[14] 6. Die Entstehung der Sonne

[14] In alten Zeiten gab es noch keine Sonne; nur Mond und Sterne leuchteten am Himmel. Damals lebten auf der Erde auch keine Menschen, sondern nur Vögel und Tiere, die viel größer waren als heute.

Eines Tages gingen der Emu Dinewan und der Kranich Brälgah auf der großen Ebene am Murrumbidjee spazieren. Sie fingen an sich zu zanken und kriegten miteinander das Prügeln. Brälgah lief in ihrer Wut auf das Nest von Dinewan zu, nahm dort eins der großen Eier weg und warf es mit aller Kraft zum Himmel hinauf. Dort fiel es auf einen Haufen Feuerholz nieder und zerbrach. Der gelbe Dotter lief über das Holz hinweg und setzte es in helle Flammen, so daß die ganze Welt zu jedermanns Verwunderung hell beleuchtet wurde. Denn bis dahin war man nur an eine sanfte Dämmerung gewöhnt gewesen; nun wurde man von der großen Helligkeit fast geblendet.

Im Himmel wohnte ein guter Geist; der sah, wie herrlich und wunderschön doch die Welt war, als sie durch die strahlende Helle beleuchtet wurde. Er dachte, es wäre doch schön, jeden Tag ein solches Feuer anzuzünden. Und seitdem hat er es immer getan. Jede Nacht trägt er mit seinen dienenden Geistern Feuerholz zusammen und häuft es auf. Und wenn der Haufen beinahe fertig ist, schickt er den Morgenstern aus, um den Leuten auf der Erde anzuzeigen, daß das Feuer bald angezündet werden wird.

Er merkte jedoch bald, daß dies Zeichen nicht genügte, denn die Leute, welche schliefen, sahen es nicht. Und er meinte, man müßte irgendein Geräusch haben, was das Kommen der Sonne ankündigte und die Schläfer aufweckte. Aber er konnte sich nicht so recht entschließen, wem er dies schwierige Amt übertragen sollte.

Eines Abends hörte er das Gelächter des Gurgurgaga, des [15] Hahns erschallen. »Aha,« sagte er, »das will ich ja gerade haben!« Und er sagte zum Gurgurgaga, er solle fortan jeden Morgen, wenn der Morgenstern verblasse und der neue Tag heraufdämmere, so laut wie möglich lachen, damit die Schläfer noch vor Sonnenaufgang durch sein Gelächter geweckt würden. Wenn er es nicht täte, dann zünde er auch kein Feuer mehr an, und die Erde würde wieder in Dämmerung eingehüllt sein.

Gurgurgaga bewahrte der Welt jedoch das Licht und willigte ein, jeden Morgen in der Dämmerung sein lautestes Lachen erschallen zu lassen. Und seither ertönt jeden Morgen sein lautes Gekakel: »Gurgurgaga, gurgurgaga, gurgurgaga!«

Wenn die Geister morgens das Feuer anzünden, strahlt es noch nicht viel Hitze aus. Aber um Mittag, wenn der ganze Haufen in heller Glut steht, ist es am heißesten. Dann geht es langsam aus, bis bei Sonnenuntergang nur noch rotglühende Asche vorhanden ist, die rasch erlischt. Nur einige Stücke werden von den Geistern mit Wolken zugedeckt, um noch Feuer zu haben, damit am andern Tag der neue Holzhaufen wieder angezündet werden kann.

Kinder dürfen das Lachen des Gurgurgaga nicht nachmachen. Wenn er es hört, stellt er den Morgenruf ein. Tun die Kinder es trotzdem, so wächst ihnen zur Strafe über dem Augenzahn noch ein Zahn. Denn die guten Geister wissen sehr wohl, daß dann, wenn der Gurgurgaga aufhört, mit seinem Lachen die Sonne zu verkünden, die Zeit da ist, wo es keine Schwarzen mehr gibt, und auf Erden wieder Dunkelheit herrscht.[16]


Eingeborener aus Nordost-Australien
Eingeborener aus Nordost-Australien
Quelle:
Hambruch, Paul: Südseemärchen. Jena: Eugen Diederich, 1916, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon