17. Gattung: [295] Plegaderus Erichson.

Durch den wulstförmig abgesetzten SR. des Hsch. u. bei unseren Arten durch eine Querlinie geteilte Scheibe des Hsch. leicht zu erkennen.


Von Pl. discisus hat Perris die Larve beschrieben u. abgebildet. Sie verfolgt unter Kiefernrinden die Larven unseres kleinsten Borkenkäfers, Crypturgus pusillus. In ähnlicher Weise leben unsere Plegaderus-Larven unter Baumrinden u. leben von verschiedenen kleinen Poduriden u. Insektenlarven.


1'' Der SWulst des Hsch. wird durch die Querfurche des Hsch. nicht durchsetzt, u. ist nach vorne u. hinten gleichartig gestaltet.

2'' Die Querfurche des Hsch. ist tief u. befindet sich in der Mitte. Fld. gedrängt punktiert u. fast matt. Rostbraun oder dunkelbraun, F.u.B. heller rostrot. 1–1,7 mm. – T. 67, Fg. 16. – Unsere häufigste Art.

caesus Hbst.

2' Die Querfurche des Hsch. befindet sich vor der Mitte.

3'' Fld. dicht punktiert, glänzend, ohne deutlichen Rückenstreifen oder dieser ist sehr rudimentär. SFurche des Hsch. bis zur Basis tief eingedrückt. Pechbraun, F.u.B. braunrot. 1–1,5 mm. – T. 67, Fg. 18. – Unter Kiefernrinde, ziemlich selten

discisus Er.

3' Fld. spärlich punktiert, an den S. bauchig erweitert, glänzend, mit einem tiefen, bis zur Mitte reichenden Rückenstreifen, der Nahtstreif vorn tief gefurcht. Pechbraun bis braunrot, F.u.B. heller. 1–1,5 mm. – T. 67, Fg. 17. – Bei uns überall, aber selten

dissectus Er.

1' Die Querfurche des Hsch. ist weniger tief, befindet sich vor der Mitte u. durchsetzt ganz oder zum Teile den SWulst.

4'' Der SWulst des Hsch. wird von der Querfurche vollständig u. gerade durchsetzt; der vordere Teil des Hsch. ist deutlich fein, der grössere hintere Teil nur sehr einzeln punktiert, fast glatt. Fld. fein u. ziemlich dicht punktiert. Schwarz oder braunschwarz, glänzend, F.u.B. braunrot. 1,5 bis 1,7 mm. – Nicht häufig

vulneratus Panz.

4' Der SWulst des Hsch. besteht vorn aus einem kleineren punktierten u. gewölbten Teile u. von der Einmündungsstelle der flachen, gebogenen Querfurche der Scheibe aus einem längeren, aber plötzlich stark verschmälerten Teile, der hinten auf eine RLeiste beschränkt ist, daneben befindet sich eine nach hinten divergierende u. verkürzte Längsfurche, welche nach innen u. vorne einen separaten schmalen Längswulst einschliesst, der sich nach hinten verflacht. Hsch. mässig dicht u. fein, Fld. stärker u. dichter punktiert, glänzend. Pechschwarz, F.u.B. rostbraun. 1,5–2 mm. – ( P. vulneratus Strm., non Panz.) – Unsere grösste Art. Unter Kiefernrinde.

saucius Er.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 295.
Lizenz:
Kategorien: