Gemeines fliehe überall,
Leb' nicht in dumpfer Trägheit hin,
Verabscheue was falsch und schlecht,
Treib' in der Welt dich nicht umher.
168
Sei wachsam, halte standhaft aus,
Geh' weiter deinen rechten Gang;
Wer recht geht lebet glücklich hier
In diesem und in jenem Sein.
169
Geh' weiter deinen rechten Gang,
Folg' nicht dem falschen, bösen Weg;
Wer recht geht lebet glücklich hier,
In diesem und in jenem Sein.
170
Als Schaumblase sieh' diese Welt,
Als Luftgebild sieh' diese Welt:
Dann sieht dich, der du also schaust,
Der Herr des Todes nimmermehr.
171
Geht, schaut euch an die schöne Welt,
Die wie ein Königswagen gleißt –
Nur Toren sind hineinverstrickt,
Kein Band hält mehr die Wissenden.
[652] 172
Wer früher törig sorglos war,
Doch endlich seine Schuld erkennt,
Der leuchtet durch die finstre Welt
Gleichwie der Mond aus Wolkennacht.
173
Wer einst begangne böse Tat
In wahrer Buße tief bereut,
Der leuchtet durch die finstre Welt
Gleichwie der Mond aus Wolkennacht.
174
In blinder Nacht liegt diese Welt,
Klar sehen hier nur wenige;
Dem netzbefreiten Vogel gleich
Steigt selten einer himmelwärts.
Flamingos fliegen durch die Luft,
Magiegewaltig Mächtige
Durchfliegen jedes Raumes Reich,
Als Sieger im Verneinungskampf
Entfliegen Heilige der Welt.
Ein lügenhafter, falscher Mensch,
Der aller Wahrheit abgesagt
Und sorglos wähnt, daß ja der Tod
Das Ende seines Wesens sei,
Der ist zu jedem Fehl bereit.
177
Nicht, wahrlich, steigen Geizige zur Welt der Götter,
Die Törigen verpönen Liebesgaben;
Der Weise aber freuet sich des Gebens,
Wird gebend selig diese Welt verlassen.
[653] 178
Vorzüglicher als Kaisermacht,
Vorzüglicher als Himmelsglück,
Vorzüglicher als Weltherrschaft
Ist des Erlösungsweges Ziel.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro