[126] A.
Açvattha, ficus religiosa 71, mit Nyagrodha, ficus Indica verwechselt 101.
Açvatthâman, Sohn Droṇa's 2.
Açvin's, zwei Götter des ersten Morgenlichts 76. 78.
Âditya's, die sieben obersten Himmelsgötter 71. 76. 78.
Agni, Feuer, Gott des Feuers 82.
Aha kara, der Ichmacher, das Ichbewusstsein 25. 51. 91.
Airâvata, Elefant des Indra 72.
Ambrosia, siehe Amṛitam.
Amṛitam (Ambrosia), Unsterblichkeitstrank, von den Göttern durch Quirlung des Ozeans gewonnen 34. 70. 72. 89. 120.
Ananta = Çesha, Schlange des Vishṇu 72.
Arjuna, dritter Sohn des Pâṇḍu, Hauptheld der Pâṇḍaya's 1 fg.
Aryaman, einer der Âditya's, Personifikation der Milchstrasse 72.
Asita, Name eines alten Weisen 70.
Askese, dreifach 111.
Asura's, die »Lebendigen«, Dämonen 78.
Atemhemmung (prâṇâyâma), eine Übung im Yoga, bestehend in Regulierung des Einatmens und Ausatmens 33 fg.
Âtman, das »Selbst«, die Seele, das höchste Prinzip im Menschen wie in der Welt 16. 18. 28. 38. 40. 72. 94 fg.
Augenbrauenpunkt, als Sitz des Âtman 41. 57.
Avyaktam, das »Unoffenbare«, bedeutet bald das Brahman, bald die Prakṛiti 54. 59. 62. 91.
B.
Begierde als Erzfeind 27 fg.
Bhârata, Nachkomme des Bharata, des gemeinsamen Stammvaters der Kuru's und Pâṇḍava's 4 fg.
Bhîma, zweiter Sohn des Pâṇḍu 1 fg.
Bhîshma, Oheim des Dhṛitarâshṭra, Anführer der Kuru's 2 fg.
Bhṛigu, ein Weiser der Vorzeit 71.
Brahman, ursprünglich »das Gebet«, Bezeichnung des unpersönlichen Weltprinzips 33. 40. 92; = Prakṛiti 96, personifiziert als Brahmán 77. 81.
Brahma-nirvâṇam, das Erlöschen in Brahman (später als Nirvâṇam von den Buddhisten übernommen) 20. 41.
Brahmanwerdung als höchstes Ziel 122.[127]
Brahmasûtra, Leitsprüche über das Brahman (später Titel eines Werkes) 91.
Bṛihaspati = Brahmanaspati, Hauspriester der Götter 71.
Bṛihatsâman, Name eines Sâman (Vedaliedes) 73.
Buddhi, Erkenntnis, etwa der Vernunft entsprechend 27. 39. 47. 51. 91; dreifach 118 fg.
Bundesgenosse und Feind im eigenen Innern 43 fg.
C.
Çaivya, Held der Pâṇḍava's 1.
Ça kara = Çiva, euphemistischer Namen der Rudra 71.
Cekitâna, Held der Pâṇḍava's 1.
Çikhaṇḍin, Held der Pandava's 3.
Citraratha, einer der Gandharva's (himmlischen Musiker) 71.
D.
Daitya's, Dämonenklasse 72.
Devala, Weiser der Vorzeit 70.
Dhṛishṭadyumna, Held der Pâṇḍava's 3.
Dhṛishṭaketu, Held der Pâṇḍava's 1.
Dhṛitarâshṭra, alter, blinder König der Kuru's 1 fg.
Draupadî, Gattin der fünf Pâṇḍava's 2.
Drei-Guṇa-haftes = Prakṛiti 16.
Droṇa, Waffenlehrer des Duryodhana 1.
Drupada, Vater der Draupadî 1. 3.
Drupadasohn, siehe Dhṛishṭadyumna.
Duryodhana, Sohn des Dhṛitarâshṭra, Anführer der Kuru's 1.
E.
Entsagung, dreifach 115.
Erkenntnis, als Weg zur Erlösung 16 fg. 35; dreifach 117.
Erlösung 40.
F.
Festigkeit, dreifach 119.
G.
Gabe, dreifach 112.
Gandharva's, himmlische Musiker 71. 78.
Ga gâ 72.
Gâyatrî, vedisches Versmass 73.
Glaube 35; dreifach 109.
Gleichmut 44.
Götter und Menschen 22 fg.
Götterweg (devayâna) 60.
Guṇa's, die drei Faktoren der Prakṛiti (Sattvam, Rajas, Tamas) 22. 25. 53. 96.
H.
Handeln ohne Interesse 16.
Hari, Name des Vishṇu 76.
Heilige, der = Kṛishṇa 9.
Himâlaya 71.
Hölle 7. 107.
I.
Îçvara, Herr, persönlicher Gott 30.
Ikshvâku,Weiser der Vorzeit 29.
Indriya's, die fünf Sinnesorgane und fünf Tatorgane 91.
J.
Jagadratha, Held der Kuru's 81.
Janaka, König, Vater der Sîtâ 24.[128]
Janârdana, Heimsucher, Name des Kṛishṇa 6. 70. 84.
Jñânam und jñeyam, Erkenntnis und Erkenntnisobjekt 92.
K.
Kâçi, alter Name für Benares 1.
Kalpa, Weltperiode, von der Weltschöpfung bis zur Weltvernichtung dauernd 63.
Kapilo muniḥ, der rote Weise = Hiraṇyagarbha, später mythischer Urheber des Sâ khyasystems 72.
Karṇa, Heerführer der Kuru's 2. 79.
Kasten, die vier Kasten der Brahmanen, Krieger, Kolonisten und Diener (Brâhmana's, Kshatriya's, Vaiçya's und Çûdra's) 7; von Gott eingesetzt 31.
Keçin, Name eines von Kṛishṇa bezwungenen Dämonen 114.
Kṛipa, Held der Kuru's 2.
Kṛishṇa, die achte Inkarnation des Allgeistes Vishṇu 18. 24 fg.
Kshetrajña, Ortskenner, Subjekt des Erkennens, der Purusha 90 fg.
Kshetram, der Ort, der Leib als Gebilde der Prakṛiti 90 fg.
Kubera, oberster der Yaksha's, Gott des Reichtums 71.
Kuçagras, eine heilige Grasart 45.
Kuntî = Pṛithâ, Mutter von Yudhishṭhira, Bhîma und Arjuna 3 fg.
Kuntibhoja, Held der Pâṇḍava's 1.
Kuruland, Gegend nördlich von Delhi 1.
L.
Läuterung in allmählichem Fortschritt 50.
Liebesgott (kandarpa) 72.
Lockiger (guḍâkeça) = Arjuna 4 fg.
Lotosblatt 39.
Lust, dreifach 119.
M.
Mâdhava (Madhutöter) = Kṛishṇa 3.
Madhu, ein durch Kṛishṇa getöteter Dämon 6.
Madhusûdana (Madhutöter) = Kṛishṇa 6.
Manas, Verstand und bewusster Wille, Zentralorgan für die Tatorgane und Erkenntnisorgane 22. 27. 39. 45. 47. 51. 71 fg.
Manu, Stammvater der Menschen 29.
Mârgaçîrsha, der zehnte, später der erste Monat des indischen Jahres 73.
Marîci, oberster der Marut's 71.
Marut's, vedische Sturmgötter 71. 76. 78.
Mâyâ, Zauberkunst, Blendwerk, Illusion 30. 53. 54. 123.
Meru, mythischer Götterberg, nördlich vom Himâlaya 71.
Muni, Asket, Einsiedler, Weiser 18. 42.
N.
Nahrung, dreifach 110.
Nakula, vierter der Pâṇḍusöhne 3.
Nârada, Weiser der Vorzeit 70.
Nichtanhänglichkeit 101.
Nirvâṇam (urspr. Brahma-nirvâṇam), das Erlöschen (in Brahman) 45.
[129] O.
Om, der heilige Laut, häufig im Vedaritual gebraucht 58. 71.
Om, Tad, Sad, dreifache Bezeichnung des Brahman als »Om, Dieses, das Seiende« 112.
Opfer, dreifach 110.
P.
Pâṇḍava's, die fünf Söhne des Pâṇḍu 1 fg.
Prahlâda, Fürst der Daitya's, Sohn des Hiraṇyakaçipu 72.
Prajâpati, »Herr der Geschöpfe«, mythische Personifikation des Urwesens 22. 82.
Prakṛiti, die Urnatur, in der Bhagavadgîtâ teils noch vom Âtman abhängig, teils schon, wie im Sâ khyasystem, ihm als dem Purusha selbständig gegenüberstehend 22. 26. 30. 51. 54. 63. Prakṛiti und Purusha beide anfanglos 93.
Prâṇâgnihotram, ein den fünf Lebensorganen dargebrachtes Opfer 34.
Pṛithâ = Kuntî, Mutter des Yudhishṭhira, Bhîma und Arjuna 4 fg.
Purujit, König von Benares 1.
Purusha, der Mann, der Geist 39. 59. 78. 82.
R.
Rajas, Leidenschaft, zweiter der drei Guṇa's 27. 52.
Rakshas, Dämonenklasse 71.
Râma, König von Ayodhya, Held des Ramâyaṇam, gilt für die siebente Inkarnation des Vishṇu 72.
Ṛishi's, Seher, vedische Hymnendichter 77.
Rudra's, Genossen des Rudra, des als der fallende Blitz am meisten gefürchteten Gottes, euphemistisch als Çiva (der Gütige) bezeichnet 71. 76. 78.
Rückfall des Yogaübenden 49.
S.
Sâdhya's, »die zu Verehrenden«, eine Götterklasse 78.
Sahadeva, fünfter Sohn des Pâṇḍu 3.
Sâmaveda, Veda der Gesänge, dritter der vier Veden 71.
Samsâra, »der Umlauf« der Seelen, Seelenwanderung, die Welt der lebenden Wesen 35. 43. 62. 66. 87.
Sañjaya, Wagenlenker des Dhṛitarâshtra, dem er die Begebenheiten der Bhagavadgîtâ erzählt 1 fg.
Sânkhyam, Überlegung, Reflexion, später Name eines philosophischen Systems 15. 94. 116.
Sânkhyam und Yoga führen beide zum Ziel 37.
Sannyâsin, Entsagender 43.
Sattvam, Güte, Wesenheit, erster der drei Guṇa's 52. 96.
Schildkröte 18.
Seelenwanderung, siehe Samsâra.
Siddha's, »die Vollendeten«, Seligen, eine Klasse göttlicher Wesen 78.
Skanda, Kriegsgott. Sohn des Çiva 71.
Somadatta, Vater des Bhûriçravas 2.
Stadt mit den neun Toren, der Leib 39.[130]
Struppiger (hṛishîkeça) = Kṛishṇa 3 fg.
Subhadrâsohn = Abhimanyu 2. 3.
T.
Tamas, Finsternis, dritter der drei Guṇa's 52.
Tapas, Hitze, Askese 50.
Täter, dreifach 118.
Tṛishnâ, Durst, Begierde 97.
Tun steht höher als Nichttun 23.
U.
Uçanas, der Planet Venus 73.
Uccaiḥçravas, Ross des Indra 72.
Uttamaujas, Held der Kuru's 1.
V.
Varuṇa, Gott des Sternenhimmels, später des Meeres 72. 82.
Vâsava = Indra 71.
Vasu's, eine Götterklasse 71. 76. 78.
Vâsudeva, Kṛishṇa als Sohn des Vasudeva 54. 73.
Vâsuki, mythischer Schlangenkönig 72.
Väterweg (pitṛiyâna) 60.
Vâyu, Wind, Windgott 82.
Vedânta, »Veda-Ende«, bezeichnet die meist die Schlusskapitel der Veden bildenden Upanishad's, später das auf ihnen beruhende philosophische System 103.
Vedischer Kultus verworfen 15. 16. 17.
Verzicht und Entsagung 114.
Viçve Devâḥ, eine Götterklasse 78.
Vikarṇa, Held der Kuru's 2.
Virâṭa, Bundesgenosse der Pâṇḍava's 1. 3.
Vishṇu, urspr. Sonnengott, später als Personifikation des Âtman der Allgott; die achte seiner zehn Inkarnationen ist Kṛishṇa 71.
Vivasvant, der Sonnengott 29.
Vollendung 121.
Vollhaariger = Struppiger 5.
Vṛishṇi, Vorfahre des Kṛishṇa 7. 26.
Vyâsa, Oheim des Dhṛitarâshtra, mythischer Verfasser des Mahâbhâratam 70. 73. 125.
W.
Weltanhänglichkeit 91. 92. 115. 121.
Werk, dreifach 117; seine fünf Faktoren 116; ohne Anhänglichkeit zu vollbringen 15. 16. 25; nur als Opfer 33.
Wissen 35. 92.
Wortbrahman (der Veda) 50.
Wunschkuh (kâmaduh), eine himmlische, die Wünsche gewährende Kuh 72.
Würfelspiel 73.
Y.
Yâdava, Kṛishṇa als Abkömmling des Yadu 82.
Yaksha's, halbgöttliche Wesen, Diener des Kubera 71. 79.
Yama, Todesgott, später Höllenfürst 72. 82.[131]
Yoga, Hingebung (an das Werk, an Gott, an den Âtman im eigenen Innern) 15. 38. 60. 94; Yogapraxis 44 fg.; später zum Yoga als philosophischen System ausgebildet.
Yogin, ein Hingebender, den Yoga Ausübender 32. 39. 43. 44. 46. 58. 103.
Yudhâmanyu, Held der Pâṇḍava's 1.
Yudhishṭhira, ältester Sohn des Pâṇḍu 3.
Yuga, Weltalter, deren es vier gibt, Kṛitam, Tretâ, Dvâpara, Kali 59.
Yuyudhâna, Held der Pâṇḍava's 1. 3.
Z.
Zahl und Zeit 72.
Zeit (kâla) als vernichtender Gott 80.
Zweckloses Handeln 24.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro