Biographie

Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldt

1767

22. Juni: Wilhelm von Humboldt wird als älterer Sohn des Kammerherrn Alexander Georg Freiherrn von Humboldt und Bruder Alexander von Humboldts geboren.

Von dem aufgeklärten Pädagogen J. H. Campe und dem späteren Mitarbeiter des Freiherrn vom und zum Stein, Chr. Kunth, wird der junge Humboldt erzogen. Dann studiert er an der Göttinger Universität Jura und lernt bei dem Philologen Heyne die klassischen Altertümer und die Philosophie Kants kennen. Er verkehrt im Salon der Henriette Herz.


1779

Tod des Vaters.


1789

Er erlebt Paris am Vorabend der Revolution.


1790/91

Nach einer Reise durch Süddeutschland und die Schweiz ist Humboldt am Berliner Kammergericht tätig. Anschließend treibt er philosophisch-ästhetische und sprachwissenschaftliche Studien. Mit Jacobi, Schiller und Goethe ist er befreundet.


1791

Humboldt scheidet aus dem Staatsdienst aus.

Er vermählt sich mit Karoline von Dacheröden, der Tochter des in Erfurt wohnenden ehemaligen preußischen Kammerpräsidenten. Aus dieser Ehe gehen acht Kinder hervor.


1792

Erste Arbeit an »Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen«; diese Schrift erscheint in ihrem vollen Umfang erst 1851.


1793

»Über das Studium des Alterthums und des griechischen insbesondere«.


1794/95

Humboldt ist Mitarbeiter an Schillers »Horen«. Danach steht er mit diesem in ständigem Briefverkehr.


1795

»Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur«.

»Über die männliche und weibliche Form«.


1798

»Über Göthes Herrmann und Dorothea«. Es handelt sich bei diesem Werk in Wirklichkeit um viel mehr, als der Titel besagt: um eine vollständige Gattungspoetik.


1801

»Die Vasken oder Bemerkungen auf einer Reise durch Biscaya und das französische Basquenland im Frühling des Jahrs 1801«.


1802

Humboldt wird preußischer Ministerresident in Rom.


1806

»Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«.

»Über den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben«.


1807

»Geschichte des Verfalls und Unterganges der griechischen Freistaaten«.


1808

Die Preußische Akademie der Wissenschaften wählt den in Rom weilenden Humboldt zu ihrem Mitglied.


1809

Auf Veranlassung des Freiherrn vom und zum Stein wird Humboldt als Leiter des Kultus- und Unterrichtswesens in das preußische Innenministerium berufen. Er konzipiert die Berliner Universität, die nach ihm »Humboldt-Universität« genannt wird. Auf ihn geht auch die humanistische Gymnasialbildung zurück.

»Über den Entwurf zu einer neuen Konstitution für die Juden«.


1810

Die Berliner Universität wird gegründet.

Humboldt wird zum Staatsminister ernannt. Er geht als Gesandter nach Österreich.


1813

»Denkschrift über die deutsche Verfassung«.


1814/15

Neben Hardenberg vertritt Humboldt Preußen auf dem Wiener Kongreß.

»Denkschrift vom 9. November 1814«.


1816/17

Humboldt wirkt als Mitglied der deutschen Territorialkommission in Frankfurt a. Main.

»Über Preßfreiheit«.


1817

Er geht als Gesandter nach London.


1818

»Über Friedenschlüsse mit den Barbaresken und die Anknüpfung von Verbindungen mit den südamerikanischen Kolonien«.


1819

Humboldt wird Minister für die ständischen und kommunalen Angelegenheiten. Kurz darauf entläßt man ihn, da er sich über die Karlsbader Beschlüsse ablehnend geäußert hat.


1820

»Über das vergleichende Sprachstudium«.


1822

»Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers«.


1825

»Über das Entstehen der grammatischen Formen und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung«. In diesem Zusammenhang steht auch »Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts«.


1829

Tod seiner Frau.

Humboldt beschließt fortan jeden Tag mit einem Sonett, in das er die Eindrücke des Tages in ein Bild faßt; insgesamt entstehen so 1183 Gedichte.


1829/30

Auf Wunsch des Königs richtet Humboldt das von Schinkel erbaute Museum in Berlin ein.


1830

Humboldt erhält seinen Sitz im Staatsrat zurück.

»Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung« ist eine bis heute lesenswerte, da Schillers Entwicklung insgesamt korrekt wiedergebende Abhandlung.

»Rezension von Goethes zweitem römischem Aufenthalt«.


1832

»Auf Goethes Tod«.


1835

8. April: Wilhelm von Humboldt stirbt in Tegel bei Berlin.


1836-40

»Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java ...« (posthum).


Lektürehinweise

Universalismus und Wissenschaft im Werk und Wirken der Brüder Humboldt, hg. v. K. Hammacher, Frankfurt am Main 1976.

Wilhelm von Humboldt. Vortragszyklus zum 150. Todestag, hg. v. B. Schlerath, Berlin, New York 1986.

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon