Sippe: Speckkäfer (Dermestidae)

[67] Für den systematischen Käfersammler schließt sich den vorigen ein Labyrinth von Sippen und Familien an, welche ihm viel Mühe und Sehkraft kosten, wenn er die ähnlichen Arten mit Sicherheit unterscheiden will; denn es sind kleine, unscheinbare, zum Theil auch mühsam aufzufindende Thierchen. Für das »Thierleben« mögen einige Arten folgen, welche zu Hause eine gewisse Rolle spielen und einer eifrigen Verfolgung dringend empfohlen werden können. Dieselben sind mit so und so vielen nächst Verwandten, in der Gesammtheit die Zahl zweihundert noch nicht füllend, zu einer Familie vereinigt worden, welche nach den größten unter ihnen den Namen der Speckkäfer (Dermestidae) erhalten hat.

Ein in seinen drei Hauptabschnitten nicht abgesetzter, also geschlossener, im übrigen verschiedengestalteter Körper, ein gesenkter, mehr oder weniger einziehbarer Kopf, der unterhalb zur Aufnahme der keulenförmigen, auf der Stirn eingefügten Fühler ausgehöhlt ist und meist ein Punktauge auf dem Scheitel trägt; zapfenförmig aus den Gelenkgruben heraustretende, sich an den Spitzen berührende, mindestens sehr nahe stehende Vorderhüften, walzenförmige, fast immer innen und hinten erweiterte Hinterhüften, durch deren Erweiterung eine Furche zur Aufnahme der Schenkel entsteht, eine Furche an letzteren für die Schiene, fünfzehige Füße und ein fünfgliederiger Bauch bilden die allen Familiengliedern gemeinsamen Merkmale. Auch im Betragen und in der Lebensweise herrscht unter ihnen große Uebereinstimmung. Einmal besitzen sie alle in hohem Grade die Gabe der Verstellung; denn mit angezogenen Beinen, eingelegten Fühlern und eingekniffenem Kopfe liegen sie die längste Weile wie todt da, wenn sie von außen her beunruhigt werden und Gefahr für ihre werthe Person im Anzuge vermeinen. Andererseits zeichnen sie sich durch ihr Herumtreiberleben und die Gleichgültigkeit für die Wahl ihrer Gesellschaft und Umgebung aus, ob neben einem flüchtigen Schmetterlinge in duftender Blüte, oder zwischen Finsterlingen und unsauberen Genossen in den Ueberresten eines stinkenden Aases wühlend, ob im faulen Holze eines alten Baumstammes oder im Winkel einer Speisekammer, ob in der Pelzeinfassung eines bei Seite gesetzten Fußsackes oder in den Polstern unserer Sophas, oder im Leibe eines stattlichen Käfers, auf welchen der Sammler stolz sein zu dürfen glaubt, das alles ist ihnen gleichgültig, obschon der [67] eine vorherrschend hier, der andere vorherrschend dort angetroffen wird. Weil die Nahrung der Käfer, mehr noch ihrer Larven (denn sie selbst sind genügsamer), in den vorzugsweise trockenen Theilen thierischer Stoffe aller Art besteht, finden sie sich auch überall, draußen im Freien, in unseren Behausungen, auf den Schiffen, in Fellen, Naturaliensammlungen usw., reisen um die Welt und werden theilweise Weltbürger im vollsten Sinne des Wortes. Insofern sie ein mehr verborgenes Leben führen und ungestört sich in dieser Verborgenheit stark vermehren, so können sie unter Umständen empfindlichen Schaden an unserem Eigenthume, namentlich an Pelzwerk, Polstern, wollenen Decken und Teppichen aller Art sowie namentlich an Naturaliensammlungen, anrichten.

Es gilt dies in erster Linie von ihren gefräßigen Larven. Dieselben zeichnen sich durch ein aufgerichtetes, dichtes Haarkleid aus, welches meist nach hinten stellenweise dichte Büschel bildet, auch sternartig sich ausbreiten kann, durch kurze, viergliederige Fühler, durch meist sechs Punktaugen jederseits und durch kurze, einklauige Beine. Bei der Verwandlung reißt die Haut längs des Rückens, und die Puppe benutzt dieselbe als schützende Hülle.

Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 67-68.
Lizenz:
Kategorien: