, 598, 606, Anm. 46.
Mattheson, Joh., I, 255 f., 392, 409, 470, 475, 476, 529 f., 628, 632 ff., 690 f.; II, 504, 684, 708, 738.
Mehrchörige Kirchencompositionen im 17. und 18. Jahrhundert II, 115 f.
[1009] Meiningen. Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 12. Musik daselbst anfangs des 18. Jahrhunderts I, 572 f.
Menuet I, 683.
Merulo, Claudio, I, 96.
Messe. Im protestantischen Gottesdienst zu Leipzig II, 506 ff. Protestantische Kirchenmelodien verwendet II, 514 f.
Meyer, Joachim, I, 475.
Mizler, Lorenz Christoph, II, 502 ff., 605.
Möller, Karl, Hoforganist in Cassel I, 507.
Monjou, Fräulein von, Sängerinnen aus Cöthen I, 616.
Monochord, J.G. Neidthardts zum Zweck der gleichschwebenden Temperatur I, 135 f.
Motette I, 53. Entwicklung in Deutschland im 17. Jahrh. I, 53 ff. Manieren der Motettencomponisten jener Zeit I, 68, 529. Künstlerische Aufgabe des Motettencomponisten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts I, 72 f. Unbestimmtheit des Begriffs I, 341.
Motz, Georg, I, 475.
Mühlhausen in Thüringen. Musikalische Verhältnisse I, 336, 338, 353 f.; in der Umgegend I, 339 f. Rathsmusiken I, 340 f. Orgel der Blasius- Kirche I, 350 ff.
Müller, Dr. August Friedrich, II, 455.
Müller, Joh. Jakob, Organist in Cöthen I, 615.
Müthel, Joh. Gottfried, II, 728.
Muffat, Georg, I, 107, 114, 115.
Musikalischen Wissenschaften, Societät der, zu Leipzig II, 504 ff.
Musikanten, deutsche, s. Stadtpfeifer.
Musiker, deutsche. Wissenschaftliche Bildung derselben im 17. und 18. Jahrhundert I, 214 f.
Musikunterricht auf deutschen Schulen im 17. und 18. Jahrh. I, 185, 187 ff.; II, 13 f., 26, 494 ff., 737 f.
Neidthardt, Joh. Georg, I, 135, 652.
Neukirch, Benjamin. Dessen »Weinender Petrus« II, 323 f.,
Neumeister, Erdmann, I, 465 f. Seine Cantatendichtungen I, 467 ff., 631 f.
Nichelmann, Christoph, II, 729.
Niedt, Friedr. Ehrhardt, I, 476.
Nordische Organistenschule I. 193, 195 f., 261, 263, 285.
Ohrdruf, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 182. Lyceum daselbst I, 184 f.
Olearius, Joh. Christoph, der jüngere I, 164.
Olearius, Joh. Gottfried I, 312.
Oper, In Deutschland während des 17. und anfangs des 18. Jahrhunderts I, 461 ff.
Oratorium I, 43, 48 f., 51, 56 f.; II, 321 ff., 328 f.
Orchester, älteres. Chorische Behandlung und Verhältniß zur Orgel II, 134 f.
Organisten, deutsche. Ihre Stellung im 17. Jahrh. I, 21, 24, 30, 34, 182 f. Bildung I, 136, 773.
Orgel. Begleitet bei Motetten I, 54, 59 f.; II, 109 ff.; beim Gemeindegesang I, 583 ff.; II, 109; bei der concertirenden Kirchenmusik I, 717 f.; II, 124. Stimmung II, 117, 154, 771 ff.
Orgelmusik. Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert I, 96 ff., 100 f., 106 ff., 111 ff., 124. Wird der Quell zur Erneuerung der Kirchenmusik I, [1010] 478 ff., 499; II, 137 f. Spieltechnik I, 645 ff.; II, 132 f. Praeludium und Postludium II, 122 f.
Orthodoxie, lutherische I, 164, 354 ff., 466.
Osterliturgie II, 400 f., 419.
Osterspiele II, 423.
Ouverture, französische. Angeblich von Pachelbel zuerst als Clavierform angewendet I, 122, vrgl. I, 206. Ouverturen Erlebachs I, 122, Anmerk. 35. Abkürzung für Orchesterpartie I, 747.
P.
Pachelbel, Joh., Leben I, 106; Compositionen I, 108 ff., 120 f. (s. auch II, 982), 122, 123, 125. Schüler I, 116 f. Freundschaftliches Verhältniß zu Michael Bach I, 121 f., 123 f.
Paduane I, 680 f.
Palestrina II, 509.
Partie (Partita) I, 125, 682, 747.
Passacaglio I, 276 f.
Passamezzo I, 681.
Passepied I, 683.
Passionsmusiken. Entstehung und Entwicklung derselben II, 307 ff.
Paurbach, Verfasser einer Passionsmusik, II, 330.
Pestel, Ernst, I, 702.
Petzold, Christian, Organist in Dresden I, 574.
Pianoforte I, 656 f.
Pietisten. I, 163 ff., 301, 354 ff., 466, 474, 522.
Pisendel, Joh. Georg, I, 574; II, 28 f., 707.
Pitschel, T.L., II, 744.
Polyphonie. In der Orgelmusik I, 100 f., 115.
Ponickau, Joh. Christoph von, II, 243.
Praetorius, Michael, I, 645.
Protestantismus. Bedeutung für die Entwicklung der Orgelmusik I, 107 f.
Q.
Quodlibet I, 152; II, 654.
Rambach, Johann Jakob, II, 177.
Rameau, Jean Philippe, II, 598, 604.
Recitativ I, 463, 489 ff., 506. Vortrag desselben II, 141 ff.
Reiche, Gottfried, Trompeter in Leipzig, II, 76, Anm. 58.
Reimann, Balthasar, Organist in Hirschberg, II, 716.
Reineccius, Georg Theodor I, 389 f.
Reinken, Joh. Adam, I, 192 f., 194 ff., 286, 627 ff.
Rese, Joh. Ludwig, Kammermusicus in Cöthen, II, 985.
Richter, J.C., I, 662.
Rigaudon I, 683.
Ringk, Joh., Organist in Berlin (geb. 25. Juni 1717) II, 463 f.
Ritter, Christian, schwedischer Capellmeister I, 702.
Rivinus, Joh. Florens, II, 452.
Rockhausen, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 4 f.
Römhild, J. Th., sachsen-merseburgischer Capellmeister I, 11; II, 714.
Rolle, Christian Ernst, Organist in Cöthen, I, 615.
Rolle, Christian Carl, Organist in Berlin, II, 130, 138.
Rolle, Christian Friedrich, Organist in Quedlinburg, I, 514; II, 3.
Romaneska, I, 680.
[1011] Romantik, musikalische. Bei Joh. Michael Bach I, 68 ff. Bei Joh. Christoph Bach I, 82 f. Bei den nordischen Organisten I, 193, 267. Bei Seb. Bach I, 454 ff., 537, 560; II, 390 ff., 411, 555.
Rothe, J.C. Dessen Matthäuspassion II, 320.
Rudolstädter Passionsharmonie von 1688 II, 316.
Ruhla, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 11.
Sachsen.
Sachsen-Weimar. Johann Ernst, Herzog von, Bruder des Herzogs Wilhelm Ernst, I, 217. Wilhelm Ernst, Herzog von, I, 374 ff.; musikalische Verhältnisse an dessen Hofe, I, 377 ff., 521. Johann Ernst, Prinz von, I, 408 f. Ernst August, Herzog von, I, 578; II, 709.
Sachsen-Meiningen. Ernst Ludwig, Herzog von, I, 572 ff.
Sachsen, Churfürstenthum. Churfürstin Christiane Eberhardine, II, 444 ff.
Sarabande I, 682, 698.
Satz, musikalischer. Licenzen der deutschen Componisten des 17. und 18. Jahrhunderts I, 62 f. Verschwinden der Polyphonie im 17. Jahrh. I, 291.
Scarlatti, Domenico, I, 685.
Scheibe, Johann, Orgelbauer in Leipzig, II, 112, 114, 118 Anm. 62, 120 ff., 154. 501.
Scheibe, Joh. Adolph, II, 34, 476 ff., 631, 733 ff.
Scheidemann, Heinrich, Organist in Hamburg, I, 627.
Scheidt, S. I, 96.
Schemelli, Georg Christian und Christian Friedrich II, 590.
Schieferdecker, Joh. Christian, Organist in Lübeck I, 309.
Schiff, Christian, I. 475, Anmerk. 17.
Schmidt, Balthasar, II, 718.
Schmidt, Johann, II, 718.
Schmidt, Johann Michael II, 740.
Schneider, Joh., Organist in Leipzig, II, 92, 723.
Schnitker, Arp, Orgelbauer in Hamburg, I, 630.
Schott, Georg Balthasar, Organist in Leipzig, II, 5, 30, 50.
Schröter, Christoph Gottlieb, Organist in Nordhausen, II, 132, 739.
Schubart, Joh. Martin, Organist in Weimar I, 339, 578.
Schütz, H., Dramatisch-kirchliche Compositionen I, 42 f. Motetten I, 54. Fördert die Pflege madrigalischer Dichtung I, 464. Passionsmusiken II, 308, 313 ff. »Sieben Worte« II, 313.
Schultz, Christoph, Cantor zu Delitzsch. Dessen Lucaspassion II, 308 f.
Schwanenberger, G.H.L., braunschweigischer Capellmusicus, II, 717.
Schwarzburg, Ludwig Günther, Graf von, I, 33, 155, 161. Anton Günther, Graf von, I, 162, 166.
Schweinfurt, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 153. Sebastiani, Joh. Dessen Matthäuspassion II, 316 f.
Seebach, Joh. Georg, II, 325, 327.
Serenata I, 123.
Siegel in der Bachschen Familie I, 38, Anmerk. 20.
Silbermann, Gottfried, I, 656 f.
Sinfonie. Instrumentales Einleitungs- oder Zwischenstück bei Vocalwerken I, 292. Singchöre, deutsche, im 17. und 18. Jahrh. I, 155, 185, 221; II, 25 f., 135, 138 f., 152 f.
Singstimmen. Ihr Verhältniß zu den Instrumenten in Compositionen des 17. und 18. Jahrhunderts, II, 135 f.
Solo, in der instrumentalen Kammermusik I, 709.
[1012] Sonate. Als vielstimmiges Instrumentalstück, Arten und Entwicklung I, 122 f., 292 f., 684; II, 502. Kammersonate I, 406 f., 683 ff.
Sorge, Georg Andreas, II, 736 f., 670, Anm. 144.
Spee, Friedrich. »Trutz Nachtigal« II, 393, 418 f.
Speth, Joh. I, 107.
Spiele, dramatische in Deutschland. Erfurter Friedensspiel von 1650 I, 18. Arnstädter Singspiel von 1705 »Die Klugheit der Obrigkeit in Anordnung des Bierbrauens« I, 223 f. Weimarisches Bauernspiel I, 224, Anm. 19. Zittauer Passion von 1571 II, 330. Geistliche Volksschauspiele des 17. Jahrhunderts II, 330 f., 394, 397, 402, 423, 425. Freiberger Schul-Schauspiel von 1847 II, 737.
Spieß, Joseph, Kammermusicus in Cöthen II, 985.
Sporck, Franz Anton Graf, II, 523 f., 659.
Stadt- und Kunstpfeifer. Ihre Stellung im Volksleben I, 19, 150. Musicalische Ausbildung I, 20, 150. Gesang I, 152. Zunftsitten I, 22, 140 ff. Sittliche Zustände I, 140 ff., 161, 162. Association in Ober- und Niedersachsen im 17. Jahrh. I, 142.
Stauber, Joh. Lorenz, Pfarrer zu Dornheim I, 335, 369.
Stölzel, G.H., I. 663; II, 29, 326, 714.
Störmthal. Orgelweihe daselbst II, 194 f.
Strattner, Georg Christoph, Vicecapellmeister in Weimar, I, 391.
Straube, Rudolph, II, 725 f.
Stricker, Augustin Reinhardt, Capellmeister in Cöthen I, 615 f.
Strunck, Delphin, I, 97 f.
Strungk, Nikolaus Adam, I, 198, 679; II, 27.
Suite I, 680 ff., 693, 694 ff., 697 ff., 746 f.
Sweelinck, J.P., I, 96, 192.
Telemann, G. Ph., I, 50, 408 f., 469 f., 480, 481 ff., 486 ff., 626, 744, 746, 800 f.; II, 3 f., 27 f., 180, 244 f., 326 f., 708, 761.
Temperatur, gleichschwebende I, 135, 652 f.
Theile, Joh., I, 98.
Thüringen. Urheimath des Bachschen Geschlechtes I, 3. Pflege der Motette in Th. I, 57, Anm. 7, 58; der Orgelmusik I, 96, 106, 108, 109. Thüringische Knaben wegen ihrer musikalischen Fähigkeiten gesucht I, 186, 188.
Tilgner, Gottfried, I, 469, 475, 476; II, 169.
Toccate I, 96, 107. Bei Pachelbel I, 108 f., 114.
Torlée, Joh. Friedrich, Kammermusicus in Cöthen II, 985.
Transchel, Christoph, II, 726.
Treiber, Joh. Philipp, I, 223.
Trier, Johann, Organist in Zittau, II, 729.
Trio, in der instrumentalen Kammermusik I, 709.
Tromba da tirarsi II, 260, Anmerk. 175.
Trompeten, Stimmung und Umstimmung, I, 342, Anm. 22; II, 155.
Uthe, Justus Christian, Prediger an der Neuen Kirche zu Arnstadt I, 324.
Variation I, 124 f. Choralvariation bei Böhm I, 205. Zusammenhang mit der Suitenform I, 693, 697. – II, 649 f.
Vers. Benennung bei Choralveränderungen I, 125.
Verzierungen im Gesang II, 150 ff.
Vetter, Daniel, Organist in Leipzig, II, 32 f., 263 f.
Vetter, Nikolaus, I, 116, 517.
Viola pomposa I, 678, 708.
[1013] Violinspiel, mehrstimmiges, I, 678 f.
Vivaldi, Antonio, I, 409 f., 984; II, 629.
Vogler, Joh. Caspar, Organist in Weimar, I, 516; II, 92.
Vogler, Joh. Gottfried, Organist in Leipzig, II, 29.
Vogler, Abt, Urtheil über Bachs Choralsatz II, 614, Anm. 73.
Volkslieder, weltliche. In Compositionen Seb. Bachs II, 654 ff., 658 ff.
Volta I, 681.
Volumier, Jean Baptiste, I, 574.
Vulpius, Melchior. Dessen Matthäuspassion II, 308 f.
Wagner, Georg Gottfried, Cantor in Plauen, II, 820.
Walther, Joh. Gottfried, I, 116, 381 ff., 394, 395 f., 648 f.
Walther, Joh. Jakob, I, 679, 702.
Wechmar, Stammsitz der Vorfahren Seb. Bachs I; 6.
Weihnachtsliturgie. Dramatische Ceremonien II, 201 f., 401 f. Lectionen mit vertheilten Rollen II, 400 f.
Weihnachts-Spiele und -Lieder II, 402, 408 ff.
Weimar. Musikverhältnisse daselbst anfangs des 18. Jahrhunderts I, 217, 377 f. Orgel der Schloßkirche I, 379 f. Herzogliche Capelle I, 380.
Weiß, Sylvius Leopold, II, 732.
Weißenfels. Musikverhältnisse dort anfangs des 18. Jahrhunderts I, 467, 558 f., 561, 585; II 702 f.
Wender, Joh. Friedr., Orgelbauer in Mühlhausen, I, 218, 350, 351.
Werkmeister, Andreas, I, 255, 652.
Westhoff, J.P., Kammermusicus in Weimar, I, 217.
Wiedeburg, gräflich geraischer Capellmeister, I, 630.
Wilderer, J.H., II, 510.
Wolff, Joh. Heinrich, Kaufherr in Leipzig, II, 465.
Wolfsbehringen, Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 11.
»Wo soll ich fliehen hin«, Choralmelodie I, 121 f., 549.
Würben, Graf von, II, 716.
Zachau, Friedr. Wilh., I, 119, 509.
Zehmisch, Kaufherr in Leipzig, II, 498 f.
Zeenka, Dismas, I, 574, 746; II, 509, 707.
Ziegler, Caspar. Führt das Madrigal in die deutsche Litteratur ein I, 464 f.
Ziegler, Johann Gotthilf, I, 518 f.
Zschortau. Orgel von Bach geprüft II, 501.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro