29. Agni gegen die Pishatschen.

[59] 1. Voran mit dem Gespanne fahr', o Agni,

Erkenne, was dahier ist angerichtet;

Du bist der Arzt, der Arzenei Gewährer,

Durch dich werd' uns zu Teil Rind, Roß und Beute.


2. So schaffe du, o Agni, reichgeborner,

Mit den gesamten Göttern einverstanden;

Wer uns hat mitgespielt, wer uns gefressen,

Desselbigen Umzinglung müsse fallen.


3. Desselbigen Umzinglung müsse fallen,

So schaffe du, o Agni, reichgeborner,

Mit den gesamten Göttern einverstanden.


4. Schlag ihm die Augen ein, schlag ihm das Herz ein,

Die Zunge spalt' ihm und die Zähne malme

Dem Pishatscha, der fraß an diesem Manne,

O Agni, ewigjunger, den zerschmettre!


5. Was ihm genommen, weg, ab ist genommen,

Was an ihm ist gefressen von Pishatschen,

Das bringe du, o Agni, kundig wieder;

Wir schaffen Fleisch und Lebensgeist dem Leib hier.


6. Was der Pishatsch mich schädigt an der Nahrung,

Roher, gekochter, halbgebräunter, reifer,

Büßen es die Pishatschen an sich selber

Und ihren Kindern! unversehrt sei dieser!


7. Wer mich an Milch und Butterfaß geschädigt,

An nicht erpflügter Speis' und an Getreide;

Büßen es die Pishatschen an sich selber

Und ihren Kindern! unversehrt sei dieser!


[60] 8. Wer an dem Trunk des Wassers mich geschädigt,

Der Werwolf-Fleischfresser, am Schlaf den Schläfer,

Büßen es die Pishatschen an sich selber

Und ihren Kindern unversehrt sei dieser!


9. Wer mich bei Tag und wer bei Nacht geschädigt,

Der Werwolf-Fleischfresser, am Schlaf den Schläfer,

Büßen es die Pishatschen an sich selber

Und ihren Kindern! unversehrt sei dieser!


10. Den Fleischfresser, den blutroten Pishatschen

Den Sinnbenehmer, schlag, o reicher Agni,

Ihn schlage mit dem Blitz Indra, der rüstige,

Zerspalte seinen Kopf Soma, der mutige.


11. Immer zermalmst du, Agni, die Werwölfe,

Die Unholde besiegten nie im Kampf dich;

Verbrenn' du siechtumbringende Fleischfresser,

Entgehn sie nicht deiner göttlichen Waffe!


12. O Reichgeborner, bring herbei, was genommen, entnommen ist;

Es nehmen deine Glieder zu, er schwelle wie der Strahlenguß.


13. Er schwelle wie der Strahlenguß des Soma, reichgeborener

Agni, so kräftig, opferlich, zehrunglos mach' ihn, leb' er schön!


14. Hier, Agni, ist das Feuerholz, das die Pishatschen fressende,

Das laß gefallen dir und nimm es an, o Reichgeborener!


15. Durstigsprühender Agni, nimm die Feuerhölzer hin in Glanz;

Entleibt sei der Fleischfresser, der dieses Mannes Fleisch angreift!

Quelle:
Atharwaweda. Hannover 1923, S. 59-61.
Lizenz:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon