3.

[682] Die Opferschnur, das höchste Läutrungsmittel,

Die mit Prajâpati zugleich ward vordem,

Die kraftvoll höchste, reine tue von dir,

Als Opferschnur sei jetzt dir Kraft und Stärke!


Abscherend auch die Haarlocke,

Lässt der Weise die Aussenschnur,

Das unvergängliche, höchste

Brahman trag' er als Opferschnur.


Die Schnur heisst so vom Aufschnüren8,

Drum heisst Schnur auch der höchste Ort,[682]

Wer diese Schnur hat begriffen,

Der ist weise, ist vedafest.


Ihm ist das All eingewoben,

Wie Perlen, an der Schnur gereiht,

Ihn der Yogin als Schnur trage,

Der im Yoga die Wahrheit schaut.


Die Aussenschnur lässt der Weise,

Der den Yoga als Höchstes treibt,

Er ist wissend, die Schnur tragend,

Die geflochten aus Brahmansein.

Wer diese Schnur trägt, dem mangelt

Nie die Reinheit noch Reinigung.


Wer, innerlich die Schnur tragend,

Erkenntnis hat als Opferschnur,

Der ist der Weltenschnur kundig,

Der ist Träger der Opferschnur.


Das Wissen ist ihm Haarlocke,

Ist ihm Standort und Opferschnur,

Das Wissen ist für ihn höchste,

Unvergleichliche Läuterung.


Wer wie des Feuers Spitzflamme

Nur der Erkenntnis Locke trägt,

Der trägt wirklich die Haarlocke,

Die andern tragen Haare nur.


Doch wer bemüht mit Werkdienst ist,

Als Brahmane, mit vedischem,

Der mag die Aussenschnur tragen,

Die Zubehör der Werke ist.


Wer Erkenntnis als Haarlocke,

Erkenntnis trägt als Opferschnur,

Der ist der wahre Brahmane,

So lehren Brahmankenner uns.


Wem höchste Opferschnur Wissen,

Wem Wissen ist das höchste Ziel,

Der Weise ist opferschnurhaft,

Opferkundig und Opfer selbst.
[683]

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 682-684.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon