III

Das Herz-Kapitel

[625] 33

Das aufgeregte, schwanke Herz,

Das schwer sich festigt, schwer gehorcht,

Vom Weisen wird es schlicht gemacht,

Wie Pfeilholz von des Bogners Hand.


34

Wie Fischlein aus der Wasserflut

Gelockt, geschleudert auf das Land:

So zuckt und zappelt dieses Herz

In Todesangst und Todesfurcht.


35

Des raschen, schwer bezwingbaren,

Des ungezügelt schweifenden,

Des wilden Herzens Bändigung

Ist gut: gebändigt wirkt es Heil.


36

Das äußerst schwer ergründliche,

Das heimlich tief verborgene,

Das jedem Wunsch gefüge Herz,

Das, Weise, habet wohl in Acht:

Das wohlgewahrte wirket Heil.


37

Weit wandert, einsam schweift es hin,

Das Körperlose, Innerste,

Das Herz – wer das bezwingen kann,

Entkommt aus diesem Todesreich.


[626] 38

Das unstete, zerstreute Herz,

Der wahren Lehre unkundig,

Das flatterhaft befriedigte,

Das reift zur Weisheit nicht heran.


39

Geklärt von Herzens Glutenstrom,

Befreit von Geistes Ungestüm,

Dem Guten und dem Bösen fern,

Kein Fürchten kennt der Wachende.


40

Dem irdnen Krug vergleiche diesen Körper,

Worin dein Herz als Festung du verteidigst;

Zertriff den Tod mit vollem Weisheitstrahle

Und hüte den Besiegten, sei unnahbar.


41

Gar bald wird dieser Körper da

Am Boden liegen, unbewußt,

Der elende, erbärmliche,

Gleich unnützbaren Abfällen.


42

Was Feind dem Feinde tuen kann,

Was Haß dem Haß erdenken mag:

Das schlechtem Sinn ergebne Herz

Fügt Schlimmeres dem Eigner zu.


43

Was Vater und was Mutter auch,

Was auch Verwandte, Freunde tun:

Das rechtem Sinn ergebne Herz

Fügt Besseres dem Eigner zu.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 625-627.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon