59. Gattung: [82] Placusa Erichson.

Unter den verwandten Gattungen durch die einfache nach hinten gelagerte Behaarung des Hsch. leicht kenntlich; von Gyrophaena durch die sehr dichte Punktur u. fast matte OS. verschieden.


Die Arten leben unter Baumrinden. Nach Perris schmarotzt die Larve von Pl. complanata in den Gängen des grossen Borkenkäfers: Ips stenographus unter Kiefernrinde. – Die sehr ähnlichen, zum Teil schwierig zu unterscheidenden Arten sind ziemlich übereinstimmend gefärbt: dunkelbraun, meist mit helleren Fld., die Basis der F., die Ts.u.B. braungelb.


1'' K.u. Hsch. ganz matt u. glanzlos. Der Hsch. reichlich doppelt so breit als in der Mitte lang. Beim S das 6. freiliegende (letzte) Hlb.-Tergit in der Mitte kurz höckerartig aufgetrieben u. jederseits mit einem längeren, nach innen gekrümmten Dorn.

2'' Grösser, Basis des Hsch. nicht gerandet. 2–2,3 mm. – (Pl. humilis Er., pumilio Perris, non Grav.) – Unter Nadelholzrinden in Gebirgsgegenden, oft zahlreich.

complanata Er.

[82] 2' Kleiner, Basis des Hsch. sehr fein gerandet. 1,7–2 mm. – P. humilis Kr. – Bayern, Westfalen, Thüringen, Cassel, Braunschweig, Mecklenburg, sehr selten.

depressa Märkl.

1' K.u. Hsch. wenig, aber dennoch schwach glänzend.

3'' Hsch. nur sehr wenig schmäler als die Fld.

4'' Das 6. (letzte) Hlb.-Tergit beim S in der Mitte mit 3eckigem Zahn u. jederseits in ein kurzes, den MZahn nicht überragendes Dörnchen ausgezogen. Hlb. breit, nach hinten wenig verengt. Hsch. doppelt so breit als lang. 1,5–2 mm. – (Pl. subdepressa, meridiana, similata Rey.) – T. 44, Fg. 19. – Unter Eichen- u. Kiefernrinde.

pumilio Grav.

4' Das 6. (letzte) freiliegende Hlb.-Tergit beim S in der Mitte mit 2 kleinen körnchenartigen Höckerchen.

5'' Auch das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S in der Mitte mit 2 kleinen körnchenförmigen Erhabenheiten, das 6. an der Spitze mit 3 dornförmigen Zähnchen u. seitlich mit je einem gekrümmten Dorn. OS. dunkel schwarzbraun, Hlb. schwarz, Basis der F., die Ts.u.B. braungelb. Hsch. fast doppelt so breit als in der Mitte lang. 2 mm. – (Pl. nitidula Thoms., coronata Solsky.) – Unter Weidenrinden, ziemlich selten.

atrata Sahlb.

5' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S u. Q ohne körnchenförmige Erhabenheiten, das 6. an der Spitze in 3–5 kleine Zähnchen u. aussen in je ein Dörnchen verlängert. Färbung etwas heller als bei der vorigen Art, besonders sind die Fld. heller braun, die vorletzten FGld. stark quer. Hsch. nicht ganz doppelt so breit als lang, nach vorne stärker verengt. 2 bis 2,3 mm. – ( Pl. infima Er., denticulata Sharp.) – In Gebirgsgegenden unter Nadelholzrinde, oft zahlreich.

tachyporoides Waltl.

3' Hsch. viel schmäler als die Fld.:


Untergattung: Calpusa Rey.


Schmäler u. gestreckter als die vorigen, von gleicher Färbung, F. vom 5. Gld. an verdickt, die vorletzten Gld. stark quer. Beim S ist das 6. freiliegende (letzte) Hlb.-Tergit in der Mitte des HR. in ein Zähnchen u. die S. in einen etwas gekrümmten Dorn ausgezogen. 1,7–2 mm. – (Pl. planiuscula Heer, granulata Baudi.) – Elberfeld, Nassau, Hessen, Thüringen, Mark Brandenburg etc.

adscita Er.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 82-83.
Lizenz:
Kategorien: