λείπω

[25] λείπω (vgl. auch λιμπάνω), fut. λείψω, aor. ἔλιπον, λιπεῖν, – ἔλειψα nur bei Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 713; B. A. 106 aus Arist. citirt, – perf. λέλοιπα, λέλειμμαι, ἔλειπτο, Ap. Rh. 1, 45; fut. pass. λελείψομαι, Il. 24, 742; aor. ἐλείφϑην (linquo), (λίπεν für ἐλίπησαν stand sonst Il. 16, 507, Bekk. richtig λίπον); – lassen, zurücklassen; οὐδέ τι λεῖπε βαϑείης ἔκτοσϑεν αὐλῆς Od. 9, 337, παιδὶ τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες 13, 403; bes. von Sterbenden, hinterlassen, Ἀτρεὺς δὲ ϑνήσκων ἔλιπε πολύαρνι Θυέστῃ (σκῆπτρον) Il. 2, 107, πατέρι δὲ γόον καὶ κήδεα λυγρὰ λεῖπε 5, 157; so bei folgdn Dichtern, παῖδα ὀρφανόν Soph. Ai. 638; u. in Prosa, ἐὰν ἄῤῥενας μὴ λείπῃ Plat. Legg. XI, 923 e; ϑυγατέρας 924 e u. sonst; – verlassen, ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν Il. 1, 235, ὅτε πρῶτον λίπον Ἑλλάδα 9, 447; u. so Pind. λιπὼν νᾶσον, P. 4, 7; Tragg., πῶς πατρῷα δώματα λιπεῖν ἔτλητε Aesch. Suppl. 322; λεῖφ' ἕδρανα 832; τὴν αὑτοῦ φύσιν Soph. Phil. 891; in Prosa häufig; – bes. von Sterbenden, λείπειν φάος ἠελίοιο, Il. 18, 11, u. umgekehrt, τὸν δ' ἔλιπε ψυχή, τὸν μὲν λίπε ϑυμός, 4, 470. 5, 696; u. so Tragg., βίον λελοιπώς Soph. El. 1435; ἐν ἁλὶ κύμασί τε λέλοιπε βίοτον Eur. Hel. 226; ὑπό τινος, d. i. von Einem getödtet werden, Plat. Legg. IX, 872 e. – Auch von Dingen, τὸν οὔποτε κύματα λείπει Il. 2, 396. – Im Stich lassen, in der Gefahr verlassen, Il. 16, 368; φυγῇ τὴν πόλιν Plat. Legg. VI, 770 e; τὴν τάξιν Apol. 29 a; u. so Dem. u. A. – Aehnl. τὴν μαρτυρίαν, d. i. das Zeugniß nicht ablegen, welches man hat ablegen wollen, Dem. 49, 19; ἔλιπε τὸν ὅρκον καὶ οὐκ ὤμοσεν 59, 60. – Aus Vrbdgn wie λίπον ἰοὶ ἄνακτα, Od. 22, 119, die Pfeile verließen den König, d. i. sie gingen ihm aus, singen an ihm zu fehlen, wie deficere, entwickelt sich die intr. Bdtg fehlen, οὔ τί πω ἔλιπεν ἐκ τοῦδ' οἴκου πολύπονος αἰκία Soph. El. 505, u. ähnlich λείπει μὲν οὐδ' ἃ πρόσϑεν ᾔδεμεν τὸ μὴ οὐ βαρύστον' εἶναι, es fehlt Nichts daran, daß es nicht seufzerreich ist, O. R. 1232; vgl. βραχὺ λείπει τοῦ μὴ συνάπτειν αὐτῷ, Pol. 2, 14, 6. 10, 17, 12; aus Hom. rechnet man hierher ψυχὴ λέλοιπε, πάντα λέλοιπε, das Leben, Alles ist dahin, Od. 14, 134. 213, wo man aber dem sonstigen Gebrauche Homer's gemäß besser ὀστέα, με, ergänzt; τὸ κακοτυχὲς οὐ λέλοιπεν ἐκ τέκνων Eur. Herc. F. 133; οὔποτ' ἔρις λείψει κατ' ἀνϑρώπων πόλεις Mel. 1157; τὸν λιπόντα προαιρείσϑωσαν αἱ τέτταρες φυλαὶ ὅϑεν ἂν ἐκλίπῃ Plat. Legg. VI, 759 e, vgl. V, 728 a; öfter bei Pol. τὸ λεῖπον, das Fehlende, 4, 38, 9, τὰ λείποντα τοῦ βίου ἀναπληροῦν, 13, 2, 2; συνέβαινεν αὐτὸν οὐ πολὺ λείπειν τῶν ἐννενήκοντα ἐτῶν 12, 16, 13; μικρῷ λείπουσιν ἑπτακοσίοις σκάφεσιν ἐναυμάχησαν, mit beinahe siebenhundert Schiffen, woran nur wenig fehlte, wie sonst δεῖν construirt wird; Sp. – Pass. λείπομαι, zurück gelassen werden, zurückbleiben, übrigbleiben, οἱ δ' οἶοι λείπονται ἐπὶ πρώτῃσι ϑύρῃσι Od. 22, 250, τριτάτη δ' ἔτι μοῖρα λέλειπται, ist noch übrig, Il. 10, 453, εἴ τί τοι ἔγχος ἐνὶ κλισίῃσι λέλειπται 13, 256, ἐμοὶ δὲ μάλιστα λελείψεται ἄλγεα λυγρά 24, 742, wird übrig bleiben; so Eur. Or. 1039; Xen. An. 2, 4, 5; auch λείψομαι, Plat. Charm. 176 b; aber λειφϑήσομαι, eigtl. pass., Soph. Phil. 1071; so auch aor. med., αὐτὰρ ἐγὼ λιπόμην ἀκαχήμενος ἦτορ, ich blieb zurück; bes. nach Jem. Tode hinterbleiben, Hom., der es auch mit κατόπισϑε u. μετόπισϑε vrbdt, Il. 3, 160. 22, 334 Od. 9, 45, wie Plat. Rep. II, 363 d γένος κατόπισϑε λείπεσϑαι τοῦ ὁσίου sagt; στρατὸν δέχεσϑαι τὸν λελειμμένον δορός Aesch. Ag. 503; σοῦ λελειμμένη, von dir verlassen, ohne dich, Soph. Ant. 544; ἐμοὶ γὰρ οὐδ' ὃ πᾶσι λείπεται βροτοῖς, ξύνεστιν ἐλπίς Eur. Troad. 676; κτεάνων λειφϑεὶς καὶ φίλων Pind. I. 2, 11, ohne Freunde; in Prosa, αὐτόνομοι ἐλείφϑημεν, wir blieben frei, Thuc. 3, [25] 11; ἡττηϑέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφϑείη, keiner dürfte wohl übrig bleiben, d. i. mit dem Leben davonkommen, Xen. An. 3, 1, 2; mehr medial zu fassen ἐλείποντο τῶν στρατιωτῶν οἱ διεφϑαρμένοι ὑπὸ τῆς χιόνος τοὺς ὀφϑαλμούς, sie blieben zurück, 4, 5, 12; οἱ λειπόμενοι, die Hinterbliebenen, Plat. Henez. 246 c; λείπεται περί τινος, es bleibt übrig, davon zu reden, Theaet. 157 e; so bes. häufig S. Emp. λείπεται (ἄρα, οὖν) λέγειν. – Bes. im Wettlaufe, Wettfahren zurückbleiben, Il. 23, 407. 409 Od. 8, 125; τινός, hinter Jem. im Laufe zurückbleiben, Il. 23, 523; λελειμμένος οἰῶν, hinter den Schaafen zurückgeblieben, Od. 9, 448; λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν, er blieb hinter Menelaus eine Speerwurfsweite zurück, Il. 23, 529; eben so ἐς δίσκουρα λέλειπτο ib. 523; auch ἀπό τινος λείπεσϑαι, fern von ihm, getrennt von Einem bleiben, Il. 9, 437. 445, wie Soph. λείπου μηδὲ σὺἀπ' οἴκων, Tr. 1265; vgl. Hermesianax bei Ath. XIII, 597 f; Her. 9, 66 u. öfter; auch von einer Unternehmung fern bleiben, sich davon ausschließen, keinen Theil daran nehmen, 7, 229. 8, 44. 9, 19; κίρκοι πελειῶν οὐ μακρὰν λελειμμένοι, nicht weit hinter ihnen zurückgeblieben, Aesch. Prom. 859; ὑστέρῳ ποδὶ ἐλειπόμεσϑα Eur. Hipp. 1244, öfter; εἶπον τοῦ κήρυκος μὴ λείπεσϑαι Thuc. 1, 131; ἕπεσϑε, κἂν λειφϑῆτε τῷ στίβῳ τῶν ἵππων ἕπεσϑε Xen. An. 7, 3, 43, wenn ihr nicht mitkommen könnt u. zurückbleibt; – dah. übh. Einem nach stehen, geringer, schwächer sein, unterliegen, μή σοι δοκοῦμεν τῇδε λειφϑῆναι μάχῃ; Aesch. Pers. 336; gew. τινός, λείπομαί σου γνώμῃ Eur. Suppl. 904, öfter; τῶν ὧν τέκνων λείποιτο πρὸς τόξου κρίσιν, er werde von ihnen in der Bogenkunde übertroffen, Soph. Tr. 265; auch ἦ πολὺ λέλειψαι τῶν ἐμῶν βουλευμάτων, Eur. Or. 1085; ὅκως μὴ λείψομαι τῶν πρότερον γενομένων ἐν τιμῇ τῇδε Her. 7, 8, 1; τὸ ναυτικὸν τὸ ἡμέτερον λεί ψεσϑαι τοῦ ἐκείνων 7, 48; καμήλους ταχυτῆτα οὐ λειπομένους ἵππων 7, 86; ξύνεσιν οὐδενός Thuc. 6, 72; δύναμις λειπομένη τῶν νῦν, geringer als, 1, 10; δεῖ τὰς ἐνϑάδε κολάσεις μηδὲν τῶν ἐν Αἵδου λείπεσϑαι, sie dürfen denen im Hades nicht nachstehen, nicht gelinder sein, Plat. Legg. IX, 881 b; πλήϑει ἡμῶν λειφϑέντες, an Zahl schwächer als wir, Xen. An. 7, 7, 31; Sp., λειπόμενοι μάχῃ Pol. 3, 85, 8; πολύ τι λειπόμενοι κατὰ τὴν ἐμπειρίαν 6, 52, 8. – Med., bes. aor. II., hinter sich zurücklassen, hinterlassen, οὔκουν τιμωροὺς ἐμοὺς χρῄζω λιπέσϑαι Eur. Herc. F. 169; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 955; öfter bei Her., μνημόσυνον τόδε ἐλίπετο, er ließ es als ein Andenken an sich zurück, 1, 186. 2, 136, vgl. 7, 24. 2, 134, wie μνημόσυνα λιπέσϑαι ἐς τὸν ἅπαντα ἀνϑρώπων βίον, 6, 109. So auch οὓς ἐμαυτῷ ἐλιπόμην διαδόχους Plut. Aem. P. 36.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 25-26.
Lizenz:
Faksimiles:
25 | 26
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon