37. [174] Familie. Heteroceridae.

Sägekäfer (Fg. 52). Durch etwas vorgestreckte, in der Mitte des Aussen-R. eingeschnittene oder gezähnte OKf., sehr kurze dicke F. von eigentümlicher Form, die bis zur Spitze der Fld. reichenden, vertikal stehenden Epipleuren u. besonders durch die mit langem Stachelkranze zum Graben eingerichteten Schn. ausgezeichnet (Fg. 53).


  • Fg. 52. Heterocerus fossor.
    Fg. 52. Heterocerus fossor.

  • Fg. 53. VSchn. von Heterocerus.
    Fg. 53. VSchn. von Heterocerus.

  • Fg. 54. Larve von Heterocerus fenestratus.
    Fg. 54. Larve von Heterocerus fenestratus.

An den 10- bis 11 gldr. F. sind die 2 ersten Gld. etwas verdickt, kurz, Gld. 2 oder 2 u. 3 klein u. kurz, die folgenden meist breiter, stark gedrängt, nach innen gesägt. SchlDecken sind vorhanden.


Die 3 BrRinge der Larven sind stark entwickelt, die Hlb.-Segmente auffallend schmäler, Cerci nicht vorhanden, die B. mit einer einfachen, einzelnen Klaue (Fg. 54).

Die Tiere leben gesellschaftlich an schlammigen oder feinsandigen feuchten Ufern, wo sie seichte Gänge graben, wie die Bledius-Arten. Die Larven verfertigen sich bei der Verpuppung aus nassem Schlamm ein Nym phengehäuse. Die Käfer kommen, durch Treten oder durch Begiessen ihrer Gänge sofort auf die Oberfläche u. fliegen rasch ab.

Diese Familie ist in Europa durch nachfolgende 2 Gattungen vertreten.


1'' F. 10– oder 11 gldr., vom 3. oder 5. Gld. an nach aussen gesägt. Körper mehr weniger abstehend oder geneigt behaart.

1. Heterocerus F. 174.

1' F. 8gldr., mit grossem, rundlichem Endgld., Gld. 3–7 kurz, einfach, gleichbreit. Körper kurz u. klein, die OS. fein anliegend behaart.

2. Micilus Muls. 177.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 174.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon