Der Allschöpfer (Viçvakarman).

[5] Ṛigveda 10,81,1–4.


1.

Der, opfernd, sich in alle diese Wesen

Als weiser Opfrer senkte, unser Vater,

Der ging, nach Gütern durch Gebet verlangend,

Ursprungverhüllend in die niedre Welt ein.


2.

Doch was hat wohl als Standort ihm ...,

Was hat und wie als Stützepunkt gedient ihm,

Auf dem die Erde er erschuf, allschaffend,

Mit Macht den Himmel deckte auf, allschauend? –


3.

Allseitig Auge und allseitig Antlitz,

Allseitig Arme und allseitig Fuss,

Schweisst schaffend er mit Armen, schweisst mit Flügeln

Zusammen Erd' und Himmel, Gott, der Eine.


4.

Was ist das Holz, was ist der Baum gewesen,

Aus dem sie Erd' und Himmel ausgehauen?

Ihr Weise, forscht im Geiste diesem nach, worauf

Er sich gestützt hat, wenn er trägt das Weltenall!


Ṛigveda 10,82.


1.

Des Auges Vater, treu dem eignen Ratschluss,

Schuf die im Urschlammschmalz versunknen Welten:

Als erst zuäusserst war der Saum befestigt,

Da woben zwischenein sich Erd' und Himmel.
[6]

2.

Der Allschaffer, kraftvoll an Geist und Werken,

Der Schöpfer, Ordner ward dann höchster Anblick;

Mit Opfer jauchzt ihm zu der Menschen Wünschen,

Wo jenseits der Sternscharen thront die Einheit.


3.

Er, unser Vater, Schöpfer, er, der Ordner,

Kennt die Wohnstätten und die Wesen alle;

Er gab allein den Göttern ihre Namen,

Von ihm erfragten sie die andern Wesen.


4.

Ihm brachten, gleichwie Beter, Opfergaben

Aus ihrer Fülle dar die Erstlingsweisen,

Als aus dem Niederschlag des Weltenraumes,

Dem dunkeln, hellen, sie die Wesen schufen.


5.

Der hoch erhaben über Erd' und Himmel,

Erhaben über Götter und Dämonen, –

Wer war der Urkeim, den die Wasser bargen,

In dem die Götter all zu sehen waren?


6.

Er war der Urkeim, den die Wasser bargen,

In dem die Götter all versammelt waren,

Der Eine, eingefügt der ew'gen Nabe,

In der die Wesen alle sind gewurzelt.


7.

Ihr kennt ihn nicht, der diese Welt gemacht hat,

Ein andres schob sich zwischen euch und ihn ein;

Gehüllt in Nebel und Geschwätz umherziehn

Die Hymnensänger, ihren Leib zu pflegen.

Quelle:
Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 5-7.
Lizenz:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon