πρό

[703] πρό, vor. – I. Als adv. – a) des Orts, vorn, als Ggstz von ἐπί, Il. 13, 799. 800; Hes. sc. 303; voran, οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων, Il. 15, 360; auch bei Verbis der Bewegung, hervor, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωςδε, 19, 118. – b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, πρό οἱ εἴπομεν, Od. 1, 37, was auch als Tmesis erklärt werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th. 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό, sind einzeln aufgeführt; πρό behält in allen dendenselben seine ursprüngliche Bdtg, vorwärts, fort. – Die Vrbdgn mit den Ortsadverbien auf -ϑι sind unter II. aufgeführt.

II. Als Präposition, mit dem gen. vrbdn, vor. – 1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς πρὸ τειχέων, Aesch. Suppl. 740; νύκτα πρό τ' ὀμμάτων σκότον φέρεις, Ch. 804; πρὸ πυλῶν ἥδ' Ἰσμήνη, Soph. Ant. 522; ἄγετε πρὸ δόμων, Eur. Hec. 59, u. sonst; ἔμπροσϑε πρὸ τῆς ἀκροπόλιος, ὄπισϑε δὲ τῶν πυλέων, Her. 8, 53, vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν, wie wir sagen, vor den Augen haben, Xen. An. 4, 5, 13; auch πρὸ ποδῶν, 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός, von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν, Soph. Ant. 1264; πρὸ οἴκου, πρὸ δόμων, πρὸ δωμάτων, Pind. u. a. D., wie in Prosa, vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν. – Auch voran, vor Einem her, vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων δὲ Μέδων, Il. 13, 693, vgl. 5, 96. 10, 286. – Daher πρὸ ὁδοῦ, fürder des Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, Il. 4, 382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 29; förderlich, Arist. pol. 8, 3; s. das daraus entstandene φροῦδος. – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό, eigtl. vorwärts von Ilios, Il. 3, 3. 8, 561. 10, 12 Od. 8, 581; u. so ἠῶϑι πρό, 5, 469, = πρὸ ἠοῦς. – Dah. 2) übertr., wie ὑπέρ, zu Jemandes Schutz od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων, als Vertheidiger vor den Troern stehen, Il. 24, 215; übh. wie unser für, zu Jemandes Rettung, Bestem, bes. μάχεσϑαι πρὸ Ἀχαιῶν, πρὸ παίδων, πρὸ γυναικῶν, 4, 156. 8, 57; ἀϑλεύειν, 24, 734; auch ὀλέσϑαι πρὸ πόληος, für die Vaterstadt sterben, 22, 110; καί τε πρὸ ὁ τοῠ ἐνόησεν, 10, 224; πρὸ δεσποτῶν ϑανεῖν, Eur. Hel. 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας, Alc. 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου, Her. 8, 49, mehr noch im eigtl. Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν, 7, 134; πρὸ χώρης δορυαλώτου μάχεσϑαι, 8, 74. 9, 48; πρό τινος βουλεύεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 42; διακινδυνεύειν, 8, 8, 4; μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους, An. 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, Pol. 6, 6, 8. – Dah. auch = für, zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι, Xen. Mem. 2, 4, 7. – 3) von der Zeit, vor, im Ggstz von μετά, Od. 15, 524; σὲ μὲν πρὸ μοίρας τῆς ἐμῆς διαφϑερῶ, Aesch. Ag. 1239; πρὸ τοῠ ϑανεῖν, Soph. Ant. 874; ὀλίγον πρὸ τοῠ ϑανάτου, Plat. Theaet. 142 c; πρὸ τῆς εἱμαρμένης, Antiph. 1, 21; πρὸ μοίρας τελευτήσας, Isocr. 19, 29; πρὸ τοῦ λοιμοῠ, Plat. Conv. 201 d; πρὸ δείπνου, Xen. Cyr. 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας, vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes. häufig πρὸ τοῠ, vordem, auch als ein Wort, προτοῠ geschrieben, wo der gen. als neutr. zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag. 1177, der auch τὸν πρὸ τοῦ φεύγων χρόνον Eum. 440 vrbdt; τοῦτον ἔτι χρόνον καὶ πρὸ τοῦ, Her. 5, 83, u. öfter; μᾶλλον ἢ πρὸ τοῦ, 5, 35; vgl. Plat. Prot. 315 d; im Ggstz von νῠν, Soph. 244 a; τὰ πρὸ τούτου πάϑη, Tim. 48 b; ὁ πρὸ τοῠ χρόνος, wie ὁ πρὶν χρόνος, Thuc. u. Folgde; τὸν πρὸ τοῦ χρόνον, Pol. 1, 72, 5; ἐν τοῖς πρὸ τούτων ἐδηλώσαμεν, 3, 48, 6. – Plut. vrbdt auch πρὸ ἐνιαυτοῦ, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, wie πρὸ μιᾶς ἡμέρας, amator. narrat. 3, wie das lat. pridie, ἡ πρὸ μιᾶς νόνων Ὀκτοβρίων, pridie nonas Oct., Lucull. 27. – 4) wie πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν, Plat. Crat. 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch vor, mehr als, lieber; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι, List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P. 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν, Plat. Rep. II, 361 e; πρὸ πάντων δ' ἐμοί, Aesch. Spt. 987; δυςδαίμων σφιν ἁ τεκοῠσα πρὸ πασῶν γυναικῶν, 910, unglücklich vor allen Weibern, unglücklicher als alle; ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν, Soph. O. R. 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης, den Vorzug haben vor dem gegenwärtigen Jammer,

[703] Her. 7, 152; πρὸ πολλῶν χρημάτων τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr. 13, 11; Thuc. 6, 10 u. A., τὸν σμικρότατον οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος, Plat. Polit. 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν, Phil. 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος, vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο, Conv. 179 a; μὴ πᾶν πρὸ τοῠ δουλεῠσαι ἐπεξελϑεῖν, Thuc. 5, 100. – So auch bei compar., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον, Her. 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν, 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν, Plat. Phaed. 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῠ δικαίου, Crit. 48 d. – 5) auch von der Stellvertretung, statt, anstatt, eine Gleichschätzung ausdrückend, ὥς σοι πρὸ πολλῶν ἀσπίδων ἀλκὴν ὅδε δορός τ' ἐπακτοῠ γειτόνων ἀεὶ τιϑῇ, Soph. O. R. 1521; πρὸ ἑωυτοῠ, für int, an seiner Statt, Her. 7, 3. – Dah. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώκειν, Land vor Land durchirren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins andere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae, vor, aus, wegen, πρὸ φόβοιο, vor Furcht, Il. 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος, auf des Herrn Geheiß; πρὸ τῶνδε, deshalb, Soph. El. 495.

Seinem Casus wird πρό nie nachgesetzt (vgl. jedoch Ἰλιόϑι πρό), aber durch dazwischen geschobene Wörter weit davon getrennt, vgl. z. B. Il. 23, 115. In der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts, fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι, s. Valck. Eur. Phoen. 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor, früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ. – 3) einen Vorzug, mehr, lieber, προαιρέομαι, προτιμάω. – 4) oft verstärkt es das simplex, wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. Vig. p. 862.

Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. πρωΐ, πρώην nebst abgeleiteten, sondern auch προτί, πρός, u. wahrscheinlich auch πρηνής, πρήν, πρών, wie auch πρίν.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 703-704.
Lizenz:
Faksimiles:
703 | 704
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon