Sechstes Bruchstück

Das Rechte Werk

[67] 274

Das rechte Werk, Asketenwerk,

Es ward geheißen höchstes Gut;

Doch wann der Pilger hinter sich

Das Haus gelassen, heimatlos,


275

Und dann noch schelten, streiten mag:

Ein Mensch, der gern Verdruß erregt,

Ist übel mit dem Leben dran,

Sich selber lädt er Unrat auf.


276

Ein Mönch, der hadert, widerspricht,

In tiefem Dunkel geht er um:

Gleich offenbar, er merkt es nicht,

Was uns der Meister klar gezeigt.


277

Verstören wo man einig ist,

Unwissend an der Stirne stehn:

Den eignen Makel merkt er nicht,

Die Fährte wo hinab er sinkt.


278

Geraten auf den Abweg hin,

Von Schoß zu Schoße, Nacht zu Nacht,

Mißraten eilt er hin, der Mönch,

Verderben nach dem Tode zu.


[68] 279

Wie voll ein Pfuhl von Jauche wird,

Ein Jahr lang wenn das Volk ihn füllt,

So böte sich ein solcher dar:

Wer bliebe sauber, dem gesellt?


280

Wer also euch erscheinen mag,

Ihr Mönche, wer am Hause klebt

Und übel eifert, übel will

Und übel weilt und also wirkt:


281

Da sollt ihr alle einig sein,

Ihn weisen weit hinweg von euch,

Verbannen baldig so Krakeel,

Von seinem Schlamme kehrt euch ab.


282

Die Schwätzer meiden mögt ihr dann,

Unbußhaft die wie Büßer tun,

Die Übeleifrer bannen fort,

Ihr Übelweilen, Übelwerk.


283

Gesellt den Reinen, selber rein,

Bereitet euch besonnen vor;

Einhellig worden, heiter schon,

Das Leiden werdet enden ihr.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 67-69.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon